Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 8 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Hibiskus Yararları Nelerdir ? Hibiskus Çayı Nasıl Yapılır ?
Video: Hibiskus Yararları Nelerdir ? Hibiskus Çayı Nasıl Yapılır ?

Inhalt

Hibiskus ist eine Pflanze. Die Blüten und andere Teile der Pflanze werden zur Herstellung von Medizin verwendet.

Menschen verwenden Hibiskus bei Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel, zur Steigerung der Muttermilchproduktion und vielen anderen Erkrankungen, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise, die die meisten dieser Anwendungen unterstützen.

Umfassende Datenbank für Naturheilmittel bewertet die Wirksamkeit basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen nach der folgenden Skala: effektiv, wahrscheinlich effektiv, möglicherweise effektiv, möglicherweise ineffektiv, wahrscheinlich ineffektiv, ineffektiv und ungenügend zu bewertende Evidenz.

Die Wirksamkeitsbewertungen für HIBISKUS sind wie folgt:

Möglicherweise wirksam für...

  • Hoher Blutdruck. Die meisten frühen Forschungen zeigen, dass das Trinken von Hibiskustee für 2-6 Wochen den Blutdruck bei Menschen mit normalem oder hohem Blutdruck um einen kleinen Betrag senkt. Einige frühe Forschungen zeigen, dass das Trinken von Hibiskustee genauso wirksam sein könnte wie die verschreibungspflichtigen Medikamente Captopril und wirksamer als das Medikament Hydrochlorothiazid zur Senkung des Blutdrucks bei Menschen mit leicht hohem Blutdruck.

Unzureichende Evidenz, um die Wirksamkeit von...

  • Abnorme Cholesterin- oder Blutfettwerte (Dyslipidämie). Einige frühe Forschungen zeigen, dass das Trinken von Hibiskustee oder die orale Einnahme von Hibiskusextrakt den Cholesterinspiegel und andere Blutfette bei Menschen mit Stoffwechselstörungen wie Diabetes senken kann. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass Hibiskus den Cholesterinspiegel bei Menschen mit hohem Cholesterinspiegel nicht verbessert.
  • Infektionen der Niere, Blase oder Harnröhre (Harnwegsinfektionen oder HWI). Frühe Forschungen haben ergeben, dass Menschen mit Harnkathetern, die in Langzeitpflegeeinrichtungen leben und Hibiskustee trinken, ein um 36 % geringeres Risiko haben, eine Harnwegsinfektion zu erleiden, als diejenigen, die keinen Tee trinken.
  • Erkältungen.
  • Fettleibigkeit.
  • Verstopfung.
  • Flüssigkeitsretention.
  • Herzkrankheit.
  • Gereizter Magen.
  • Appetitverlust.
  • Nervenkrankheit.
  • Andere Bedingungen.
Es sind weitere Beweise erforderlich, um Hibiskus für diese Verwendungen zu bewerten.

Die Fruchtsäuren im Hibiskus können wie ein Abführmittel wirken. Einige Forscher glauben, dass andere Chemikalien im Hibiskus den Blutdruck senken können; reduzieren den Zucker- und Fettspiegel im Blut; Krämpfe im Magen, Darm und der Gebärmutter verringern; Schwellungen reduzieren; und wirken wie Antibiotika, um Bakterien und Würmer abzutöten.

Bei oraler Einnahme: Hibiskus ist WAHRSCHEINLICH SICHER für die meisten Menschen, wenn sie in Nahrungsmittelmengen konsumiert werden. Es ist MÖGLICH SICHER bei entsprechender oraler Einnahme in medizinischen Mengen. Nebenwirkungen von Hibiskus sind selten, können aber vorübergehende Magenverstimmung oder Schmerzen, Blähungen, Verstopfung, Übelkeit, Schmerzen beim Wasserlassen, Kopfschmerzen, Ohrensausen oder Zittern umfassen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:

Schwangerschaft und Stillzeit: Hibiskus ist MÖGLICH UNSICHER wenn es in großen Mengen als Arzneimittel oral eingenommen wird.

Diabetes: Hibiskus kann den Blutzuckerspiegel senken. Die Dosis Ihrer Diabetes-Medikamente muss möglicherweise von Ihrem Arzt angepasst werden.

Niedriger Blutdruck: Hibiskus kann den Blutdruck senken. Theoretisch kann die Einnahme von Hibiskus bei Menschen mit niedrigem Blutdruck zu einem zu niedrigen Blutdruck führen.

Operation: Hibiskus kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen und die Blutzuckerkontrolle während und nach der Operation erschweren. Hören Sie mindestens 2 Wochen vor einer geplanten Operation auf, Hibiskus zu verwenden.

Haupt
Nehmen Sie diese Kombination nicht ein.
Chloroquin (Aralen)
Hibiskustee kann die Menge an Chloroquin reduzieren, die der Körper aufnehmen und verwenden kann. Die Einnahme von Hibiskustee zusammen mit Chloroquin kann die Wirksamkeit von Chloroquin verringern. Personen, die Chloroquin zur Behandlung oder Vorbeugung von Malaria einnehmen, sollten Hibiskusprodukte meiden.
Mäßig
Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Diclofenac (Voltaren, andere)
Hibiskus kann die Ausscheidung von Diclofenac mit dem Urin verringern. Der Grund dafür ist unbekannt. Theoretisch kann die Einnahme von Hibiskus während der Einnahme von Diclofenac den Diclofenac-Spiegel im Blut verändern und seine Wirkungen und Nebenwirkungen modifizieren. Bis mehr bekannt ist, verwenden Sie Hibiskus mit Diclofenac vorsichtig.
Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetika)
Hibiskus kann den Blutzucker senken. Diabetes-Medikamente werden auch verwendet, um den Blutzucker zu senken. Die Einnahme von Hibiskus zusammen mit Diabetes-Medikamenten kann dazu führen, dass Ihr Blutzucker zu niedrig wird. Überwachen Sie Ihren Blutzucker genau. Möglicherweise muss die Dosis Ihres Diabetesmedikaments geändert werden.

Einige Medikamente für Diabetes sind Glimepirid (Amaryl), Glyburid (DiaBeta, Glynase PresTab, Micronase), Insulin, Metformin (Glucophage), Pioglitazon (Actos), Rosiglitazon (Avandia), Chlorpropamid (Diabinese), Glipizid (Glucotrol), Tolbutamid ( Orinase) und andere.
Medikamente gegen Bluthochdruck (Antihypertensiva)
Hibiskus kann den Blutdruck senken. Die Einnahme von Hibiskus zusammen mit Medikamenten zur Senkung des Bluthochdrucks kann dazu führen, dass Ihr Blutdruck zu niedrig wird. Nehmen Sie nicht zu viel Hibiskus, wenn Sie Medikamente gegen Bluthochdruck einnehmen.

Einige Medikamente gegen Bluthochdruck sind Nifedipin (Adalat, Procardia), Verapamil (Calan, Isoptin, Verelan), Diltiazem (Cardizem), Isradipin (DynaCirc), Felodipin (Plendil), Amlodipin (Norvasc) und andere.
Simvastatin (Zocor)
Der Körper baut Simvastatin (Zocor) ab, um es loszuwerden. Hibiskus kann die Geschwindigkeit erhöhen, mit der der Körper Simvastatin (Zocor) loswird. Es ist jedoch nicht klar, ob dies ein großes Problem darstellt.

Geringer
Seien Sie bei dieser Kombination wachsam.
Acetaminophen (Tylenol, andere)
Das Trinken eines Hibiskusgetränks vor der Einnahme von Paracetamol kann die Geschwindigkeit erhöhen, mit der Ihr Körper Paracetamol loswird. Es sind jedoch weitere Informationen erforderlich, um zu wissen, ob dies ein großes Problem darstellt.
Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) Substrate)
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Hibiskus kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Die Verwendung von Hibiskus zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger dieser Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, sind Amitriptylin (Elavil), Haloperidol (Haldol), Ondansetron (Zofran), Propranolol (Inderal), Theophyllin (Theo-Dur, andere), Verapamil (Calan, Isoptin, andere) und andere.
Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 2A6 (CYP2A6)-Substrate)
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Hibiskus kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Die Verwendung von Hibiskus zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger dieser Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Nikotin, Chlormethiazol (Heminevrin), Cumarin, Methoxyfluran (Penthrox), Halothan (Fluothan), Valproinsäure (Depacon), Disulfiram (Antabuse) und andere.
Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 2B6 (CYP2B6)-Substrate)
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Hibiskus kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Die Verwendung von Hibiskus zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger dieser Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Ketamin (Ketalar), Phenobarbital, Orphenadrin (Norflex), Secobarbital (Seconal) und Dexamethason (Decadron).
Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 2C19 (CYP2C19)-Substrate)
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Hibiskus kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Die Verwendung von Hibiskus zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger dieser Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Protonenpumpenhemmer, einschließlich Omeprazol (Prilosec), Lansoprazol (Prevacid) und Pantoprazol (Protonix); Diazepam (Valium); Carisoprodol (Soma); Nelfinavir (Viracept); und andere.
Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 2C8 (CYP2C8)-Substrate)
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Hibiskus kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Die Verwendung von Hibiskus zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger dieser Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Amiodaron (Cardarone), Paclitaxel (Taxol); nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Diclofenac (Cataflam, Voltaren) und Ibuprofen (Motrin); Rosiglitazon (Avandia); und andere.
Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 2C9 (CYP2C9)-Substrate)
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Hibiskus kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Die Verwendung von Hibiskus zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger dieser Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Diclofenac (Cataflam, Voltaren), Ibuprofen (Motrin), Meloxicam (Mobic) und Piroxicam (Feldene); Celecoxib (Celebrex); Amitriptylin (Elavil); Warfarin (Coumadin); Glipizid (Glucotrol); Losartan (Cozaar); und andere.
Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 2D6 (CYP2D6)-Substrate)
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Hibiskus kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Die Verwendung von Hibiskus zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger dieser Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, sind Amitriptylin (Elavil), Codein, Desipramin (Norpramin), Flecainid (Tambocor), Haloperidol (Haldol), Imipramin (Tofranil), Metoprolol (Lopressor, Toprol XL), Ondansetron (Zofran), Paroxetin (Paxil .). ), Risperidon (Risperdal), Tramadol (Ultram), Venlafaxin (Effexor) und andere.
Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 2E1 (CYP2E1) Substrate)
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Hibiskus kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Die Verwendung von Hibiskus zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger dieser Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, umfassen Paracetamol, Chlorzoxazon (Parafon Forte), Ethanol, Theophyllin und Anästhetika wie Enfluran (Ethran), Halothan (Fluothan), Isofluran (Forane), Methoxyfluran (Penthran).
Durch die Leber veränderte Medikamente (Cytochrom P450 3A4 (CYP3A4)-Substrate)
Einige Medikamente werden von der Leber verändert und abgebaut. Hibiskus kann verringern, wie schnell die Leber einige Medikamente abbaut. Die Verwendung von Hibiskus zusammen mit einigen Medikamenten, die von der Leber abgebaut werden, kann die Wirkungen und Nebenwirkungen einiger dieser Medikamente verstärken.
Einige Medikamente, die von der Leber verändert werden, sind Alprazolam (Xanax), Amlodipin (Norvasc), Clarithromycin (Biaxin), Cyclosporin (Sandimmune), Erythromycin, Lovastatin (Mevacor), Ketoconazol (Nizoral), Itraconazol (Sporanox), Fexofenadin (Allegra), Triazolamazol (Halcion), Verapamil (Calan, Isoptin) und viele andere.
Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die den Blutdruck senken können
Hibiskus kann den Blutdruck senken. Die Verwendung zusammen mit anderen Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln, die die gleiche Wirkung haben, kann das Risiko eines zu niedrigen Blutdrucks erhöhen. Einige dieser Produkte umfassen Andrographis, Caseinpeptide, Katzenkralle, Coenzym Q-10, Fischöl, L-Arginin, Lycium, Brennnessel, Theanin und andere.
Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die den Blutzuckerspiegel senken können
Hibiskus kann den Blutzuckerspiegel senken. Die Einnahme zusammen mit anderen Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln, die den Blutzuckerspiegel senken könnten, kann das Risiko erhöhen, dass der Blutzucker zu niedrig wird. Einige Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die den Blutzuckerspiegel senken können, sind Alpha-Liponsäure, Bittermelone, Chrom, Teufelskralle, Bockshornklee, Knoblauch, Guarkernmehl, Rosskastanie, Panax Ginseng, Flohsamen, Sibirischer Ginseng und andere.
Vitamin B12
Hibiskus kann die Aufnahme von Vitamin B12 im Magen und Darm erhöhen. Dies kann die Wirkungen und Nebenwirkungen von Vitamin B12 verstärken. Da Vitamin B12 aber auch in hohen Dosen allgemein als sicher gilt, ist diese Wechselwirkung wahrscheinlich kein großes Problem.
Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln sind nicht bekannt.
Die folgenden Dosierungen wurden in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:

ERWACHSENE

MIT DEM MUND:
  • Bei Bluthochdruck: Hibiskustee, hergestellt durch Zugabe von 1,25-20 Gramm oder 150 mg/kg Hibiskus zu 150 ml bis 1000 ml kochendem Wasser, wurde verwendet. Der Tee wird 10-30 Minuten ziehen lassen und 2-6 Wochen ein- bis dreimal täglich eingenommen.
Abelmoschus Cruentus, Agua de Jamaica, Ambashthaki, Bissap, Erragogu, Flor de Jamaica, Florida Cranberry, Furcaria Sabdariffa, Gongura, Groseille de Guinée, Guinea Sauerampfer, Hibisco, Hibiscus Calyx, Hibiscus Cruentus, Hibiscus Fraternobus, Hibiscus Hibiscus Fraternus, Hibiscus Sauerampfer, Karkade, Karkadé, Lo Shen, Oseille de Guinée, Oseille Rouge, Pulicha Keerai, Roter Sauerampfer, Roter Tee, Rosa de Jamaica, Rosella, Roselle, Sabdariffa Rubra Sour Tea, Sudanesischer Tee, Te de Jamaica, Thé Rose d'Abyssinie , Thé Rouge, Zobo, Zobo-Tee.

Um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Artikel geschrieben wurde, lesen Sie bitte die Umfassende Datenbank für Naturheilmittel Methodik.


  1. C. Barletta, M. Paccone, N. Uccello et al. Wirksamkeit des Nahrungsergänzungsmittels Acidif plus bei der Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfektionen bei Frauen: eine Pilotbeobachtungsstudie. Minerva Ginecol. 2020;72:70-74. Zusammenfassung anzeigen.
  2. Milandri R, Maltagliati M, Bocchialini T, et al. Wirksamkeit der Therapie mit D-Mannose, Hibiscus sabdariffa und Lactobacillus plantarum bei der Prävention von Infektionsereignissen nach urodynamischer Studie Urologie. 2019;86:122-125. Zusammenfassung anzeigen.
  3. T. Cai, I. Tamanini, A. Cocci et al. Xyloglucan, Hibiskus und Propolis zur Verringerung der Symptome und des Antibiotikaeinsatzes bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen: eine prospektive Studie. Zukünftiges Mikrobiol. 2019;14:1013-1021. Zusammenfassung anzeigen.
  4. Al-Anbaki M., Nogueira RC, Cavin AL, et al. Behandlung von unkontrolliertem Bluthochdruck mit Hibiscus sabdariffa, wenn die Standardbehandlung nicht ausreicht: Pilotintervention. J Altern Complement Med. 2019;25:1200-1205. Zusammenfassung anzeigen.
  5. Abubakar SM, Ukeyima MT, Spencer JPE, Lovegrove JA. Akute Wirkungen von Hibiscus sabdariffa-Kegeln auf postprandialen Blutdruck, Gefäßfunktion, Blutfette, Biomarker für Insulinresistenz und Entzündungen beim Menschen. Nährstoffe. 2019;11. pii: E341. Zusammenfassung anzeigen.
  6. Herranz-López M, Olivares-Vicente M, Boix-Castejón M, Caturla N, Roche E, Micol V. Differentielle Wirkungen einer Kombination von Hibiscus sabdariffa und Lippia citriodora Polyphenolen bei übergewichtigen/fettleibigen Probanden: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Sci Rep. 2019;9:2999. Zusammenfassung anzeigen.
  7. Fakeye TO, Adegoke AO, Omoyeni OC, Famakinde AA. Auswirkungen des Wasserextrakts von Hibiscus sabdariffa, Linn (Malvaceae) ’Roselle’ auf die Ausscheidung einer Diclofenac-Formulierung. Phytother-Res. 2007;21:96-8. Zusammenfassung anzeigen.
  8. Boix-Castejón M., Herranz-López M., Pérez Gago A, et al. Hibiskus- und Zitronenverbene-Polyphenole modulieren appetitbezogene Biomarker bei übergewichtigen Probanden: eine randomisierte kontrollierte Studie. Lebensmittelfunktion. 2018;9:3173-3184. Zusammenfassung anzeigen.
  9. Souirti Z, Loukili M, Soudy ID, et al. Hibiscus sabdariffa erhöht die orale Bioverfügbarkeit von Hydroxocobalamin und die klinische Wirksamkeit bei Vitamin-B-Mangel mit neurologischen Symptomen. Fundam Clin Pharmacol. 2016;30:568-576. Zusammenfassung anzeigen.
  10. Showande SJ, Adegbolagun OM, Igbinoba SI, Fakeye TO. Pharmakodynamische und pharmakokinetische Wechselwirkungen in vivo von Hibiscus sabdariffa-Kegelextrakten mit Simvastatin. J Clin Pharm Ther. 2017;42:695-703. Zusammenfassung anzeigen.
  11. Serban C, Sahebkar A, Ursoniu S, Andrica F, Banach M. Wirkung von saurem Tee (Hibiscus sabdariffa L.) auf die arterielle Hypertonie: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien. J Hypertoniker. 2015 Juni;33:1119-27. Zusammenfassung anzeigen.
  12. Sabzghabaee AM, Ataei E, Kelishadi R, Ghannadi A, Soltani R, Badri S, Shirani S. Wirkung von Hibiscus sabdariffa Calices auf Dyslipidämie bei adipösen Jugendlichen: Eine dreifach maskierte randomisierte kontrollierte Studie. Mater Sociomed. 2013;25:76-9. Zusammenfassung anzeigen.
  13. Nwachukwu DC, Aneke E, Nwachukwu NZ, Obika LF, Nwagha UI, Eze AA. Wirkung von Hibiscus sabdariffa auf den Blutdruck und das Elektrolytprofil von Nigerianern mit leichtem bis mittelschwerem Bluthochdruck: Eine Vergleichsstudie mit Hydrochlorothiazid. Niger J Clin Pract. 2015 Nov.-Dez.;18:762-70. Zusammenfassung anzeigen.
  14. Mohagheghi A, Maghsoud S, Khashayar P, Ghazi-Khansari M. Die Wirkung von Hibiskus sabdariffa auf Lipidprofil, Kreatinin und Serumelektrolyte: eine randomisierte klinische Studie. ISRN Gastroenterol. 2011;2011:976019. Zusammenfassung anzeigen.
  15. Lee CH, Kuo CY, Wang CJ, Wang CP, Lee YR, Hung CN, Lee HJ. Ein Polyphenolextrakt aus Hibiscus sabdariffa L. verbessert die durch Paracetamol induzierte Lebersteatose durch Abschwächung der mitochondrialen Dysfunktion in vivo und in vitro. Biosci Biotechnol Biochem. 2012;76:646-51. Zusammenfassung anzeigen.
  16. Johnson SS, Oyelola FT, Ari T, Juho H. In-vitro-inhibitorische Aktivitäten des Extrakts von Hibiscus sabdariffa L. (Familie Malvaceae) auf ausgewählte Cytochrom-P450-Isoformen. Afr J Tradit Komplement Altern Med. 2013 Apr 12;10:533-40. Zusammenfassung anzeigen.
  17. Iyare EE, Adegoke OA. Die mütterliche Aufnahme eines wässrigen Extrakts von Hibiscus sabdariffa während der Stillzeit beschleunigt das postnatale Gewicht und verzögert den Beginn der Pubertät bei weiblichen Nachkommen. Niger J Physiol Sci. 2008 Juni-Dezember;23(1-2):89-94. Zusammenfassung anzeigen.
  18. Hadi A, Pourmasoumi M, Kafeshani M, Karimian J, Maracy MR, Entezari MH. Die Wirkung von Grüntee und Sauertee (Hibiscus sabdariffa L.) Supplementation auf oxidativen Stress und Muskelschäden bei Sportlern. J Diätzusatz. 4. Mai 2017; 14:346-357. Zusammenfassung anzeigen.
  19. Da-Costa-Rocha I, Bonnländer B, Sievers H, Pischel I, Heinrich M. Hibiscus sabdariffa L. - eine phytochemische und pharmakologische Übersicht. Lebensmittelchem. 2014 Dez. 15;165:424-43. Zusammenfassung anzeigen.
  20. Chou ST, Lo HY, Li CC, Cheng LC, Chou PC, Lee YC, Ho TY, Hsiang CY. Untersuchung der Wirkung und des Mechanismus von Hibiscus sabdariffa bei Harnwegsinfektionen und experimentellen Nierenentzündungen. J Ethnopharmacol. 24. Dezember 2016; 194:617-625. Zusammenfassung anzeigen.
  21. Bauherren PF, Kabele-Toge B, Bauherren M, Chindo BA, Anwunobi PA, Isimi YC. Wundheilungspotenzial des formulierten Extrakts aus Hibiskus-Sabdariffa-Kelch. Indische J Pharm Sci. Januar 2013; 75: 45-52. Zusammenfassung anzeigen.
  22. Aziz Z, Wong SY, Chong NJ. Auswirkungen von Hibiscus sabdariffa L. auf Serumlipide: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. J Ethnopharmacol. 2013 Nov. 25;150:442-50. Zusammenfassung anzeigen.
  23. Alarcón-Alonso J, Zamilpa A, Aguilar FA, Herrera-Ruiz M, Tortoriello J, Jimenez-Ferrer E. Pharmakologische Charakterisierung der diuretischen Wirkung von Hibiscus sabdariffa Linn (Malvaceae) Extrakt. J Ethnopharmacol. 15. Februar 2012; 139: 751-6. Zusammenfassung anzeigen.
  24. Mahmoud, B. M., Ali, H. M., Homeida, M. M. und Bennett, J. L. Signifikante Verringerung der Chloroquin-Bioverfügbarkeit nach gleichzeitiger Verabreichung mit den sudanesischen Getränken Aradaib, Karkadi und Lemon. J.Antimicrob.Chemother. 1994;33:1005-1009. Zusammenfassung anzeigen.
  25. Girija, V., Sharada, D. und Pushpamma, P. Bioverfügbarkeit von Thiamin, Riboflavin und Niacin aus häufig konsumiertem grünem Blattgemüse in den ländlichen Gebieten von Andhra Pradesh in Indien. Int.J.Vitam.Nutr.Res. 1982;52:9-13. Zusammenfassung anzeigen.
  26. Baranova, V. S., Rusina, I. F., Guseva, D. A., Prozorovskaia, N. N., Ipatova, O. M. und Kasaikina, O. T. [Die antiradikale Aktivität von Pflanzenextrakten und gesunde vorbeugende Kombinationen dieser Extrakte mit dem Phospholipid-Komplex]. Biomed.Khim. 2012;58:712-726. Zusammenfassung anzeigen.
  27. Frank, T., Netzel, G., Kammerer, DR, Carle, R., Kler, A., Kriesl, E., Bitsch, I., Bitsch, R. und Netzel, M. Konsum von Hibiscus sabdariffa L. wässriger Extrakt und seine Auswirkung auf das systemische antioxidative Potenzial bei gesunden Probanden. J Sci Food Agric. 8-15-2012; 92: 2207-2218. Zusammenfassung anzeigen.
  28. Hernandez-Perez, F. und Herrera-Arellano, A. [Therapeutische Verwendung von Hibiscus sabadariffa-Extrakt bei der Behandlung von Hypercholesterinämie. Eine randomisierte klinische Studie]. Rev.Med Inst.Mex.Seguro.Soc. 2011;49:469-480. Zusammenfassung anzeigen.
  29. Gurrola-Diaz, CM, Garcia-Lopez, PM, Sanchez-Enriquez, S., Troyo-Sanroman, R., Andrade-Gonzalez, I. und Gomez-Leyva, JF Auswirkungen von Hibiscus sabdariffa-Extraktpulver und vorbeugende Behandlung (Diät ) zu den Lipidprofilen von Patienten mit metabolischem Syndrom (MeSy). Phytomedizin. 2010;17:500–505. Zusammenfassung anzeigen.
  30. Wahabi, H. A., Alansary, L. A., Al-Sabban, A. H. und Glasziuo, P. Die Wirksamkeit von Hibiscus sabdariffa bei der Behandlung von Bluthochdruck: eine systematische Übersicht. Phytomedizin. 2010;17:83-86. Zusammenfassung anzeigen.
  31. Mozaffari-Khosravi, H., Jalali-Khanabadi, B. A., Afkhami-Ardekani, M. und Fatehi, F. Auswirkungen von saurem Tee (Hibiscus sabdariffa) auf das Lipidprofil und die Lipoproteine ​​bei Patienten mit Typ-II-Diabetes. J Altern.Complement Med 2009;15:899-903. Zusammenfassung anzeigen.
  32. Mozaffari-Khosravi, H., Jalali-Khanabadi, B. A., Afkhami-Ardekani, M., Fatehi, F. und Noori-Shadkam, M. Die Auswirkungen von saurem Tee (Hibiscus sabdariffa) auf Bluthochdruck bei Patienten mit Typ-II-Diabetes. J Hum. Hypertens 2009; 23: 48–54. Zusammenfassung anzeigen.
  33. Herrera-Arellano, A., Miranda-Sanchez, J., Avila-Castro, P., Herrera-Alvarez, S., Jimenez-Ferrer, JE, Zamilpa, A., Roman-Ramos, R., Ponce-Monter, H. und Tortoriello, J. Klinische Wirkungen eines standardisierten pflanzlichen Arzneimittels von Hibiscus sabdariffa bei Patienten mit Bluthochdruck. Eine randomisierte, doppelblinde, Lisinopril-kontrollierte klinische Studie. Planta Med 2007; 73: 6-12. Zusammenfassung anzeigen.
  34. Ali, B.H., Al, Wabel N. und Blunden, G. Phytochemische, pharmakologische und toxikologische Aspekte von Hibiscus sabdariffa L.: eine Übersicht. Phytother.Res 2005;19:369-375. Zusammenfassung anzeigen.
  35. Frank, T., Janssen, M., Netzel, M., Strass, G., Kler, A., Kriesl, E. und Bitsch, I. Pharmakokinetik von Anthocyanidin-3-Glycosiden nach Verzehr von Hibiscus sabdariffa L.-Extrakt . J. Clin. Pharmacol. 2005; 45: 203-210. Zusammenfassung anzeigen.
  36. Herrera-Arellano, A., Flores-Romero, S., Chavez-Soto, M. A. und Tortoriello, J. Wirksamkeit und Verträglichkeit eines standardisierten Extrakts aus Hibiscus sabdariffa bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie: eine kontrollierte und randomisierte klinische Studie. Phytomedizin. 2004;11:375-382. Zusammenfassung anzeigen.
  37. Khader, V. und Rama, S. Einfluss der Reife auf den Makromineralgehalt ausgewählter Blattgemüse. Asien Pac.J.Clin.Nutr. 2003;12:45-49. Zusammenfassung anzeigen.
  38. Freiberger, C. E., Vanderjagt, D. J., Pastuszyn, A., Glew, R. S., Mounkaila, G., Millson, M. und Glew, R. H. Nährstoffgehalt der essbaren Blätter von sieben Wildpflanzen aus Niger. Pflanzliche Lebensmittel Hum.Nutr. 1998;53:57-69. Zusammenfassung anzeigen.
  39. Haji, Faraji M. und Haji, Tarkhani A. Die Wirkung von saurem Tee (Hibiscus sabdariffa) auf die essentielle Hypertonie. J. Ethnopharmacol. 1999;65:231-236. Zusammenfassung anzeigen.
  40. El Basheir, Z. M. und Fouad, M. A. Eine vorläufige Pilotstudie zu Kopfläusen, Pedikulose im Gouvernement Sharkia und Behandlung von Läusen mit natürlichen Pflanzenextrakten. J.Egypt.Soc.Parasitol. 2002;32:725-736. Zusammenfassung anzeigen.
  41. Kuriyan R, Kumar DR, Rajendran R, Kurpad AV. Eine Bewertung der hypolipidämischen Wirkung eines Extrakts aus Hibiscus-Sabdariffa-Blättern bei hyperlipidämischen Indern: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. BMC Komplement Altern Med 2010;10:27. Zusammenfassung anzeigen.
  42. Ngamjarus C, Pattanittum P, Somboonporn C. Roselle für Bluthochdruck bei Erwachsenen. Cochrane Database Syst Rev 2010:1:CD007894. Zusammenfassung anzeigen.
  43. McKay DL, Chen CY, Saltzman E, Blumberg JB. Hibiscus Sabdariffa L. Tee (Tisan) senkt den Blutdruck bei prähypertensiven und leicht hypertensiven Erwachsenen. J Nutr 2010;140:298-303. Zusammenfassung anzeigen.
  44. Mohamed R, Fernandez J, Pineda M, Aguilar M. Roselle (Hibiscus sabdariffa) Samenöl Ist eine reiche Quelle von Gamma-Tocopherol.J Food Sci 2007;72:S207-11.
  45. Lin LT, Liu LT, Chiang LC, Lin CC. In-vitro-Antihepatom-Aktivität von fünfzehn natürlichen Arzneimitteln aus Kanada. Phytother Res 2002;16:440-4. Zusammenfassung anzeigen.
  46. Kolawole JA, Maduenyi A. Wirkung von Zobo-Getränk (Hibiscus sabdariffa-Wasserextrakt) auf die Pharmakokinetik von Paracetamol bei menschlichen Freiwilligen. Eur J Drug Metab Pharmacokinet 2004;29:25-9. Zusammenfassung anzeigen.
  47. Elektronischer Kodex der Bundesvorschriften. Titel 21. Teil 182 – Allgemein als sicher anerkannte Stoffe. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/CFRSearch.cfm?CFRPart=182
  48. Brinker F. Herb Kontraindikationen und Arzneimittelinteraktionen. 2. Aufl. Sandy, OR: Eclectic Medical Publications, 1998.
  49. Grünwald J, Brendler T, Jaenicke C. PDR für pflanzliche Arzneimittel. 1. Aufl. Montvale, NJ: Medical Economics Company, Inc., 1998.
  50. Leung AY, Foster S. Encyclopedia of Common Natural Ingredients Used in Food, Drug and Cosmetics. 2. Aufl. New York, NY: John Wiley & Söhne, 1996.
Zuletzt überprüft - 01.04.2021

Die Wahl Des Herausgebers

Wie man nach einer Amputation des Beines oder Fußes wieder geht

Wie man nach einer Amputation des Beines oder Fußes wieder geht

Um nach einer Amputation de Bein oder Fuße wieder zu gehen, mü en möglicherwei e Prothe en, Krücken oder ein Roll tuhl verwendet werden, um die Mobili ierung zu erleichtern und die...
Blasensonde für Verzögerung oder Linderung: Wofür sind sie und Unterschiede

Blasensonde für Verzögerung oder Linderung: Wofür sind sie und Unterschiede

Die Bla en onde i t ein dünner, flexibler chlauch, der von der Harnröhre in die Bla e eingeführt wird, damit der Urin in einen Auffangbeutel entweichen kann. Die e Art von Röhrchen...