Was tun, um sich nach der Operation schneller zu erholen?
Inhalt
- 1. Pflege des Verbandes
- 2. Ruhe dich aus
- 3. Gesund essen
- 4. Richtig aufstehen
- 5. Vorsichtig baden
- 6. Medikamente zum richtigen Zeitpunkt einnehmen
- Wann zum Arzt gehen
Nach der Operation sind einige Vorsichtsmaßnahmen wichtig, um den Krankenhausaufenthalt zu verkürzen, die Genesung zu erleichtern und das Risiko von Komplikationen wie Infektionen oder Thrombosen zu vermeiden.
Wenn die Genesung zu Hause erfolgt, ist es wichtig zu wissen, wie und wann der Verband hergestellt werden muss, wie man isst, sich ausruht und zur Arbeit und zur körperlichen Bewegung zurückkehrt, da diese Pflege im Allgemeinen je nach durchgeführter Operation variiert .
Darüber hinaus muss der Gegenbesuch beim Arzt gemäß den zum Zeitpunkt der Entlassung angegebenen Richtlinien erfolgen, und alle Symptome, die sich mit den verschriebenen Medikamenten nicht bessern, wie Fieber oder Atemnot, sollten dem Arzt unverzüglich gemeldet werden wie möglich.
Die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen, die nach der Operation befolgt werden müssen, sind:
1. Pflege des Verbandes
Der Verband schützt den Schnitt der Operation vor einer Infektion und sollte erst entfernt oder gewechselt werden, nachdem der Arzt oder die Krankenschwester dies angegeben hat. Es gibt verschiedene Arten von Verbänden und ihre Indikationen. Die Zeit, die sie auf der Narbe verbleiben müssen, hängt beispielsweise von der Art der Operation, dem Heilungsgrad oder der Größe der Narbe ab.
Im Allgemeinen sollten Sie Ihre Hände vor dem Wechseln des Verbandes gründlich mit Wasser und Seife waschen, um eine Kontamination und das Risiko einer Infektion der Narbe zu vermeiden. Außerdem ist es wichtig, immer zu überprüfen, ob der Verband schmutzig ist, ob die Narbe einen schlechten Geruch hat oder Eiter freisetzt, da dies Anzeichen einer Infektion sind. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie sofort in die Notaufnahme gehen.
2. Ruhe dich aus
Eine Pause nach der Operation wird empfohlen, um eine korrekte Heilung des Gewebes zu ermöglichen und um zu verhindern, dass die Schnittpunkte herauskommen und sich die Narbe öffnet. Normalerweise gibt der Arzt an, wie viel Ruhezeit durchgeführt werden soll, da diese je nach Art der Operation variieren kann. Bei weniger invasiven Operationen wie der Laparoskopie ist die Erholungszeit schneller und der Arzt kann beispielsweise bei kurzen Spaziergängen rund um das Haus eine alternative Ruhepause zulassen.
Es ist jedoch immer wichtig, die Erholungszeit einzuhalten und keine Anstrengungen zu unternehmen, wie z. B. Gewichte zu heben, Treppen zu steigen, zu fahren, Sex zu haben oder Sport zu treiben, bis der Arzt freigelassen wird. Falls es notwendig ist, mehr als 3 Tage absolute Ruhe im Bett zu haben, ist es wichtig, Atemübungen zu machen, um Komplikationen in der Lunge und im Kreislauf zu vermeiden. Schauen Sie sich einige Atemübungen nach der Operation an.
In den meisten Fällen ist es möglich, zu einigen täglichen Aktivitäten wie Arbeiten, Fahren und leichten Übungen zurückzukehren, z. B. Gehen nach 1 Monat. Um intensivere Übungen wie Fußballspielen, Radfahren, Schwimmen oder Krafttraining wieder aufzunehmen, wird im Allgemeinen ein Zeitraum von 3 Monaten nach der Operation empfohlen. Der Arzt sollte jedoch angeben, wann die Rückkehr zu den Aktivitäten erfolgen soll.
3. Gesund essen
Im Allgemeinen sollte nach jeder Operation aufgrund der Wirkung der Anästhesie in den ersten 24 Stunden eine flüssige Diät durchgeführt werden. Nach dieser Zeit sollte eine milde, ballaststoffarme Diät durchgeführt werden, um die Verdauung zu erleichtern und die Ernährung besser zu vertragen. Eine gute Option ist beispielsweise eine Gemüsesuppe, die in einem Mixer geschlagen wird, oder ein natürlicher Fruchtsaft mit gerissenem Wasser und Salzcrackern.
In den ersten Wochen der postoperativen Phase sollte in heilende und entzündungshemmende Lebensmittel investiert werden, um die Regeneration zu erleichtern, wie z. B. mageres Fleisch, Brokkoli und vitamin C-reiche Früchte wie Orange, Erdbeere, Ananas oder Kiwi. Schauen Sie sich die vollständige Liste der heilenden Lebensmittel an.
Nach der Operation sollten einige Lebensmittel wie frittierte Lebensmittel, fetthaltige Lebensmittel, Gewürze, Würste, Konserven, Schweinefleisch, Süßigkeiten, Kaffee, Soda und alkoholische Getränke vermieden werden, da sie die Durchblutung behindern und den Heilungsprozess verzögern.
Eine weitere sehr wichtige Empfehlung ist, viel Wasser zu trinken, wenn der Arzt es freigibt, da es die Funktion des Körpers verbessert, zur Genesung beiträgt und die Schwellung verringert, die nach der Operation auftreten kann.
4. Richtig aufstehen
Der richtige Weg aus dem Bett hilft, das Verletzungsrisiko zu verringern, Schmerzen und Schmerzen zu lindern und übermäßige Anstrengungen zu vermeiden, die zum Öffnen der Stiche führen können, was die Heilung und Genesung nach der Operation beeinträchtigt.
Um in den ersten Tagen aus dem Bett zu kommen, ist es ratsam, wenn möglich eine andere Person um Hilfe zu bitten. Mit großer Sorgfalt sollten Sie sich auf die Seite drehen und Ihre Arme verwenden, um sich zu stützen und 5 Minuten lang auf dem Bett zu sitzen bevor Sie aufstehen und gehen. Es ist wichtig, vor dem Aufstehen etwa 5 Minuten auf dem Bett zu sitzen, da Schwindel auftreten kann, was normal ist, wenn man sich längere Zeit hinlegt.
5. Vorsichtig baden
Das Baden nach der Operation sollte sorgfältig durchgeführt werden, da in einigen Fällen der Verband nicht entfernt oder nass gemacht werden kann, um die Wunde nicht zu kontaminieren, was Infektionen verursachen und die Heilung behindern kann.
Das Bad zu Hause sollte, wenn es vom Arzt freigegeben wird, mit einer Dusche, warmem Wasser und idealerweise in sitzender Position durchgeführt werden, um das Risiko von Schwindel oder Stürzen zu vermeiden. In den ersten Wochen benötigen Sie möglicherweise Hilfe von einer anderen Person, um zu duschen, da das Waschen Ihrer Haare oder Ihres Intimbereichs möglicherweise Anstrengung erfordert und zum Beispiel dazu führt, dass sich Stiche öffnen, was für eine reibungslose Genesung nicht passieren sollte.
Nach dem Baden wird empfohlen, ein sauberes und weiches Handtuch zu verwenden und ein Handtuch zu verwenden, das ausschließlich für die Region um die Operationsstelle gilt. Wechseln Sie dieses Handtuch nach jedem Bad, um das Risiko einer Kontamination und Infektion der Narbe zu verringern. Es ist wichtig, die Operationsstelle nicht zu schrubben und daher nur leicht zu trocknen.
6. Medikamente zum richtigen Zeitpunkt einnehmen
Nach der Operation ist es üblich, einige Medikamente wie Schmerzmittel, Entzündungshemmer oder Antibiotika einzunehmen, um die Schmerzsymptome zu kontrollieren oder Komplikationen wie Infektionen vorzubeugen, die die Genesung beeinträchtigen könnten. Diese Medikamente sollten immer zu den vom Arzt festgelegten Zeiten eingenommen werden, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen.
Die vom Arzt verschriebenen Schmerzmittel sind in der Regel Analgetika wie Paracetamol oder Dipyron oder entzündungshemmende Medikamente wie beispielsweise Ibuprofen oder Diclofenac. Abhängig von der Intensität der Symptome kann der Arzt stärkere Medikamente wie Tramadol, Codein oder Morphin verschreiben. Die Schmerzkontrolle ist sehr wichtig, da sie die Dauer des Krankenhausaufenthalts verkürzt und eine bessere Bewegung des Körpers ermöglicht, was die Erholungszeit erleichtert und verkürzt.
Darüber hinaus kann der Arzt in einigen Fällen Antibiotika verschreiben, um Infektionen zu verhindern, die die Genesung behindern könnten. Antibiotika sollten immer zu den vom Arzt verordneten Zeiten und mit einem Glas Wasser eingenommen werden.
Wann zum Arzt gehen
Es ist wichtig, sofort einen Arzt oder die nächste Notaufnahme aufzusuchen, wenn Symptome auftreten, die Folgendes umfassen:
- Schmerzen, die mit Medikamenten nicht verschwinden;
- Fieber über 38 ° C;
- Ausruhen;
- Durchfall;
- Unwohlsein;
- Kurzatmigkeit;
- Starke Schmerzen oder Rötungen in den Beinen;
- Übelkeit und Erbrechen, die nicht verschwinden;
- Stichöffnung oder Wunde;
- Flecken von Blut oder anderen Flüssigkeiten auf dem Verband.
Darüber hinaus sollte man sich der Symptome wie Blähungen oder starke Bauchschmerzen oder Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen bewusst sein. Wenn diese Symptome auftreten, sollten Sie sich sofort an Ihren Arzt wenden oder so schnell wie möglich in die Notaufnahme gehen.