Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 11 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 20 Juni 2024
Anonim
The Difference between VENLAFAXINE (EFFEXOR) and DESVENLAFAXINE (PRISTIQ) | A Psychiatrist Explains
Video: The Difference between VENLAFAXINE (EFFEXOR) and DESVENLAFAXINE (PRISTIQ) | A Psychiatrist Explains

Inhalt

Eine kleine Anzahl von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis zu 24 Jahren), die während klinischer Studien Antidepressiva („Stimmungsaufheller“) wie Desvenlafaxin einnahmen, wurden selbstmordgefährdet (denken daran, sich selbst zu verletzen oder zu töten oder dies zu planen oder zu versuchen). ). Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Antidepressiva zur Behandlung von Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen einnehmen, können mit höherer Wahrscheinlichkeit selbstmordgefährdet werden als Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die keine Antidepressiva zur Behandlung dieser Erkrankungen einnehmen. Experten sind sich jedoch nicht sicher, wie groß dieses Risiko ist und inwieweit es bei der Entscheidung, ob ein Kind oder ein Teenager ein Antidepressivum einnehmen sollte, berücksichtigt werden sollte. Kinder unter 18 Jahren sollten Desvenlafaxin normalerweise nicht einnehmen, aber in einigen Fällen kann ein Arzt entscheiden, dass Desvenlafaxin das beste Medikament zur Behandlung der Erkrankung eines Kindes ist.

Sie sollten wissen, dass sich Ihre psychische Gesundheit auf unerwartete Weise ändern kann, wenn Sie Desvenlafaxin oder andere Antidepressiva einnehmen, selbst wenn Sie ein Erwachsener über 24 Jahre sind. Sie können selbstmordgefährdet werden, insbesondere zu Beginn Ihrer Behandlung und jedes Mal, wenn Ihre Dosis erhöht oder verringert wird. Sie, Ihre Familie oder Ihre Pflegeperson sollten sofort Ihren Arzt anrufen, wenn eines der folgenden Symptome bei Ihnen auftritt: neue oder sich verschlimmernde Depression; darüber nachzudenken, sich selbst zu verletzen oder zu töten oder dies zu planen oder zu versuchen; extreme Sorge; Agitation; Panikattacken; Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen; aggressives Verhalten; Reizbarkeit; Handeln ohne nachzudenken; schwere Unruhe; oder rasende abnorme Erregung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Familie oder Ihr Betreuer wissen, welche Symptome schwerwiegend sein können, damit sie den Arzt anrufen können, wenn Sie nicht in der Lage sind, selbst eine Behandlung in Anspruch zu nehmen.


Ihr Arzt wird Sie während der Behandlung mit Desvenlafaxin häufig sehen wollen, insbesondere zu Beginn Ihrer Behandlung. Halten Sie alle Termine für Arztbesuche ein.

Der Arzt oder Apotheker wird Ihnen zu Beginn der Behandlung mit Desvenlafaxin die Patienteninformation des Herstellers (Medikationsleitfaden) aushändigen.Lesen Sie die Informationen sorgfältig durch und wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Arzt oder Apotheker. Sie können den Medication Guide auch von der FDA-Website abrufen: http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm085729.htm.

Unabhängig von Ihrem Alter sollten Sie, Ihre Eltern oder Ihre Bezugsperson vor der Einnahme eines Antidepressivums mit Ihrem Arzt über die Risiken und Vorteile einer Behandlung Ihrer Erkrankung mit einem Antidepressivum oder mit anderen Behandlungen sprechen. Sie sollten auch über die Risiken und Vorteile sprechen, wenn Sie Ihre Erkrankung nicht behandeln. Sie sollten wissen, dass eine Depression oder eine andere psychische Erkrankung das Selbstmordrisiko stark erhöht. Dieses Risiko ist höher, wenn Sie oder jemand in Ihrer Familie eine bipolare Störung (eine Stimmung, die von depressiv zu anormal aufgeregt wechselt) oder Manie (rasende, anormal aufgeregte Stimmung) hat oder jemals hatte oder an Selbstmord gedacht oder versucht hat. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihren Zustand, Ihre Symptome und Ihre persönliche und familiäre Krankengeschichte. Sie und Ihr Arzt werden entscheiden, welche Art der Behandlung für Sie die richtige ist.


Desvenlafaxin wird zur Behandlung von Depressionen angewendet. Desvenlafaxin gehört zu einer Klasse von Medikamenten, die als selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs) bezeichnet werden. Es wirkt, indem es die Menge an Serotonin und Noradrenalin erhöht, natürliche Substanzen im Gehirn, die helfen, das mentale Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.

Desvenlafaxin ist als Retardtablette (mit Langzeitwirkung) zum Einnehmen erhältlich. Es wird normalerweise einmal täglich mit oder ohne Nahrung eingenommen. Nehmen Sie Desvenlafaxin jeden Tag ungefähr zur gleichen Zeit ein. Befolgen Sie die Anweisungen auf Ihrem Rezeptetikett sorgfältig und bitten Sie Ihren Arzt oder Apotheker, Ihnen alle Teile zu erklären, die Sie nicht verstehen. Nehmen Sie Desvenlafaxin genau nach Anweisung ein. Nehmen Sie nicht mehr oder weniger davon oder öfter ein, als von Ihrem Arzt verordnet.

Schlucken Sie die Tabletten im Ganzen mit viel Wasser; nicht spalten, kauen, zerdrücken oder auflösen.

Desvenlafaxin kontrolliert Depressionen, heilt sie aber nicht. Es kann mehrere Wochen dauern, bis Sie den vollen Nutzen von Desvenlafaxin spüren. Nehmen Sie Desvenlafaxin weiterhin ein, auch wenn Sie sich wohl fühlen. Brechen Sie die Einnahme von Desvenlafaxin nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Ihr Arzt wird Ihre Dosis wahrscheinlich schrittweise verringern. Wenn Sie die Einnahme von Desvenlafaxin abrupt abbrechen, können bei Ihnen Entzugserscheinungen wie Schwindel, Verwirrtheit, Übelkeit, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Reizbarkeit, Unfähigkeit, Emotionen zu kontrollieren, häufige Stimmungsschwankungen, ungewöhnliche Erregung, Ein- oder Durchschlafstörungen, Angst, extreme Müdigkeit, ungewöhnliche Träume, Krampfanfälle, Schwitzen, unkontrollierbares Zittern eines Körperteils oder Schmerzen, Brennen oder Kribbeln in den Händen oder Füßen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, während Sie Ihre Desvenlafaxin-Dosis verringern oder kurz nachdem Sie die Einnahme von Desvenlafaxin abgesetzt haben.


Desvenlafaxin wird manchmal auch zur Behandlung von Hitzewallungen (Hitzewallungen; plötzliches starkes Hitzegefühl und Schwitzen) bei Frauen angewendet, die in den Wechseljahren („Lebensveränderung“; Ende der monatlichen Menstruation) aufgetreten sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Risiken der Anwendung dieses Medikaments für Ihre Erkrankung.

Dieses Medikament kann für andere Zwecke verschrieben werden; fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach weiteren Informationen.

Bevor Sie Desvenlafaxin einnehmen,

  • Informieren Sie Ihren Arzt und Apotheker, wenn Sie allergisch gegen Desvenlafaxin, Venlafaxin (Effexor), andere Medikamente oder einen der sonstigen Bestandteile von Desvenlafaxin-Tabletten sind. Fragen Sie Ihren Apotheker oder sehen Sie im Arzneimittelhandbuch nach einer Liste der Inhaltsstoffe.
  • Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie einen Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer einnehmen, wie Isocarboxazid (Marplan), Linezolid (Zyvox), Methylenblau, Phenelzin (Nardil), Selegilin (Eldepryl, Emsam, Zelapar) und Tranylcypromin (Parnate). oder wenn Sie eines dieser Arzneimittel innerhalb der letzten 14 Tage abgesetzt haben. Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich sagen, dass Sie Desvenlafaxin nicht einnehmen sollen. Wenn Sie die Einnahme von Desvenlafaxin abbrechen, wird Ihr Arzt Ihnen sagen, dass Sie mindestens 7 Tage warten sollten, bevor Sie mit der Einnahme eines MAO-Hemmers beginnen.
  • Sie sollten wissen, dass Desvenlafaxin einem anderen SNRI, Venlafaxin (Effexor), sehr ähnlich ist. Sie sollten diese Medikamente nicht zusammen einnehmen.
  • Informieren Sie Ihren Arzt und Apotheker darüber, welche anderen verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamente oder Vitamine Sie einnehmen oder einnehmen möchten. Achten Sie darauf, eines der folgenden zu erwähnen: Amphetamine wie Amphetamin (in Adderall), Dextroamphetamin (Dexedrine, Dextrostat, in Adderall) und Methamphetamin (Desoxyn); Antikoagulanzien („Blutverdünner“) wie Warfarin (Coumadin); bestimmte Antimykotika wie Itraconazol (Sporanox) und Ketoconazol (Nizoral); Amiodaron (Cordarone, Pacerone); Aspirin und andere nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Ibuprofen (Advil, Motrin) und Naproxen (Aleve, Naprosyn); Atomoxetin (Straterra); Buspiron (Buspar); Clarithromycin (Biaxin); Dextromethorphan (in vielen Hustenmedikamenten enthalten; in Nuedexta); Diuretika („Wasserpillen“); Fentanyl (Actiq, Duragesic, Fentora); Lithium (Eskalith, Lithobid); Medikamente gegen Angstzustände, psychische Erkrankungen oder Anfälle; bestimmte Medikamente gegen das humane Immunschwächevirus (HIV) wie Indinavir (Crixivan), Nelfinavir (Viracept) und Ritonavir (Norvir); Medikamente gegen Migräne wie Almotriptan (Axert), Eletriptan (Relpax), Frovatriptan (Frova), Naratriptan (Amerge), Rizatriptan (Maxalt), Sumatriptan (Imitrex) und Zolmitriptan (Zomig); Metoprolol (Lopressor, Toprol XL); Midazolam; Nebivolol (bystolisch); Nefazodon; Perphenazin (in Duo-Vil); Beruhigungsmittel; selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) wie Citalopram (Celexa), Escitalopram (Lexapro), Fluoxetin (Prozac, Sarafem), Fluvoxamin (Luvox), Paroxetin (Paxil) und Sertralin (Zoloft); andere SNRIs wie Duloxetin (Cymbalta); Sibutramin (Meridia); Schlaftabletten; Tolterodin (Detrol); Tramadol (Ultram); Beruhigungsmittel; und trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin, Amoxapin (Asendin), Clomipramin (Anafranil), Desipramin (Norpramin), Doxepin (Sinequan), Imipramin (Tofranil), Nortriptylin (Aventyl, Pamelor), Protriptylin (Vivactil) und Trimipramin (Surmontil). Ihr Arzt muss möglicherweise die Dosierung Ihrer Medikamente ändern oder Sie sorgfältig auf Nebenwirkungen überwachen. Viele andere Medikamente können auch mit Desvenlafaxin interagieren. Informieren Sie Ihren Arzt daher über alle Medikamente, die Sie einnehmen, auch über diejenigen, die nicht auf dieser Liste stehen.
  • Informieren Sie Ihren Arzt, welche pflanzlichen Produkte und Nahrungsergänzungsmittel Sie einnehmen, insbesondere Johanniskraut und Tryptophan.
  • Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Straßendrogen konsumieren oder jemals konsumiert haben oder jemals verschreibungspflichtige Medikamente zu viel eingenommen haben. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie kürzlich einen Herzinfarkt hatten und wenn Sie Folgendes haben oder jemals hatten: Blutungsprobleme; ein Schlaganfall; hoher Blutdruck; hohes Cholesterin oder hohe Triglyceride (Fette im Blut);Anfälle; niedrige Natriumspiegel im Blut; oder Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen.
  • Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, insbesondere wenn Sie sich in den letzten Monaten der Schwangerschaft befinden, eine Schwangerschaft planen oder stillen. Wenn Sie während der Einnahme von Desvenlafaxin schwanger werden, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Desvenlafaxin kann bei Neugeborenen nach der Entbindung Probleme verursachen, wenn es in den letzten Monaten der Schwangerschaft eingenommen wird.
  • wenn Sie sich einer Operation unterziehen, einschließlich einer zahnärztlichen Operation, teilen Sie dem Arzt oder Zahnarzt mit, dass Sie Desvenlafaxin einnehmen.
  • Sie sollten wissen, dass Desvenlafaxin Sie schläfrig machen kann. Fahren Sie kein Auto und bedienen Sie keine Maschinen, bis Sie wissen, wie sich dieses Medikament auf Sie auswirkt.
  • Fragen Sie Ihren Arzt nach der sicheren Verwendung von alkoholischen Getränken, während Sie Desvenlafaxin einnehmen. Alkohol kann die Nebenwirkungen von Desvenlafaxin verschlimmern.
  • Sie sollten wissen, dass Desvenlafaxin bei älteren Erwachsenen Schwindel, Benommenheit und Ohnmacht verursachen kann, wenn Sie zu schnell aus dem Liegen aufstehen. Um dieses Problem zu vermeiden, steigen Sie langsam aus dem Bett auf und stellen Sie Ihre Füße einige Minuten lang auf den Boden, bevor Sie aufstehen.
  • Sie sollten wissen, dass Desvenlafaxin ein Engwinkelglaukom verursachen kann (ein Zustand, bei dem die Flüssigkeit plötzlich blockiert wird und nicht mehr aus dem Auge fließen kann, was zu einem schnellen, starken Anstieg des Augendrucks führt, der zu einem Verlust des Sehvermögens führen kann). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine Augenuntersuchung, bevor Sie mit der Einnahme dieses Medikaments beginnen. Wenn Sie Übelkeit, Augenschmerzen, Sehstörungen haben, wie z. B. farbige Ringe um Lichter und Schwellungen oder Rötungen im oder um das Auge herum, rufen Sie sofort Ihren Arzt an oder lassen Sie sich sofort medizinisch behandeln.

Sofern Ihr Arzt Ihnen nichts anderes sagt, setzen Sie Ihre normale Ernährung fort.

Nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn es jedoch fast Zeit für die nächste Dosis ist, überspringen Sie die vergessene Dosis und setzen Sie Ihren regulären Einnahmeplan fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis nachzuholen.

Desvenlafaxin kann Nebenwirkungen haben. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn eines dieser Symptome schwerwiegend ist oder nicht verschwindet:

  • Verstopfung
  • Appetitverlust
  • trockener Mund
  • Schwindel
  • extreme Müdigkeit
  • ungewöhnliche Träume
  • Gähnen
  • Schwitzen
  • unkontrollierbares Schütteln eines Körperteils
  • Schmerzen, Brennen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in einem Teil des Körpers
  • vergrößerte Pupillen (schwarze Kreise in der Mitte der Augen)
  • Veränderungen des sexuellen Verlangens oder der Fähigkeit
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen

Einige Nebenwirkungen können schwerwiegend sein. Wenn Sie eines dieser Symptome oder die im Abschnitt WICHTIGE WARNHINWEISE oder BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN aufgeführten Symptome bemerken, rufen Sie sofort Ihren Arzt an:

  • Ausschlag
  • Nesselsucht
  • Schwellung von Gesicht, Rachen, Zunge, Lippen, Augen, Händen, Füßen, Knöcheln oder Unterschenkeln
  • Heiserkeit
  • Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen
  • schneller Herzschlag
  • Husten
  • Brust-, Arm-, Rücken-, Nacken- oder Kieferschmerzen
  • Fieber
  • Koma (Bewusstlosigkeit für eine gewisse Zeit)
  • Anfälle
  • Halluzinationen (Dinge sehen oder Stimmen hören, die nicht existieren)
  • Fieber, Schwitzen, Verwirrtheit, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag und schwere Muskelsteifheit
  • ungewöhnliche Blutungen oder blaue Flecken
  • Nasenbluten
  • kleine rote oder violette Punkte auf der Haut
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Gedächtnisprobleme
  • Verwirrtheit
  • die Schwäche
  • Koordinationsprobleme
  • erhöhte Stürze
  • Ohnmacht

Desvenlafaxin kann andere Nebenwirkungen haben. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie während der Einnahme dieses Medikaments ungewöhnliche Probleme haben.

Wenn bei Ihnen eine schwerwiegende Nebenwirkung auftritt, können Sie oder Ihr Arzt online (http://www.fda.gov/Safety/MedWatch) oder telefonisch einen Bericht an das MedWatch Adverse Event Reporting Program der Food and Drug Administration (FDA) senden ( 1-800-332-1088).

Bewahren Sie dieses Medikament in dem Behälter, in dem es geliefert wurde, fest verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es bei Raumtemperatur und geschützt vor übermäßiger Hitze und Feuchtigkeit (nicht im Badezimmer).

Nicht benötigte Medikamente sollten auf besondere Weise entsorgt werden, um sicherzustellen, dass Haustiere, Kinder und andere Personen sie nicht konsumieren können. Sie sollten dieses Medikament jedoch nicht die Toilette hinunterspülen. Stattdessen ist der beste Weg, Ihre Medikamente zu entsorgen, ein Medikamentenrücknahmeprogramm. Sprechen Sie mit Ihrem Apotheker oder wenden Sie sich an Ihre örtliche Abfall-/Recyclingabteilung, um mehr über Rücknahmeprogramme in Ihrer Gemeinde zu erfahren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der FDA zur sicheren Entsorgung von Arzneimitteln (http://goo.gl/c4Rm4p), wenn Sie keinen Zugang zu einem Rücknahmeprogramm haben.

Es ist wichtig, alle Medikamente für Kinder unzugänglich aufzubewahren, da viele Behältnisse (z. Um Kleinkinder vor Vergiftungen zu schützen, schließen Sie immer die Sicherheitskappen und bewahren Sie das Medikament sofort an einem sicheren Ort auf – an einem Ort, der hoch und weg und außerhalb ihrer Sicht- und Reichweite ist. http://www.upandaway.org

Im Falle einer Überdosierung rufen Sie die Giftnotruf-Hotline unter 1-800-222-1222 an. Informationen sind auch online unter https://www.poisonhelp.org/help verfügbar. Wenn das Opfer kollabiert ist, einen Anfall hatte, Atembeschwerden hat oder nicht geweckt werden kann, rufen Sie sofort den Notdienst unter der Notrufnummer 911 an.

Symptome einer Überdosierung können sein:

  • Kopfschmerzen
  • Erbrechen
  • Agitation
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • trockener Mund
  • Schmerzen, Brennen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in einem Teil des Körpers
  • schneller Herzschlag

Halten Sie alle Termine mit Ihrem Arzt und dem Labor ein. Ihr Arzt wird Ihren Blutdruck häufig überprüfen und möglicherweise bestimmte Labortests anordnen, um die Reaktion Ihres Körpers auf Desvenlafaxin zu überprüfen.

Informieren Sie Ihren Arzt und das Laborpersonal vor einem Labortest, dass Sie Desvenlafaxin einnehmen.

Die Retardtablette löst sich nach dem Schlucken nicht im Magen auf. Es setzt das Arzneimittel langsam frei, während es Ihr Verdauungssystem passiert. Möglicherweise bemerken Sie den Tablettenüberzug im Stuhl. Dies ist normal und bedeutet nicht, dass Sie nicht die vollständige Dosis des Medikaments erhalten haben.

Lassen Sie niemanden Ihre Medikamente einnehmen. Stellen Sie Ihrem Apotheker alle Fragen, die Sie zum Nachfüllen Ihres Rezepts haben.

Es ist wichtig, dass Sie eine schriftliche Liste aller verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen (rezeptfreien) Arzneimittel, die Sie einnehmen, sowie aller Produkte wie Vitamine, Mineralstoffe oder andere Nahrungsergänzungsmittel führen. Diese Liste sollten Sie bei jedem Arztbesuch oder bei einem Krankenhausaufenthalt mitbringen. Es sind auch wichtige Informationen, die Sie für Notfälle mit sich führen sollten.

  • Pristiq®
Zuletzt überarbeitet - 15.04.2019

Interessant

Noom Diet Review: Funktioniert es zur Gewichtsreduktion?

Noom Diet Review: Funktioniert es zur Gewichtsreduktion?

Wir bieten Produkte an, die unerer Meinung nach für unere Leer nützlich ind. Wenn ie über Link auf dieer eite kaufen, verdienen wir möglicherweie eine kleine Proviion. Hier it uner...
Komplikationen der Polyzythämie Vera: Was Sie wissen sollten

Komplikationen der Polyzythämie Vera: Was Sie wissen sollten

Polycythemia vera (PV) it eine Art von langam wachendem Blutkreb, der eine übermäßige Produktion roter Blutkörperchen veruracht. E kann auch die Menge an weißen Blutkörpe...