Konserven: gut oder schlecht?
Inhalt
- Was ist Konserven?
- Wie wirkt sich Konserven auf den Nährstoffgehalt aus?
- Konserven sind erschwinglich, praktisch und nicht leicht zu verderben
- Sie können Spuren von BPA enthalten
- Sie können tödliche Bakterien enthalten
- Einige enthalten Salz, Zucker oder Konservierungsstoffe
- Wie man die richtigen Entscheidungen trifft
- Das Endergebnis
Konserven werden oft als weniger nahrhaft angesehen als frische oder gefrorene Lebensmittel.
Einige Leute behaupten, sie enthalten schädliche Inhaltsstoffe und sollten vermieden werden. Andere sagen, dass Konserven ein Teil einer gesunden Ernährung sein können.
Dieser Artikel erklärt alles, was Sie über Konserven wissen müssen.
Was ist Konserven?
Das Einmachen ist eine Methode, um Lebensmittel über lange Zeiträume zu konservieren, indem sie in luftdichten Behältern verpackt werden.
Canning wurde erstmals im späten 18. Jahrhundert entwickelt, um Soldaten und Seeleuten im Krieg eine stabile Nahrungsquelle zu bieten.
Der Konservierungsprozess kann je nach Produkt leicht variieren, es gibt jedoch drei Hauptschritte. Diese beinhalten:
- Wird bearbeitet. Lebensmittel werden geschält, in Scheiben geschnitten, gehackt, entkernt, entbeint, geschält oder gekocht.
- Abdichtung. Das verarbeitete Lebensmittel wird in Dosen versiegelt.
- Heizung. Dosen werden erhitzt, um schädliche Bakterien abzutöten und Verderb zu verhindern.
Auf diese Weise können Lebensmittel lagerstabil und 1 bis 5 Jahre oder länger sicher verzehrt werden.
Übliche Konserven sind Obst, Gemüse, Bohnen, Suppen, Fleisch und Meeresfrüchte.
ZusammenfassungEinmachen ist eine Methode, mit der Lebensmittel über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden. Es gibt drei Hauptschritte: Verarbeiten, Versiegeln und Erhitzen.
Wie wirkt sich Konserven auf den Nährstoffgehalt aus?
Konserven werden oft als weniger nahrhaft angesehen als frische oder gefrorene Lebensmittel, aber Untersuchungen zeigen, dass dies nicht immer der Fall ist.
In der Tat bewahrt die Konservenherstellung die meisten Nährstoffe eines Lebensmittels.
Protein, Kohlenhydrate und Fett sind von dem Prozess nicht betroffen. Die meisten Mineralien und fettlöslichen Vitamine wie Vitamin A, D, E und K bleiben ebenfalls erhalten.
Studien zeigen daher, dass Lebensmittel mit hohem Nährstoffgehalt nach dem Einmachen in Dosen ihren hohen Nährstoffgehalt beibehalten (,).
Da die Konservenherstellung typischerweise mit hoher Hitze verbunden ist, können wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C und B beschädigt werden (3 ,,,).
Diese Vitamine sind im Allgemeinen hitze- und luftempfindlich, sodass sie auch bei normalen Verarbeitungs-, Koch- und Lagermethoden zu Hause verloren gehen können.
Während der Konservierungsprozess bestimmte Vitamine schädigen kann, können sich die Mengen anderer gesunder Verbindungen erhöhen ().
Zum Beispiel setzen Tomaten und Mais beim Erhitzen mehr Antioxidantien frei, was Dosen-Sorten dieser Lebensmittel zu einer noch besseren Quelle für Antioxidantien macht (,).
Abgesehen von Änderungen der einzelnen Nährstoffgehalte sind Konserven gute Quellen für wichtige Vitamine und Mineralien.
In einer Studie hatten Personen, die 6 oder mehr Konserven pro Woche aßen, eine höhere Aufnahme von 17 essentiellen Nährstoffen als Personen, die 2 oder weniger Konserven pro Woche aßen ().
ZusammenfassungEinige Nährstoffwerte können infolge des Konservierungsprozesses abnehmen, während andere zunehmen können. Insgesamt können Konserven Nährstoffgehalte liefern, die mit denen ihrer frischen oder gefrorenen Gegenstücke vergleichbar sind.
Konserven sind erschwinglich, praktisch und nicht leicht zu verderben
Konserven sind eine bequeme und praktische Möglichkeit, Ihrer Ernährung nährstoffreichere Lebensmittel hinzuzufügen.
Die Verfügbarkeit sicherer, qualitativ hochwertiger Lebensmittel fehlt in vielen Teilen der Welt, und Konserven tragen dazu bei, dass die Menschen das ganze Jahr über Zugang zu einer Vielzahl von Lebensmitteln haben.
Tatsächlich kann heute fast jedes Lebensmittel in einer Dose gefunden werden.
Da Konserven mehrere Jahre sicher gelagert werden können und oft nur eine minimale Vorbereitungszeit erfordern, sind sie unglaublich praktisch.
Darüber hinaus kosten sie tendenziell weniger als frische Produkte.
ZusammenfassungKonserven sind eine bequeme und erschwingliche Quelle für essentielle Nährstoffe.
Sie können Spuren von BPA enthalten
BPA (Bisphenol-A) ist eine Chemikalie, die häufig in Lebensmittelverpackungen, einschließlich Dosen, verwendet wird.
Studien zeigen, dass das BPA in Konserven von der Dosenauskleidung in das darin enthaltene Lebensmittel wandern kann.
Eine Studie analysierte 78 Konserven und fand in über 90% von ihnen BPA. Untersuchungen haben außerdem gezeigt, dass der Verzehr von Konserven eine der Hauptursachen für die BPA-Exposition ist (,).
In einer Studie stellten Teilnehmer, die 5 Tage lang täglich 1 Portion Dosensuppe konsumierten, einen Anstieg des BPA-Spiegels in ihrem Urin um mehr als 1.000% fest ().
Obwohl die Evidenz gemischt ist, haben einige Studien am Menschen BPA mit Gesundheitsproblemen wie Herzerkrankungen, Typ-2-Diabetes und männlicher sexueller Dysfunktion in Verbindung gebracht (,).
Wenn Sie versuchen, Ihre Exposition gegenüber BPA zu minimieren, ist es nicht die beste Idee, viel Konserven zu essen.
ZusammenfassungKonserven können BPA enthalten, eine Chemikalie, die mit gesundheitlichen Problemen wie Herzerkrankungen und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht wurde.
Sie können tödliche Bakterien enthalten
Obwohl es äußerst selten vorkommt, können Konserven, die nicht ordnungsgemäß verarbeitet wurden, gefährliche Bakterien enthalten, die als bekannt sind Clostridium botulinum.
Der Verzehr kontaminierter Lebensmittel kann zu Botulismus führen, einer schweren Krankheit, die unbehandelt zu Lähmungen und zum Tod führen kann.
Die meisten Fälle von Botulismus kommen von Lebensmitteln, die zu Hause nicht richtig eingemacht wurden. Botulismus aus handelsüblichen Konserven ist selten.
Es ist wichtig, niemals von Dosen zu essen, die prall, verbeult, rissig oder undicht sind.
ZusammenfassungKonserven, die nicht richtig verarbeitet wurden, können tödliche Bakterien enthalten, aber das Kontaminationsrisiko ist sehr gering.
Einige enthalten Salz, Zucker oder Konservierungsstoffe
Salz, Zucker und Konservierungsstoffe werden manchmal während des Konservierungsprozesses hinzugefügt.
Einige Konserven können reich an Salz sein. Während dies für die meisten Menschen kein Gesundheitsrisiko darstellt, kann es für einige problematisch sein, beispielsweise für Menschen mit hohem Blutdruck.
Sie können auch zugesetzten Zucker enthalten, der schädliche Auswirkungen haben kann.
Überschüssiger Zucker ist mit einem erhöhten Risiko für viele Krankheiten verbunden, einschließlich Fettleibigkeit, Herzerkrankungen und Typ-2-Diabetes (,,,, 19).
Eine Vielzahl anderer natürlicher oder chemischer Konservierungsmittel kann ebenfalls zugesetzt werden.
ZusammenfassungSalz, Zucker oder Konservierungsstoffe werden manchmal Konserven zugesetzt, um ihren Geschmack, ihre Textur und ihr Aussehen zu verbessern.
Wie man die richtigen Entscheidungen trifft
Wie bei allen Lebensmitteln ist es wichtig, das Etikett und die Zutatenliste zu lesen.
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Salzaufnahme haben, wählen Sie die Option „Natriumarm“ oder „Kein Salz hinzugefügt“.
Um zusätzlichen Zucker zu vermeiden, wählen Sie Früchte, die in Wasser oder Saft anstelle von Sirup eingelegt sind.
Das Abtropfen und Spülen von Lebensmitteln kann auch den Salz- und Zuckergehalt senken.
Viele Konserven enthalten überhaupt keine zusätzlichen Zutaten, aber die einzige Möglichkeit, dies sicher zu wissen, besteht darin, die Zutatenliste zu lesen.
ZusammenfassungNicht alle Konserven sind gleich. Es ist wichtig, das Etikett und die Zutatenliste zu lesen.
Das Endergebnis
Konserven können eine nahrhafte Option sein, wenn frische Lebensmittel nicht verfügbar sind.
Sie liefern wichtige Nährstoffe und sind unglaublich praktisch.
Allerdings sind Konserven auch eine bedeutende Quelle für BPA, die gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Konserven können Teil einer gesunden Ernährung sein, aber es ist wichtig, die Etiketten zu lesen und entsprechend zu wählen.