Heilmittel gegen Harnwegsinfektionen

Inhalt
- 1. Antibiotika
- 2. Antispasmodika und Analgetika
- 3. Antiseptika
- 4. Ergänzungen
- 5. Impfstoff
- Hausmittel gegen Harnwegsinfektionen
- Heilmittel für Kinder und schwangere Frauen
- Harnwegsinfektion bei Säuglingen
- Harnwegsinfektion in der Schwangerschaft
- So verhindern Sie wiederkehrende Harnwegsinfektionen
Die Medikamente, die normalerweise zur Behandlung einer Harnwegsinfektion angezeigt sind, sind Antibiotika, die immer vom Arzt verschrieben werden sollten. Einige Beispiele sind Nitrofurantoin, Fosfomycin, Trimethoprim und Sulfamethoxazol, Ciprofloxacin oder Levofloxacin.
Darüber hinaus können Antibiotika mit anderen Medikamenten ergänzt werden, die die Heilung beschleunigen und zur Linderung von Symptomen beitragen, wie Antiseptika, Analgetika, Antispasmodika und einige pflanzliche Heilmittel.
Eine Harnwegsinfektion ist ein Problem, das Symptome wie Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, Harndrang und einen unangenehmen Geruch verursacht und normalerweise durch Bakterien aus dem Darm verursacht wird, die das Harnsystem erreichen. Dies ist eine häufigere Erkrankung bei Frauen, insbesondere aufgrund der Nähe zwischen Harnröhre und Anus. Finden Sie heraus, ob Sie eine Harnwegsinfektion haben, indem Sie einen Online-Symptomtest durchführen.
1. Antibiotika
Einige der am besten geeigneten Antibiotika zur Behandlung einer Harnwegsinfektion, die vom Arzt verschrieben und in der Apotheke gekauft werden können, sind:
- Nitrofurantoin (Macrodantina), dessen empfohlene Dosierung 1 Kapsel mit 100 mg alle 6 Stunden für 7 bis 10 Tage beträgt;
- Phosphomycin (Monuril), dessen Dosis 1 Beutel à 3 g in einer Einzeldosis oder alle 24 Stunden für 2 Tage beträgt und die vorzugsweise auf leeren Magen und Blase, vorzugsweise nachts, vor dem Schlafengehen eingenommen werden sollte;
- Sulfamethoxazol + Trimethoprim (Bactrim oder Bactrim F), dessen empfohlene Dosierung mindestens 5 Tage lang oder bis die Symptome verschwinden, alle 12 Stunden 1 Tablette Bactrim F oder 2 Tabletten Bactrim beträgt;
- Fluorchinolonewie Ciprofloxacin oder Levofloxacin, dessen Dosierung von dem vom Arzt verschriebenen Chinolon abhängt;
- Penicillin oder Derivate, wie es bei Cephalosporinen wie Cephalexin oder Ceftriaxon der Fall ist, deren Dosierung auch je nach verschriebenem Medikament variiert.
Wenn es sich um eine schwere Harnwegsinfektion handelt, kann es erforderlich sein, sich im Krankenhaus einer Behandlung mit Antibiotika in der Vene zu unterziehen.
Im Allgemeinen verschwinden die Symptome einer Harnwegsinfektion innerhalb weniger Tage nach der Behandlung. Es ist jedoch wichtig, dass die Person das Antibiotikum für die vom Arzt festgelegte Zeit einnimmt.
2. Antispasmodika und Analgetika
Im Allgemeinen verursacht eine Harnwegsinfektion unangenehme Symptome wie Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, häufigen Harndrang, Bauchschmerzen oder ein Gefühl der Schwere im Bauchboden, sodass der Arzt möglicherweise krampflösende Mittel wie Flavoxat (Urispas), Scopolamin ( Buscopan und Tropinal) und Hyoscyamin (Tropinal), die alle diese mit den Harnwegen verbundenen Symptome lindern.
Obwohl Phenazopyridin (Urovit oder Pyridium) keine krampflösende Wirkung hat, lindert es außerdem die Schmerzen und das Brennen von Harnwegsinfektionen, da es ein Analgetikum ist, das auf die Harnwege wirkt.
3. Antiseptika
Antiseptika wie Methenamin und Methylationiniumchlorid (Sepurin) können auch dazu beitragen, Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen zu lindern, Bakterien aus den Harnwegen zu entfernen und wiederkehrende Infektionen zu verhindern.
4. Ergänzungen
Es gibt auch eine Vielzahl von Nahrungsergänzungsmitteln, die roten Preiselbeerextrakt enthalten, bekannt als Cranberry, Dies kann mit anderen Komponenten in Verbindung gebracht werden, die die Adhäsion von Bakterien an den Harnwegen verhindern und die Wiederherstellung einer ausgeglichenen Darmmikroflora fördern, wodurch ein ungünstiges Umfeld für die Entwicklung von Harnwegsinfektionen geschaffen wird Ergänzung zur Behandlung oder zur Vermeidung von Rezidiven.
Entdecken Sie weitere Vorteile von Cranberry-Kapseln.
5. Impfstoff
Uro-Vaxom ist ein Impfstoff zur Vorbeugung einer Harnwegsinfektion in Form von Tabletten, die aus Komponenten bestehen, aus denen extrahiert wurdeEscherichia coli, das die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers stimuliert, zur Vorbeugung wiederkehrender Harnwegsinfektionen oder als Hilfsmittel bei der Behandlung von akuten Harnwegsinfektionen eingesetzt wird.
Erfahren Sie, wie Sie dieses Arzneimittel anwenden.
Hausmittel gegen Harnwegsinfektionen
Eine hausgemachte Lösung zur Linderung der Symptome einer Harnwegsinfektion ist beispielsweise die Einnahme eines Preiselbeersafts, eines Bärensirups oder eines goldenen Stocktees. Erfahren Sie, wie Sie diese natürlichen Heilmittel zubereiten.
Darüber hinaus sind harntreibende Lebensmittel wie Zwiebeln, Petersilie, Wassermelone, Spargel, Soursop, Gurke, Orangen oder Karotten eine hervorragende Ergänzung zur Behandlung von Infektionen, da sie zur Beseitigung des Urins beitragen und zur Beseitigung von Bakterien beitragen. Weitere natürliche Tipps finden Sie im folgenden Video:
Heilmittel für Kinder und schwangere Frauen
Wenn die Harnwegsinfektion bei Kindern oder schwangeren Frauen auftritt, können die Medikamente und die Dosierung unterschiedlich sein.
Harnwegsinfektion bei Säuglingen
Bei Kindern erfolgt die Behandlung häufig mit der gleichen Art von Antibiotika, jedoch in Form von Sirup. Daher sollte die Behandlung immer vom Kinderarzt angezeigt werden. Die empfohlene Dosis variiert je nach Alter, Gewicht, Symptomen, Schweregrad der Infektion und dem für die Infektion verantwortlichen Mikroorganismus.
Harnwegsinfektion in der Schwangerschaft
Arzneimittel gegen Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft sollten vom Geburtshelfer verschrieben und mit großer Vorsicht angewendet werden, um das Baby nicht zu schädigen. Die Antibiotika gegen Harnwegsinfektionen, die während der Schwangerschaft als am sichersten angesehen werden, sind Cephalosporine und Ampicillin.
So verhindern Sie wiederkehrende Harnwegsinfektionen
Es gibt Frauen, die mehrmals im Jahr an Harnwegsinfektionen leiden. In diesen Fällen kann der Arzt eine vorbeugende Behandlung empfehlen, um Rückfälle durch die tägliche Einnahme einer geringen Dosis Antibiotika wie Bactrim, Macrodantina oder Fluorchinolone für etwa zu verhindern 6 Monate oder Einnahme einer Einzeldosis Antibiotikum nach intimem Kontakt, wenn die Infektionen mit sexueller Aktivität zusammenhängen.
Um wiederkehrende Harnwegsinfektionen zu verhindern, kann die Person außerdem über einen langen Zeitraum natürliche Heilmittel oder Immuntherapeutika einnehmen.
Zusätzlich zu natürlichen Heilmitteln und Optionen wird empfohlen, während der Behandlung von Harnwegsinfektionen keine anderen Medikamente ohne Wissen des Arztes einzunehmen und etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken, um Bakterien aus dem Körper zu entfernen.