Was ist soziale Angst, wie zu identifizieren und zu behandeln

Inhalt
Die soziale Angststörung, auch als soziale Phobie bekannt, entspricht der Schwierigkeit der Person, sozial zu interagieren, einen Job in der Öffentlichkeit zu präsentieren oder vor anderen Menschen zu essen, beispielsweise aus Angst, beurteilt zu werden, sich gedemütigt zu fühlen oder andere Menschen zu bemerken deine Schwächen.
Soziale Ängste können die berufliche Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigen und beeinträchtigen und mit sozialem Kontakt zusammenhängen. Dies kann zur Entwicklung anderer psychischer Störungen führen, wie z. B. schwerer Depressionen und Agoraphobie, bei denen es sich um die Angst handelt, an offenen, geschlossenen Orten oder im Inneren zu bleiben. eine Menge zum Beispiel.
Die Behandlung der sozialen Angststörung sollte von einem Psychologen oder Psychiater durchgeführt werden, der je nach Grad der Störung den Einsatz von Anxiolytika zur Verringerung der Angstsymptome anzeigen kann.

So identifizieren Sie soziale Angststörungen
Soziale Angststörung kann durch Merkmale identifiziert werden, die von der Person präsentiert werden, wie zum Beispiel:
- Schwierigkeiten bei der Interaktion und beim Gespräch mit anderen Menschen;
- Angst, in der Öffentlichkeit und am Telefon zu sprechen;
- Ich habe Angst, vor anderen zu essen;
- Angst, Ihre Meinung zu einem bestimmten Thema zu äußern;
- Ich habe Angst, vor anderen Menschen zu gehen oder zu arbeiten.
Menschen mit sozialer Angst sind sehr besorgt über die Einschätzung anderer Menschen und vermeiden es normalerweise, zu sprechen oder bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, aus Angst vor dem, was andere finden, und aus Angst, sich gedemütigt zu fühlen, was ihre Leistung bei der Arbeit und in sozialen Beziehungen behindert. Aus diesem Grund neigen sie dazu, sich zu isolieren, da sie sich verschiedener Situationen nicht bewusst sind.
Wenn Menschen, die an einer sozialen Angststörung leiden, Situationen ausgesetzt sind oder sich ausgesetzt fühlen, die etwas mehr Interaktion erfordern, treten beispielsweise einige Symptome auf, wie z.
- Erhöhter Puls;
- Erhöhte Atemfrequenz;
- Rotes Gesicht;
- Schütteln;
- Zitternde Stimme;
- Muskelspannung;
- Übelkeit;
- Schwindel;
- Übermäßiger Schweiß.
Angst- und Nervositätssymptome sind normal, wenn sie vor oder während eines Vorstellungsgesprächs oder einer Präsentation auftreten. Wenn jedoch Symptome in verschiedenen Situationen auftreten, insbesondere wenn Sie anderen Menschen nahe stehen, kann dies ein Zeichen für eine soziale Angststörung sein, und die Person sollte sich psychologisch behandeln lassen. Lernen Sie andere Angstsymptome zu erkennen.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Die Behandlung der sozialen Angststörung erfolgt hauptsächlich mit Therapiesitzungen. Die vom Psychologen oder Psychiater durchgeführte Behandlung soll der Person helfen, den Grund herauszufinden, warum sie nicht in der Lage ist, vor anderen Menschen zu interagieren oder auf natürliche Weise zu handeln, und sie somit dabei unterstützen, diese Barrieren zu überwinden, damit sich die Person nicht so besorgt fühlen kann die mögliche Meinung anderer Menschen.
Die Therapie ist auch wichtig, damit die negativen Gedanken, die normalerweise in der sozialen Angst entstehen, verschwinden, die Person Dinge ohne große Sorge sehen lässt und ihre Lebensqualität verbessert.
Abhängig vom Grad der sozialen Angst der Person kann die Verwendung von Medikamenten zur Verringerung der Angstsymptome empfohlen werden, insbesondere wenn die Symptome die Lebensqualität der Person beeinträchtigen. Finden Sie heraus, welche Mittel gegen Angstzustände am besten geeignet sind.
Mögliche Ursachen
Soziale Angststörungen treten häufiger in der frühen Kindheit oder Jugend auf. Eine Behandlung wird jedoch nur dann angestrebt, wenn sich eine andere Störung entwickelt, beispielsweise eine Lernschwäche, die die Behandlung dieser Störung etwas komplizierter machen kann.
Diese Störung kann aufgrund eines geringen Selbstwertgefühls, übervorsichtiger Eltern, sozialer Ablehnung, Angst vor Exposition oder früherer traumatischer Erfahrungen auftreten. Diese Situationen führen dazu, dass die Person das Vertrauen in sich selbst verliert und an ihrer Fähigkeit zweifelt, eine Aufgabe auszuführen, ohne ihr Potenzial zu erkennen. Daher befürchtet sie, dass andere Menschen bemerken, dass sie nicht in der Lage ist.