Autor: Gregory Harris
Erstelldatum: 15 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 April 2025
Anonim
KrankheitenHasenpest in Deutschland: So gefährlich ist Tularämie für Mensch und Tier
Video: KrankheitenHasenpest in Deutschland: So gefährlich ist Tularämie für Mensch und Tier

Inhalt

Psittakose, auch bekannt als Ornithose oder Papageienfieber, ist eine hochinfektiöse Krankheit, die durch die Bakterien verursacht wird Chlamydia psittaci, die beispielsweise bei Vögeln, hauptsächlich Papageien, Aras und Sittichen, vorkommt. Wenn Menschen mit diesem Bakterium in Kontakt kommen, können einige Symptome auftreten, wie Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und Atembeschwerden.

Die Behandlung der Psittakose erfolgt zur Beseitigung der Bakterien, und die Verwendung von Antibiotika wie beispielsweise Doxycyclin oder Erythromycin kann vom Allgemeinarzt oder Infektiologen empfohlen werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Tier behandelt wird, um eine erneute Übertragung zu verhindern.

Hauptsymptome

Die Hauptsymptome der Psittakose sind:

  • Kopfschmerzen;
  • Fieber;
  • Veränderung der Atmungskapazität;
  • Schüttelfrost;
  • Husten;
  • Vergrößerte Milz und Leber;
  • Die Schwäche;
  • In einigen Fällen Blutungen aus der Nase;
  • Hautläsionen;
  • Wahnvorstellungen, die auftreten können, wenn die Bakterien das Nervensystem erreichen.

Als Symptome einer Infektion durchChlamydia psittaci Sie können mit anderen Krankheiten im Zusammenhang mit den Atemwegen verwechselt werden. Die Diagnose der Krankheit kann verzögert werden, was die Ankunft der Bakterien bei anderen Organismen begünstigen kann, zusätzlich zu einer dauerhaften Schädigung der Lunge, die zum Tod führt.


Daher ist es wichtig, dass, wenn Symptome einer Psittakose wahrgenommen werden, Blut- und mikrobiologische Tests durchgeführt werden, damit das Bakterium identifiziert wird und somit die Behandlung beginnen kann.

Wie die Übertragung geschieht

Die Übertragung der Psittakose erfolgt durch den Kontakt mit Kot oder Urin von durch Bakterien kontaminierten Vögeln und durch das Einatmen des in den Federn dieser Tiere vorhandenen Staubes.

Behandlung von Psittakose

Die Behandlung von Psittakose erfolgt unter Verwendung eines vom Arzt verordneten Antibiotikums, und die Verwendung von Doxycyclin oder Erythromycin kann beispielsweise empfohlen werden. Es ist wichtig, dass die Behandlung auch nach dem Verschwinden der Symptome fortgesetzt wird, da es sonst möglich ist, dass die Bakterien reaktivieren und mehr Krankheitssymptome verursachen und nicht nur gegen das Antibiotikum resistent werden.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Besitzer der Vögel sie regelmäßig zum Tierarzt bringen, damit überprüft werden kann, ob der Vogel mit den Bakterien infiziert ist. Darüber hinaus ist es wichtig, den Kontakt mit dem Pulver der Federn, des Urins und des Kots dieser Tiere zu vermeiden. Bei Bedarf wird die Verwendung von Masken und Handschuhen empfohlen.


Interessant

Mögliche Ursachen für eine Entlassung in der Schwangerschaft und wenn sie schwerwiegend sein kann

Mögliche Ursachen für eine Entlassung in der Schwangerschaft und wenn sie schwerwiegend sein kann

Ein na e Hö chen während der chwanger chaft oder eine Art Au flu au der cheide i t ganz normal, in be ondere wenn die er Au flu klar oder weißlich i t, wie die aufgrund de An tieg der &...
Primäre biliäre Zirrhose: Was es ist, Symptome und wie zu behandeln

Primäre biliäre Zirrhose: Was es ist, Symptome und wie zu behandeln

Die primäre biliäre Zirrho e i t eine chroni che Erkrankung, bei der die in der Leber vorhandenen Gallengänge allmählich zer tört werden, wodurch der Au tritt von Galle verhin...