Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 12 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
2012-09-28 17.20 Globalskinatlas Cutis marmorata telangiectatica congenita
Video: 2012-09-28 17.20 Globalskinatlas Cutis marmorata telangiectatica congenita

Inhalt

Überblick

Cutis marmorata ist ein rötlich-lila meliertes Hautmuster, das bei Neugeborenen häufig vorkommt. Es erscheint als Reaktion auf kalte Temperaturen. Es ist normalerweise vorübergehend und gutartig. Es kann auch bei Kindern, jugendlichen Mädchen und Erwachsenen auftreten.

Lesen Sie weiter, um mehr über diesen Zustand und seine Komplikationen zu erfahren.

Symptome

Die Symptome von Cutis marmorata bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen sind gleich. Sie enthalten ein spitzes, symmetrisches, flaches Muster auf der Haut, das eine rotviolette Farbe aufweist und sich mit blassen Bereichen abwechselt. Der verfärbte Bereich juckt nicht und tut nicht weh. Es sollte verschwinden, wenn die Haut wärmer wird.

Bei Säuglingen befindet sich Cutis marmorata normalerweise am Rumpf und an den Gliedmaßen. Es hört oft auf, wenn das Kind älter wird.

Erwachsene, die an einer Dekompressionskrankheit leiden, wie z. B. Taucher, können in einigen Bereichen des Körpers ein weniger regelmäßiges Muster aufweisen. Ihre Cutis Marmorata kann auch jucken.


Bilder von Cutis Marmorata

Ursachen

Die Ursache von Cutis marmorata ist nicht gut verstanden. Es wird allgemein als normale physiologische Reaktion auf kalte Temperaturen angesehen. Bei Neugeborenen und Säuglingen kann dies auf das unentwickelte Nerven- und Blutgefäßsystem zurückzuführen sein.

Die allgemeine Erklärung ist, dass sich die Blutgefäße in der Nähe der Oberfläche beim Abkühlen der Haut zusammenziehen und abwechselnd erweitern. Die rote Farbe entsteht, wenn sich die Gefäße ausdehnen, und der blasse Teil entsteht, wenn die Gefäße schrumpfen.

Cutis marmorata bei Dekompressionskrankheit

Die allgemein akzeptierte Erklärung für Cutis marmorata bei Dekompressionskrankheit ist, dass sich im Gefäßsystem Gasblasen bilden. Es gibt jedoch andere mögliche Erklärungen. Eine Studie aus dem Jahr 2015 schlug vor, dass Flecken auf der Haut bei Dekompressionskrankheit durch eine Schädigung des Gehirns verursacht werden können. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2015 ergab, dass Gasblasen den Hirnstamm schädigen. Dies betrifft den Teil des Nervensystems, der die Erweiterung und Kontraktion der Blutgefäße reguliert.


Inzidenz- und Risikofaktoren

Cutis marmorata ist bei Neugeborenen sehr häufig. Schätzungen zufolge haben die meisten Neugeborenen und bis zu 50 Prozent der Kinder Cutis marmorata. Eine brasilianische Studie von 2011 mit 203 Neugeborenen ergab jedoch eine viel geringere Inzidenz. In dieser Studie hatten nur 5,91 Prozent der hellhäutigen Babys Cutis marmorata.

Es tritt häufiger bei Frühgeborenen auf.

Kinder mit einigen Krankheiten haben tendenziell eine höhere Inzidenz von Cutis marmorata. Diese beinhalten:

  • angeborene Hypothyreose
  • systemischer Lupus erythematodes
  • Down-Syndrom
  • Edward-Syndrom (Trisomie 18)
  • Menkes-Syndrom
  • familiäre Dysautonomie
  • Lange-Syndrom

Cutis marmorata ist auch ein Symptom der Dekompressionskrankheit. Taucher und Menschen, die in einigen unterirdischen Infrastrukturprojekten mit Druckluft arbeiten, sind als eines ihrer Symptome einem Risiko für Cutis marmorata ausgesetzt. Eine Studie aus dem Jahr 2015 ergab, dass weniger als 10 Prozent der Taucher mit Dekompressionskrankheit Cutis marmorata hatten.


Behandlung

Durch das Erwärmen der Haut verschwinden normalerweise Cutis marmorata. Es ist keine zusätzliche Behandlung erforderlich, es sei denn, es liegt eine Ursache für die Fleckenbildung vor.

Bei Säuglingen hören die Symptome normalerweise innerhalb weniger Monate bis zu einem Jahr auf.

Cutis marmorata bei Dekompressionskrankheit geht normalerweise mit schwereren Symptomen einher, die das Zentralnervensystem oder das Herz betreffen. Die Behandlung hängt von der Schwere der Symptome ab und umfasst häufig eine Rekompression in einer hyperbaren Sauerstoffkammer.

Komplikationen

Cutis marmorata ist normalerweise eine gutartige Erkrankung bei Neugeborenen und Säuglingen ohne Komplikationen.

Wenn die Fleckenbildung anhält und das Erwärmen des Kindes die Fleckenbildung nicht stoppt, kann dies durch eine Grunderkrankung verursacht werden. Beispielsweise kann Cutis marmorata ein Frühwarnzeichen für Sepsis bei einem Säugling sein. Es könnte auch ein Zeichen für eine angeborene Hypothyreose sein. Wenn die Fleckenbildung weiterhin besteht, bringen Sie Ihr Kind zum Arzt, um eine Diagnose zu erhalten.

Cutis marmorata sollte von dem ähnlichen, aber ausgeprägteren Hautmuster von Livedo reticularis unterschieden werden. Dies ist auch als cutis marmorata telangiectatica congenita bekannt. Es ist eine seltene angeborene Erkrankung und normalerweise gutartig, kann aber mit Anomalien verbunden sein. In der medizinischen Literatur werden weniger als 300 Fälle gemeldet. Überprüfen Sie andere Ursachen für fleckige Haut.

Ausblick

Cutis marmorata ist eine häufige und vorübergehende Erkrankung bei gesunden Säuglingen. Es hört normalerweise innerhalb von Monaten auf. In seltenen Fällen kann dies auf eine andere zugrunde liegende Bedingung hinweisen.

Als Symptom einer Dekompressionskrankheit ist sie vorübergehend und kann behandelt werden.

Heute Lesen

Baby Fever 101: So pflegen Sie Ihr Kind

Baby Fever 101: So pflegen Sie Ihr Kind

Wir bieten Produkte an, die unerer Meinung nach für unere Leer nützlich ind. Wenn ie über Link auf dieer eite kaufen, verdienen wir möglicherweie eine kleine Proviion. Hier it uner...
Was Sie über Rauchen und Ihr Gehirn wissen müssen

Was Sie über Rauchen und Ihr Gehirn wissen müssen

Tabakkonum it die häufigte Urache für vermeidbare Todefälle in den Vereinigten taaten. Demnach terben jede Jahr fat eine halbe Million Amerikaner vorzeitig an den Folgen de Rauchen oder...