Autor: Christy White
Erstelldatum: 8 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
EKELHAFTER Erfahrungsbericht zur TRICHTERBRUST OP
Video: EKELHAFTER Erfahrungsbericht zur TRICHTERBRUST OP

Inhalt

Pectus excavatum ist ein lateinischer Begriff, der "ausgehöhlte Brust" bedeutet. Menschen mit dieser angeborenen Erkrankung haben eine deutlich eingesunkene Brust. Bei der Geburt kann ein konkaves Brustbein oder Brustbein vorhanden sein. Es kann sich auch später entwickeln, normalerweise während der Pubertät. Andere gebräuchliche Namen für diesen Zustand sind Schusterbrust, Trichterbrust und versunkene Brust.

Etwa 37 Prozent der Menschen mit Pectus excavatum haben ebenfalls einen engen Verwandten mit der Erkrankung. Dies deutet darauf hin, dass es erblich sein kann. Pectus excavatum ist die häufigste Brustwandanomalie bei Kindern.

In schweren Fällen kann es die Funktion von Herz und Lunge beeinträchtigen. In milden Fällen kann es zu Problemen mit dem Selbstbild kommen. Einige Patienten mit dieser Erkrankung meiden häufig Aktivitäten wie Schwimmen, die das Verstecken der Erkrankung erschweren.

Symptome eines schweren Pectus excavatum

Bei Patienten mit schwerem Pectus excavatum können Atemnot und Brustschmerzen auftreten. Eine Operation kann erforderlich sein, um Beschwerden zu lindern und Herz- und Atemstörungen vorzubeugen.


Ärzte verwenden Röntgenaufnahmen des Brustkorbs oder CT-Scans, um Bilder der inneren Strukturen der Brust zu erstellen. Diese helfen, den Schweregrad der Krümmung zu messen. Der Haller-Index ist eine standardisierte Messung zur Berechnung des Schweregrads der Erkrankung.

Der Haller-Index wird berechnet, indem die Breite des Brustkorbs durch den Abstand vom Brustbein zur Wirbelsäule geteilt wird. Ein normaler Index liegt bei etwa 2,5.Ein Index von mehr als 3,25 wird als schwerwiegend genug angesehen, um eine chirurgische Korrektur zu rechtfertigen. Patienten haben die Möglichkeit, nichts zu tun, wenn die Krümmung mild ist.

Chirurgische Eingriffe

Die Operation kann invasiv oder minimal invasiv sein und die folgenden Verfahren umfassen.

Das Ravitch-Verfahren

Das Ravitch-Verfahren ist eine invasive Operationstechnik, die Ende der 1940er Jahre eingeführt wurde. Die Technik beinhaltet das Öffnen der Brusthöhle mit einem breiten horizontalen Einschnitt. Kleine Teile des Rippenknorpels werden entfernt und das Brustbein abgeflacht.

Streben oder Metallstangen können implantiert werden, um den veränderten Knorpel und die Knochen an Ort und Stelle zu halten. Die Abflüsse werden zu beiden Seiten des Einschnitts platziert und der Einschnitt wird wieder zusammengenäht. Streben können entfernt werden, sollen aber auf unbestimmte Zeit an Ort und Stelle bleiben. Komplikationen sind in der Regel minimal und ein Krankenhausaufenthalt von weniger als einer Woche ist häufig.


Das Nuss-Verfahren

Das Nuss-Verfahren wurde in den 1980er Jahren entwickelt. Es ist ein minimal invasives Verfahren. Es werden zwei kleine Schnitte auf beiden Seiten der Brust gemacht, etwas unterhalb der Höhe der Brustwarzen. Ein dritter kleiner Einschnitt ermöglicht es Chirurgen, eine Miniaturkamera einzusetzen, mit der das Einführen einer sanft gebogenen Metallstange gesteuert wird. Die Stange wird so gedreht, dass sie sich nach außen krümmt, sobald sie unter den Knochen und dem Knorpel des oberen Brustkorbs angebracht ist. Dies zwingt das Brustbein nach außen.

Eine zweite Stange kann senkrecht zur ersten angebracht werden, um die gekrümmte Stange an Ort und Stelle zu halten. Die Einschnitte werden mit Stichen verschlossen, und temporäre Abflüsse werden an oder in der Nähe der Stellen der Einschnitte platziert. Diese Technik erfordert kein Schneiden oder Entfernen von Knorpel oder Knochen.

Die Metallstangen werden typischerweise während eines ambulanten Eingriffs etwa zwei Jahre nach der ersten Operation bei jungen Patienten entfernt. Bis dahin wird eine dauerhafte Korrektur erwartet. Die Stangen dürfen drei bis fünf Jahre lang nicht entfernt oder bei Erwachsenen dauerhaft an Ort und Stelle belassen werden. Das Verfahren funktioniert am besten bei Kindern, deren Knochen und Knorpel noch wachsen.


Komplikationen der Pectus Excavatum-Operation

Die chirurgische Korrektur hat eine hervorragende Erfolgsquote. Jeder chirurgische Eingriff birgt Risiken, einschließlich:

  • Schmerzen
  • das Risiko einer Infektion
  • die Möglichkeit, dass die Korrektur weniger effektiv ist als erwartet

Narben sind unvermeidlich, aber mit dem Nuss-Verfahren ziemlich minimal.

Beim Ravitch-Verfahren besteht das Risiko einer Thoraxdystrophie, die zu schwereren Atemproblemen führen kann. Um dieses Risiko zu verringern, wird die Operation normalerweise bis nach dem 8. Lebensjahr verzögert.

Komplikationen sind bei beiden Operationen selten, aber der Schweregrad und die Häufigkeit von Komplikationen sind für beide ungefähr gleich.

Am Horizont

Ärzte evaluieren eine neue Technik: das magnetische Mini-Mover-Verfahren. Bei diesem experimentellen Verfahren wird ein starker Magnet in die Brustwand implantiert. Ein zweiter Magnet ist an der Außenseite der Brust angebracht. Die Magnete erzeugen genug Kraft, um das Brustbein und die Rippen allmählich umzugestalten und sie nach außen zu drücken. Der externe Magnet wird für eine vorgeschriebene Anzahl von Stunden pro Tag als Zahnspange getragen.

Neueste Beiträge

Was ist Presyncope und warum passiert es?

Was ist Presyncope und warum passiert es?

Grundätzlich it Preyncope (Pre-in-Co-Pee) da Gefühl, da ie in Ohnmacht fallen werden. ie fühlen ich unter anderem möglicherweie benommen und chwach, werden aber nicht ohnmächt...
Asperger-Syndrom

Asperger-Syndrom

Da Aperger-yndrom (A) gehört zu einer Gruppe von neurologichen törungen, die al Autimu-pektrum-törungen (AD) bekannt ind. A wird al am milden Ende de pektrum liegend angeehen. Menchen m...