Autor: Joan Hall
Erstelldatum: 4 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Februar 2025
Anonim
Symptome eines Bandscheibenvorfalls der Lendenwirbelsäule, des Gebärmutterhalses und des Brustkorbs und wie man dies verhindert - Fitness
Symptome eines Bandscheibenvorfalls der Lendenwirbelsäule, des Gebärmutterhalses und des Brustkorbs und wie man dies verhindert - Fitness

Inhalt

Das Hauptsymptom eines Bandscheibenvorfalls sind Schmerzen in der Wirbelsäule, die normalerweise in der Region auftreten, in der sich die Hernie befindet, beispielsweise in der Hals-, Lenden- oder Brustwirbelsäule. Darüber hinaus können Schmerzen dem Nervenweg in der Region folgen, sodass sie sogar an weiter entfernte Stellen ausstrahlen und Beine oder Arme erreichen können.

Andere Symptome, die bei Bandscheibenvorfällen auftreten können, sind Kribbeln, Taubheitsgefühl, Stiche oder in den schwersten Fällen sogar verminderte Kraft oder Harninkontinenz. Es muss jedoch beachtet werden, dass Bandscheibenvorfälle nicht immer Symptome verursachen oder nur leichte Beschwerden verursachen können.

Ein Bandscheibenvorfall entsteht, wenn die Bandscheibe und ihr gallertartiges Zentrum, die als eine Art Wirbelsäulenstoßdämpfer wirken, die richtige Stelle verlassen und eine Kompression der Nerven in der Region verursachen. Die Behandlung erfolgt mit Medikamenten zur Schmerzlinderung, Physiotherapie oder in einigen Fällen zur Operation. Weitere Informationen zum Bandscheibenvorfall.

Hauptsymptome

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls variieren je nach Lage. Die häufigsten sind:


1. Symptome eines Bandscheibenvorfalls

Bei diesem Typ befindet sich der Schmerz im oberen Teil der Wirbelsäule, genauer gesagt im Nacken. Eine Nervenkompression kann dazu führen, dass Schmerzen auf die Schulter oder den Arm ausstrahlen. Andere Symptome sind:

  • Schwierigkeiten beim Ausführen von Nackenbewegungen;
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Schulter, Arm, Ellbogen, Hand oder Fingern;
  • Verminderte Kraft in einem Arm.

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls können von Individuum zu Individuum unterschiedlich sein, da dies von ihrer Position und Intensität der Kompression abhängt. Diese Symptome können plötzlich auftreten, spontan verschwinden und in unvorhersehbaren Abständen wieder auftreten. Sie können aber auch konstant und langlebig sein.

2. Symptome eines Bandscheibenvorfalls

Wenn diese Art von Hernie auftritt, sind starke Rückenschmerzen häufig. Aber andere Symptome sind:

  • Schmerzen auf dem Weg des Ischiasnervs, der von der Wirbelsäule zum Gesäß, Oberschenkel, Bein und Ferse verläuft;
  • Es kann Schwäche in den Beinen geben;
  • Schwierigkeiten beim Anheben des Fußes, wobei die Ferse auf dem Boden bleibt;
  • Veränderung der Funktion des Darms oder der Blase durch Kompression der Nerven.

Das Ausmaß und die Intensität der Symptome hängen vom Ort und der Intensität der Nervenbeteiligung ab. Im Allgemeinen weist der Kraftverlust auf eine schwerwiegende Veränderung hin, die vom Orthopäden oder Neurochirurgen schnell beurteilt werden muss.


3. Symptome eines Bandscheibenvorfalls

Ein Bandscheibenvorfall ist seltener und tritt nur in 5% der Fälle auf. Wenn er jedoch auftritt, kann er Folgendes verursachen:

  • Schmerzen im zentralen Bereich der Wirbelsäule, die auf die Rippen ausstrahlen;
  • Schmerzen beim Atmen oder bei Bewegungen mit der Brust;
  • Schmerzen oder Gefühlsveränderungen im Bauch, Rücken oder in den Beinen;
  • Harninkontinenz.

Wenn diese Symptome auftreten, die auf einen Bandscheibenvorfall hinweisen, wird empfohlen, einen Orthopäden oder Neurochirurgen aufzusuchen, um eine Bewertung vorzunehmen und bildgebende Tests wie beispielsweise Röntgenstrahlen, MRTs oder Wirbelsäulentomographie zu bestellen.

Abhängig von den Ergebnissen der Untersuchungen kann die Behandlung mit Physiotherapie oder Operation durchgeführt werden, je nach den Bedürfnissen jeder Person und der Schwere des Problems. Verstehen Sie, wie die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls durchgeführt wird.

Wer hat ein höheres Risiko für Bandscheibenvorfall

Die Hauptursache für die Entwicklung eines Bandscheibenvorfalls ist der fortschreitende Verschleiß der Bandscheiben, die sich zwischen jeweils zwei Wirbeln der Wirbelsäule befinden. Daher tritt dieses Problem aufgrund des natürlichen Alterungsprozesses häufiger bei Menschen über 45 Jahren auf.


Darüber hinaus treten Bandscheibenvorfälle auch häufiger bei Arbeitern auf, die häufig schwere Gegenstände wie Bauarbeiter anheben müssen. Menschen, die ein Wirbelsäulentrauma erleiden, sich wiederholt ohne Anleitung bemühen oder an Entzündungen oder Infektionen der Wirbelsäule leiden, entwickeln diese Störung ebenfalls häufiger.

So verhindern Sie Bandscheibenvorfälle

Die meisten Fälle von Bandscheibenvorfällen werden durch die genetische Veranlagung der Person verursacht, aber ihre Bildung wird auch von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z. B. körperlicher Inaktivität und unzureichender körperlicher Anstrengung, wie plötzlichen Bewegungen, falschem oder zu viel Gewichtheben. Um die Bildung eines Bandscheibenvorfalls zu vermeiden, ist es daher wichtig:

  • Übe regelmäßige körperliche Aktivitäten;
  • Machen Sie Dehnungs- und Kräftigungsübungen für die Bauchmuskeln.
  • Achten Sie auf die richtige Haltung, insbesondere beim Heben schwerer Gegenstände. Es ist ratsam, schwere Gegenstände aufzunehmen, indem Sie die Beine beugen, um das Gewicht zu verteilen, und verhindern, dass es hauptsächlich auf die Wirbelsäule aufgebracht wird.
  • Achten Sie auf die richtige Haltung, wenn Sie lange schlafen, sitzen oder stehen.

Im folgenden Video finden Sie diese und andere Tipps, die vom Physiotherapeuten geleitet werden:

Achten Sie Sicher

Kopfverletzung - Erste Hilfe

Kopfverletzung - Erste Hilfe

Eine Kopfverletzung i t jede Trauma der Kopfhaut, de chädel oder de Gehirn . Die Verletzung kann nur eine kleine Beule am chädel oder eine chwere Hirnverletzung ein.Die Kopfverletzung kann e...
Rifabutin

Rifabutin

Rifabutin hilft, die Au breitung der Mycobacterium avium-Komplex-Krankheit (MAC; eine bakterielle Infektion, die chwere ymptome verur achen kann) bei Patienten mit einer Infektion mit dem humanen Immu...