Autor: Gregory Harris
Erstelldatum: 14 April 2021
Aktualisierungsdatum: 12 Februar 2025
Anonim
Trockene Augen – Symptome, Therapie, Selbsthilfe
Video: Trockene Augen – Symptome, Therapie, Selbsthilfe

Inhalt

Keratokonjunktivitis ist eine Entzündung des Auges, die die Bindehaut und die Hornhaut betrifft und Symptome wie Rötung der Augen, Lichtempfindlichkeit und das Gefühl von Sand im Auge verursacht.

Diese Art der Entzündung tritt häufiger aufgrund einer Infektion mit Bakterien oder Viren, insbesondere Adenovirus, auf, kann jedoch auch aufgrund von Trockenheit des Auges auftreten, die in diesen Fällen als trockene Keratokonjunktivitis bezeichnet wird.

Die Behandlung variiert je nach Ursache. Daher ist es ideal, einen Augenarzt zu konsultieren, wenn Veränderungen im Auge auftreten, um nicht nur die Diagnose zu bestätigen, sondern auch die am besten geeignete Behandlung zu beginnen, die antibiotische Augentropfen oder nur Feuchtigkeit enthalten kann Augentropfen.

Hauptsymptome

Obwohl es zwei Haupttypen von Keratokonjunktivitis gibt, sind die Symptome in den meisten Fällen ziemlich ähnlich, einschließlich:


  • Rötung im Auge;
  • Gefühl von Staub oder Sand im Auge;
  • Intensiver Juckreiz und Brennen im Auge;
  • Druckgefühl hinter dem Auge;
  • Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht;
  • Vorhandensein eines dicken, viskosen Paddels.

In Fällen von Keratokonjunktivitis aufgrund von Viren oder Bakterien ist es auch häufig, dass eine dicke, viskose Schwellung vorliegt.

Die Symptome verschlimmern sich normalerweise, wenn Sie am Computer arbeiten, wenn Sie in einer windigen Umgebung aktiv sind oder wenn Sie Orte mit viel Rauch oder Staub besuchen.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose wird normalerweise vom Augenarzt gestellt, indem die Symptome bewertet werden. Der Arzt kann jedoch auch andere Tests verwenden, um die richtige Ursache für eine Keratokonjunktivitis zu ermitteln, insbesondere wenn die Behandlung bereits begonnen hat, sich die Symptome jedoch nicht bessern.

Mögliche Ursachen

Meistens entwickelt sich eine Keratokonjunktivitis aufgrund einer Infektion mit einem Virus oder Bakterien. Einige der häufigsten sind:


  • Adenovirus Typ 8, 19 oder 37;
  • P. aeruginosa;
  • N. gonorrhoeae;
  • Herpes simplex.

Die häufigste Infektion ist mit einer Art Adenovirus, kann aber auch mit jedem anderen Organismus auftreten. Die anderen Organismen verursachen jedoch schwerwiegendere Infektionen, die sich sehr schnell entwickeln und Folgen wie Blindheit verursachen können. Wenn also der Verdacht auf eine Infektion des Auges besteht, ist es sehr wichtig, schnell zum Augenarzt zu gehen, um schnell mit der Behandlung zu beginnen.

In selteneren Fällen kann eine Keratokonjunktivitis auch durch Trockenheit des Auges entstehen, wenn eine physiologische Veränderung vorliegt, die dazu führt, dass das Auge weniger Tränen produziert. In solchen Fällen wird die Entzündung als trockene Keratokonjunktivitis bezeichnet.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung der Keratokonjunktivitis wird normalerweise mit feuchtigkeitsspendenden Augentropfen wie Lacrima Plus, Lacril oder Dunason und Antihistaminika oder kortikosteroidalen Augentropfen wie Decadron eingeleitet, die eine starke Linderung von Rötungen und allen mit Entzündungen des Auges verbundenen Symptomen ermöglichen.


Wenn jedoch eine Keratokonjunktivitis durch ein Bakterium verursacht wird, kann der Augenarzt auch die Verwendung von antibiotischen Augentropfen empfehlen, um Infektionen zu bekämpfen und die Symptome mit den anderen Augentropfen zu lindern.

Mögliche Komplikationen

Wenn die Behandlung nicht schnell begonnen wird, kann eine Entzündung des Auges innerhalb von 6 Monaten zu Komplikationen wie Geschwüren, Hornhautnarben, Netzhautablösung, erhöhter Veranlagung für Katarakte und Sehverlust führen.

Faszinierende Artikel

Angst und Juckreiz: Was tun, wenn sie zusammen passieren?

Angst und Juckreiz: Was tun, wenn sie zusammen passieren?

Wenn ie Angtzutände und juckende Haut haben, haben ie möglicherweie zwei unterchiedliche Probleme.E it auch möglich, da diee Bedingungen eng miteinander verbunden ind. Angttörungen...
Dicke Zehennägel (Onychomykose)

Dicke Zehennägel (Onychomykose)

Änderungen an Ihren Zehennägeln können ein Zeichen für eine Grunderkrankung ein. Mit der Zeit dicker gewordene Zehennägel weien wahrcheinlich auf eine Pilzinfektion hin, die a...