Misophonie: Was es ist, wie man es identifiziert und behandelt

Inhalt
- Wie man das Syndrom identifiziert
- Hauptgeräusche, die zu Misophonie führen
- Wie die Behandlung durchgeführt wird
- 1. Trainingstherapie bei Misophonie
- 2. Psychologische Therapie
- 3. Verwendung von Gehörschutzgeräten
- 4. Andere Therapien
Misophonie ist ein Zustand, in dem die Person stark und negativ auf kleine Geräusche reagiert, die die meisten Menschen nicht bemerken oder keinen Sinn geben, wie zum Beispiel das Kauen, Husten oder einfach das Räuspern.
Diese Geräusche können dazu führen, dass sich die Person sehr unwohl, ängstlich und bereit fühlt, denjenigen aufzugeben, der das Geräusch macht, selbst bei normalen täglichen Aktivitäten. Obwohl die Person erkennen kann, dass sie bei diesen Geräuschen eine Art Ekel hat, kann sie normalerweise nicht anders, als sich so zu fühlen, was das Syndrom einer Phobie ähnelt.
Diese Symptome treten normalerweise in der Kindheit im Alter von 9 bis 13 Jahren auf und bleiben bis ins Erwachsenenalter erhalten. Eine psychologische Therapie kann jedoch eine Technik sein, die der Person hilft, einige Geräusche besser zu tolerieren.

Wie man das Syndrom identifiziert
Obwohl es noch keinen Test gibt, mit dem Misophonie diagnostiziert werden kann, treten einige der häufigsten Anzeichen von Menschen mit dieser Erkrankung nach einem bestimmten Geräusch auf und umfassen:
- Werden Sie aufgeregter;
- Flieh aus dem Ort des Lärms;
- Vermeiden Sie einige Aktivitäten aufgrund kleiner Geräusche, z. B. nicht essen gehen oder Menschen beim Kauen zuhören.
- Überreaktion auf ein einfaches Geräusch;
- Bitten Sie offensiv, den Lärm zu stoppen.
Diese Art von Verhalten kann auch die Beziehung zu den engsten Personen behindern, da einige Geräusche wie Husten oder Niesen nicht vermieden werden können und die Person mit Misophonie daher vermeiden kann, mit einigen Familienmitgliedern oder Freunden zusammen zu sein, die häufiger klingen .
Darüber hinaus können, obwohl dies seltener vorkommt, auch körperliche Symptome wie erhöhte Herzfrequenz, Kopfschmerzen, Magenprobleme oder Kieferschmerzen auftreten.
Hauptgeräusche, die zu Misophonie führen
Einige der häufigsten Geräusche, die negative Gefühle im Zusammenhang mit Misophonie hervorrufen, sind:
- Geräusche aus dem Mund: trinke, kaue, rülpse, küsse, gähne oder putze deine Zähne;
- Atemgeräusche: Schnarchen, Niesen oder Keuchen;
- Klänge im Zusammenhang mit der Stimme: Flüstern, Nasenstimme oder wiederholter Gebrauch von Wörtern;
- Umgebungsgeräusche: Tastaturtasten, Fernsehen an, Seiten kratzen oder Uhr ticken;
- Tiergeräusche: bellender Hund, fliegende Vögel oder trinkende Tiere;
Bei manchen Menschen treten Symptome nur dann auf, wenn sie eines dieser Geräusche hören. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen es schwierig ist, mehr als ein Geräusch zu tolerieren. Daher gibt es eine endlose Liste von Geräuschen, die zu Misophonie führen können.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Es gibt noch keine spezifische Behandlung für Misophonie und daher ist die Krankheit nicht heilbar. Es gibt jedoch einige Therapien, die einer Person helfen können, Geräusche leichter zu tolerieren, wodurch verhindert wird, dass die Person an normalen Alltagsaktivitäten teilnimmt:
1. Trainingstherapie bei Misophonie
Dies ist eine Art von Therapie, die bei Menschen mit Misophonie erlebt wurde und die mit Hilfe eines Psychologen durchgeführt werden kann. Dieses Training besteht darin, der Person zu helfen, sich auf einen angenehmen Klang zu konzentrieren, um den unangenehmen Klang in der Umgebung zu vermeiden.
So kann die Person in einer ersten Phase ermutigt werden, während des Essens oder in anderen Situationen, die normalerweise die misophone Reaktion hervorrufen, Musik zu hören, sich auf die Musik zu konzentrieren und nicht an den unangenehmen Klang zu denken. Im Laufe der Zeit wird diese Technik angepasst, bis die Musik entfernt wird und die Person aufhört, ihre Aufmerksamkeit auf den Klang zu richten, der die Misophonie verursacht hat.
2. Psychologische Therapie
In einigen Fällen kann das unangenehme Gefühl, das durch einen bestimmten Ton verursacht wird, mit einer früheren Erfahrung dieser Person zusammenhängen. In diesen Fällen kann eine psychologische Therapie mit einem Psychologen ein großartiges Instrument sein, um zu verstehen, was den Ursprung des Syndroms hat, und um zu versuchen, die Veränderung zu beheben oder zumindest die Reaktion auf unangenehme Geräusche zu mildern.
3. Verwendung von Gehörschutzgeräten
Dies muss die letzte versuchte Technik sein und wird daher eher in extremen Fällen verwendet, wenn die Person selbst nach dem Ausprobieren anderer Behandlungsformen weiterhin sehr von dem fraglichen Geräusch abgestoßen wird. Es besteht aus der Verwendung eines Geräts, das die Umgebungsgeräusche reduziert, sodass die Person die Geräusche, die zu Misophonie führen, nicht hören kann. Dies ist jedoch nicht die beste Behandlungsoption, da dies die Fähigkeit beeinträchtigen kann, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten.
Wann immer diese Art der Behandlung angewendet wird, ist es ratsam, Psychotherapie-Sitzungen durchzuführen, damit gleichzeitig Probleme im Zusammenhang mit Misophonie bearbeitet werden, um die Notwendigkeit zu verringern, diese Geräte zu verwenden.
4. Andere Therapien
Zusätzlich zu dem, was bereits vorgestellt wurde, kann der Psychologe in einigen Fällen auch andere Techniken angeben, die zur Entspannung beitragen und die Person dazu bringen können, sich besser an unangenehme Geräusche anzupassen. Diese Techniken umfassen hypnologische, neurologischeBiofeedback, Meditation oder AchtsamkeitB. die allein oder in Verbindung mit den oben angegebenen Techniken verwendet werden können.