Kryolipolyse: vorher und nachher, Pflege und Kontraindikationen

Inhalt
- Wie die Behandlung durchgeführt wird
- Vor und nach der Kryolipolyse
- Tut Kryolipolyse weh?
- Wer kann nicht Kryolipolyse tun
- Was sind die Risiken?
Die Kryolipolyse ist eine Art ästhetische Behandlung zur Beseitigung von Fett. Diese Technik basiert auf der Unverträglichkeit von Fettzellen bei niedrigen Temperaturen, die bei Stimulation durch das Gerät brechen. Die Kryolipolyse garantiert die Eliminierung von etwa 44% des lokalisierten Fettes in nur einer Behandlungssitzung.
Bei dieser Art der Behandlung werden Geräte verwendet, die Fettzellen einfrieren. Um jedoch wirksam und sicher zu sein, muss die Behandlung mit einem zertifizierten Gerät und mit aktueller Wartung durchgeführt werden, da dies möglicherweise nicht der Fall ist ein 2. und 3. Verbrennungsgrad sein, der eine medizinische Behandlung erfordert.

Wie die Behandlung durchgeführt wird
Die Kryolipolyse ist ein einfaches Verfahren, das an verschiedenen Körperteilen durchgeführt werden kann, z. B. an Oberschenkeln, Bauch, Brust, Hüften und Armen. Um die Technik durchzuführen, trägt der Fachmann ein Schutzgel auf die Haut auf und positioniert das Gerät dann in der zu behandelnden Region. Somit saugt das Gerät diesen Bereich an und kühlt ihn 1 Stunde lang auf etwa -7 bis -10 ° C ab. Dies ist die Zeit, die erforderlich ist, damit die Fettzellen gefrieren. Nach dem Einfrieren platzen die Fettzellen und werden auf natürliche Weise vom Lymphsystem ausgeschieden.
Nach der Kryolipolyse wird eine lokale Massage empfohlen, um den behandelten Bereich zu standardisieren. Darüber hinaus wird empfohlen, mindestens eine Sitzung Lymphdrainage oder Pressotherapie durchzuführen, um die Fettentfernung zu erleichtern und die Ergebnisse zu beschleunigen.
Es ist nicht erforderlich, dem Kryolipolyseprotokoll eine andere Art von ästhetischem Verfahren zuzuordnen, da es keine wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass sie wirksam sind. Daher ist es ausreichend, eine Kryolipolyse durchzuführen und regelmäßig Drainagen durchzuführen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Vor und nach der Kryolipolyse
Die Ergebnisse der Kryolipolyse treten nach etwa 15 Tagen auf, sind jedoch progressiv und treten etwa 8 Wochen nach der Behandlung auf. Dies ist die Zeit, die der Körper benötigt, um das gefrorene Fett vollständig zu beseitigen. Nach dieser Zeit sollte die Person in die Klinik zurückkehren, um die Menge des ausgeschiedenen Fettes zu bestimmen und gegebenenfalls die Notwendigkeit einer weiteren Sitzung zu prüfen.
Das Mindestintervall zwischen einer Sitzung und einer anderen beträgt 2 Monate. Jede Sitzung entfernt ungefähr 4 cm lokalisiertes Fett und wird daher nicht für Personen empfohlen, die nicht innerhalb des Idealgewichts liegen.
Tut Kryolipolyse weh?
Die Kryolipolyse kann in dem Moment, in dem das Gerät an der Haut saugt, Schmerzen verursachen und das Gefühl einer starken Prise hervorrufen. Diese tritt jedoch aufgrund einer durch niedrige Temperatur verursachten Hautanästhesie bald auf. Nach der Anwendung ist die Haut normalerweise rot und geschwollen. Daher wird empfohlen, eine lokale Massage durchzuführen, um Beschwerden zu lindern und das Aussehen zu verbessern. Der behandelte Bereich kann in den ersten Stunden schmerzhaft sein, dies verursacht jedoch keine großen Beschwerden.
Wer kann nicht Kryolipolyse tun
Die Kryolipolyse ist kontraindiziert für Menschen mit Übergewicht, Fettleibigkeit, Hernien in dem zu behandelnden Bereich und Erkältungsproblemen wie Nesselsucht oder Kryoglobulinämie, einer mit Kälte verbundenen Krankheit. Es wird auch nicht für schwangere Frauen oder Personen mit Veränderungen der Hautempfindlichkeit aufgrund von Diabetes empfohlen.
Was sind die Risiken?
Wie bei jedem anderen kosmetischen Verfahren birgt die Kryolipolyse Risiken, insbesondere wenn das Gerät dereguliert ist oder wenn es nicht ordnungsgemäß verwendet wird, was zu schweren Verbrennungen führen kann, die einer medizinischen Untersuchung bedürfen. Diese Art der Komplikation der Kryolipolyse ist selten, kann jedoch auftreten und leicht umgangen werden. Siehe andere Risiken des Einfrierens von Fett.