Autor: Joan Hall
Erstelldatum: 26 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 9 April 2025
Anonim
Lebensmittel mit viel Kalium
Video: Lebensmittel mit viel Kalium

Inhalt

Hyperkaliämie, auch Hyperkaliämie genannt, entspricht einer Zunahme der Kaliummenge im Blut mit einer Konzentration über dem Referenzwert, die zwischen 3,5 und 5,5 mÄq / l liegt.

Eine Erhöhung der Kaliummenge im Blut kann zu Komplikationen wie Muskelschwäche, Veränderungen der Herzfrequenz und Atembeschwerden führen.

Ein hoher Kaliumgehalt im Blut kann mehrere Ursachen haben, dies geschieht jedoch hauptsächlich als Folge von Nierenproblemen, da die Nieren den Ein- und Austritt von Kalium in die Zellen regulieren. Zusätzlich zu Nierenproblemen kann eine Hyperkaliämie als Folge einer Hyperglykämie, einer Herzinsuffizienz oder einer metabolischen Azidose auftreten.

Hauptsymptome

Die Zunahme der Kaliummenge im Blut kann zum Auftreten einiger unspezifischer Anzeichen und Symptome führen, die unbemerkt bleiben können, wie z.


  • Brustschmerz;
  • Änderung der Herzfrequenz;
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln;
  • Muskelschwäche und / oder Lähmung.

Darüber hinaus kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Atembeschwerden und geistiger Verwirrung kommen. Bei Auftreten dieser Symptome sollte die Person so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen, um Blut- und Urintests durchzuführen und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Der normale Kaliumwert im Blut liegt zwischen 3,5 und 5,5 mÄq / l, wobei Werte über 5,5 mÄq / l auf eine Hyperkaliämie hinweisen. Erfahren Sie mehr über den Kaliumspiegel im Blut und warum er verändert sein kann.

Mögliche Ursachen für Hyperkaliämie

Hyperkaliämie kann als Folge verschiedener Situationen auftreten, wie zum Beispiel:

  • Insulinmangel;
  • Hyperglykämie;
  • Metabolische Azidose;
  • Chronische Infektionen;
  • Akutes Nierenversagen;
  • Chronisches Nierenversagen;
  • Herzinsuffizienz;
  • Nephrotisches Syndrom;
  • Zirrhose.

Darüber hinaus kann die Erhöhung der Kaliummenge im Blut aufgrund der Verwendung einiger Medikamente, nach Bluttransfusionen oder nach Strahlentherapie auftreten.


Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung der Hyperkaliämie erfolgt entsprechend der Ursache der Änderung, und die Verwendung von Medikamenten in einer Krankenhausumgebung kann angezeigt sein. Schwere Fälle, die nicht sofort behandelt werden, können zu Herzstillstand und Hirn- oder anderen Organschäden führen.

Wenn ein hoher Kaliumgehalt im Blut infolge eines Nierenversagens oder der Verwendung von Medikamenten wie beispielsweise Calciumgluconat und Diuretika auftritt, kann eine Hämodialyse angezeigt sein.

Um einer Hyperkaliämie vorzubeugen, ist es für den Patienten wichtig, neben der Einnahme von Medikamenten die Gewohnheit zu haben, wenig Salz in seiner Ernährung zu konsumieren, und auch deren Ersatzstoffe wie Würzwürfel zu vermeiden, die ebenfalls reich an Kalium sind. Wenn die Person einen geringen Anstieg des Kaliums im Blut hat, besteht eine gute Behandlung zu Hause darin, viel Wasser zu trinken und den Verbrauch kaliumreicher Lebensmittel wie Nüsse, Bananen und Milch zu verringern. Eine vollständige Liste der Lebensmittel aus Kaliumquellen finden Sie, die Sie vermeiden sollten.


Faszinierend

Warum versauter Sex dich achtsamer machen könnte

Warum versauter Sex dich achtsamer machen könnte

Acht amkeit liegt au einem be timmten Grund im Trend: E hat ich gezeigt, da die Praxi , prä ent zu bleiben, große ge undheitliche Vorteile hat, von der Unter tützung beim Abnehmen bi hi...
Meine Essstörung hat mich dazu inspiriert, ein registrierter Ernährungsberater zu werden

Meine Essstörung hat mich dazu inspiriert, ein registrierter Ernährungsberater zu werden

Ich war einmal ein 13-jährige Mädchen, da beim Blick in den piegel nur zwei Dinge ah: donnernde Ober chenkel und wackelige Arme. Wer würde jemal mit ihr befreundet ein wollen? Ich dacht...