Autor: Mark Sanchez
Erstelldatum: 7 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Februar 2025
Anonim
Thrombose 2021 | Kurz erklärt | Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Video: Thrombose 2021 | Kurz erklärt | Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Inhalt

Eine zerebrale Thrombose ist eine Art von Schlaganfall, der auftritt, wenn ein Blutgerinnsel eine der Arterien im Gehirn verstopft, was zum Tod oder zu schwerwiegenden Folgen wie Sprachschwierigkeiten, Blindheit oder Lähmungen führen kann.

Im Allgemeinen tritt eine zerebrale Thrombose beispielsweise bei älteren Menschen oder Menschen mit hohem Blutdruck oder Arteriosklerose häufiger auf, sie kann jedoch auch bei jungen Menschen auftreten, und das Risiko kann bei Frauen erhöht sein, die regelmäßig Verhütungsmittel einnehmen.

Hauptsymptome

Symptome, die bei der Identifizierung von Hirnthrombosen helfen, sind:

  • Kribbeln oder Lähmung auf einer Körperseite;
  • Krummer Mund;
  • Schwierigkeiten beim Sprechen und Verstehen;
  • Veränderungen im Sehvermögen;
  • Starke Kopfschmerzen;
  • Schwindel und Gleichgewichtsverlust.

Wenn diese Symptome festgestellt wurden, wird empfohlen, sofort einen Krankenwagen zu rufen, 192 anzurufen oder sofort in die Notaufnahme zu gehen. Während dieser Zeit sollte die Herzmassage begonnen werden, wenn die Person ohnmächtig wird und nicht mehr atmet.


Eine zerebrale Thrombose ist heilbar, insbesondere wenn die Behandlung innerhalb der ersten Stunde nach Auftreten der Symptome begonnen wird. Das Risiko von Folgen hängt jedoch von der betroffenen Region und der Größe des Gerinnsels ab.

Kennen Sie alle Schritte, die Sie im Falle einer Hirnthrombose unternehmen sollten.

Was kann Thrombose verursachen

Eine zerebrale Thrombose kann bei jeder gesunden Person auftreten, ist jedoch häufiger bei Menschen mit:

  • Hoher Blutdruck;
  • Diabetes;
  • Übergewicht;
  • Hoher Cholesterinspiegel im Blut;
  • Übermäßiger Konsum von alkoholischen Getränken;
  • Herzprobleme wie Kardiomyopathie oder Perikarditis.

Darüber hinaus ist das Risiko einer Hirnthrombose bei Frauen, die Antibabypillen einnehmen, oder bei Patienten mit unbehandeltem Diabetes und einer familiären Vorgeschichte von Herzerkrankungen oder Schlaganfällen höher.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung der Hirnthrombose sollte so bald wie möglich im Krankenhaus begonnen werden, da Antikoagulanzien direkt in die Vene injiziert werden müssen, um das Gerinnsel aufzulösen, das die Hirnarterie verstopft.


Nach der Behandlung ist es ratsam, 4 bis 7 Tage im Krankenhaus zu bleiben, damit der Gesundheitszustand ständig beobachtet wird, da während dieser Zeit die Wahrscheinlichkeit einer erneuten inneren Blutung oder einer Hirnthrombose größer ist .

Was sind die wichtigsten Fortsetzungen

Abhängig von der Dauer der Hirnthrombose können Folgen aufgrund von Verletzungen auftreten, die durch Sauerstoffmangel im Blut verursacht werden. Die Folgen können verschiedene Probleme umfassen, von Sprachstörungen bis hin zu Lähmungen, und ihre Schwere hängt davon ab, wie lange dem Gehirn der Sauerstoff ausgegangen ist.

Um die Folgen zu behandeln, kann der Arzt beispielsweise Physiotherapie- oder Sprachtherapieberatungen empfehlen, da diese dazu beitragen, einige der verlorenen Fähigkeiten wiederherzustellen. Sehen Sie sich eine Liste der häufigsten Folgen an und erfahren Sie, wie die Wiederherstellung durchgeführt wird.

Empfohlen

Die Top 10 der tödlichsten Krankheiten

Die Top 10 der tödlichsten Krankheiten

Wenn Menchen an die tödlichten Krankheiten der Welt denken, pringen ihre Gedanken wahrcheinlich zu den chnell wirkenden, unheilbaren Krankheiten, die von Zeit zu Zeit chlagzeilen machen. Tatä...
Ursachen und Vorbeugung für glasige Augen

Ursachen und Vorbeugung für glasige Augen

Wenn jemand agt, da ie glaige Augen haben, bedeutet die normalerweie, da Ihre Augen glänzend oder glaig auehen. Dieer Glanz lät da Auge oft o ercheinen, al ob e nicht fokuiert wäre. E g...