Was ist Hyperkapnie und was sind die Symptome

Inhalt
- Welche Symptome
- Mögliche Ursachen
- Was sind die Risikofaktoren
- Was ist die Diagnose
- Wie die Behandlung durchgeführt wird
Hyperkapnie ist durch einen Anstieg des Kohlendioxids im Blut gekennzeichnet, der normalerweise als Folge einer Hypoventilation oder einer Unfähigkeit, richtig zu atmen, auftritt, um genügend Sauerstoff für die Lunge zu gewinnen. Hyperkapnie kann plötzlich auftreten und zu einer Erhöhung des Säuregehalts des Blutes führen, was als respiratorische Azidose bezeichnet wird.
Die Behandlung hängt von der Ursache der Hyperkapnie und ihrer Schwere ab und besteht im Allgemeinen aus der Verabreichung von Sauerstoff, der Überwachung des Herzens und des Blutdrucks und in einigen Fällen aus der Verabreichung von Medikamenten wie Bronchodilatatoren oder Kortikosteroiden.

Welche Symptome
Einige der Symptome, die bei Hyperkapnie auftreten können, sind:
- Befleckte Haut;
- Schläfrigkeit;
- Kopfschmerzen;
- Schwindel;
- Desorientierung;
- Kurzatmigkeit;
- Übermäßige Müdigkeit.
Darüber hinaus können schwerwiegendere Symptome wie Verwirrtheit, Paranoia, Depression, Muskelkrämpfe, abnormaler Herzschlag, erhöhte Atemfrequenz, Panikattacken, Krampfanfälle oder Ohnmacht auftreten. In diesen Fällen müssen Sie sofort zum medizinischen Notfall gehen, da eine tödliche Behandlung tödlich sein kann.
Mögliche Ursachen
Eine der häufigsten Ursachen für Hyperkapnie ist eine chronisch obstruktive Erkrankung, bei der die Lunge Sauerstoff nicht effizient aufnehmen kann. Erfahren Sie, wie Sie chronisch obstruktive Lungenerkrankungen identifizieren und behandeln können.
Darüber hinaus kann Hyperkapnie auch durch Schlafapnoe, Übergewicht, Asthma, dekompensierte Herzinsuffizienz, Lungenembolie, Azidämie und neuromuskuläre Erkrankungen wie Polymyositis, ALS, Guillain-Barré-Syndrom, Myasthenia gravis, Eaton-Lambert-Syndrom, Diphtherie, Botulismus, verursacht werden. Hypophosphatämie oder Hypermagnesiämie.
Was sind die Risikofaktoren
Menschen mit Herz- oder Lungenerkrankungen in der Vorgeschichte, die Zigaretten konsumieren oder täglich Chemikalien ausgesetzt sind, beispielsweise am Arbeitsplatz, haben ein erhöhtes Risiko, an Hyperkapnie zu leiden.
Was ist die Diagnose
Zur Diagnose von Hyperkapnie kann ein Blutgastest durchgeführt werden, um den Kohlendioxidspiegel im Blut zu überprüfen und festzustellen, ob der Sauerstoffdruck normal ist.
Der Arzt kann auch eine Röntgen- oder CT-Untersuchung der Lunge durchführen, um zu überprüfen, ob Lungenprobleme vorliegen.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Bei Menschen mit einem niedrigeren Bewusstseinsniveau, einer hämodynamischen Instabilität oder einem unmittelbaren Risiko eines kardiorespiratorischen Stillstands sollte eine orotracheale Intubation durchgeführt werden.
In weniger schweren Fällen können Herz- und Blutdrucküberwachung, Pulsoximetrie und Sauerstoffergänzung durch Maske oder Katheter durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die Verabreichung von Medikamenten wie Bronchodilatatoren oder Kortikosteroiden empfohlen werden, und wenn es sich um eine Atemwegsinfektion handelt, können Antibiotika erforderlich sein.