Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 22 April 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Marsch 2025
Anonim
Osteomyelitis: Was passiert wenn der Knochen schmerzt & sich entzündet (nach OP oder Knochenbruch)?
Video: Osteomyelitis: Was passiert wenn der Knochen schmerzt & sich entzündet (nach OP oder Knochenbruch)?

Osteomyelitis ist eine Knocheninfektion, die durch Bakterien oder andere Keime verursacht wird.

Eine Knocheninfektion wird am häufigsten durch Bakterien verursacht. Sie kann auch durch Pilze oder andere Keime verursacht werden. Bei Kindern sind am häufigsten die langen Knochen der Arme oder Beine betroffen.

Wenn ein Kind Osteomyelitis hat:

  • Bakterien oder andere Keime können sich von infizierter Haut, Muskeln oder Sehnen neben dem Knochen auf den Knochen ausbreiten. Dies kann unter einer Hautwunde auftreten.
  • Die Infektion kann in einem anderen Teil des Körpers beginnen und sich über das Blut bis zum Knochen ausbreiten.
  • Die Infektion kann durch eine Verletzung verursacht werden, die Haut und Knochen bricht (offener Bruch). Bakterien können in die Haut eindringen und den Knochen infizieren.
  • Die Infektion kann auch nach einer Knochenoperation beginnen. Dies ist wahrscheinlicher, wenn die Operation nach einer Verletzung durchgeführt wird oder wenn Metallstäbe oder -platten in den Knochen eingesetzt werden.

Andere Risikofaktoren sind:

  • Frühgeburt oder Geburtskomplikationen bei Neugeborenen
  • Diabetes
  • Schlechte Blutversorgung
  • Kürzliche Verletzung
  • Sichelzellenanämie
  • Infektion durch einen Fremdkörper
  • Druckgeschwüre
  • Menschenbisse oder Tierbisse
  • Schwaches Immunsystem

Zu den Symptomen einer Osteomyelitis gehören:


  • Knochenschmerzen
  • Starkes Schwitzen
  • Fieber und Schüttelfrost
  • Allgemeines Unwohlsein, Unbehagen oder Krankheitsgefühl (Unwohlsein)
  • Lokale Schwellung, Rötung und Wärme
  • Schmerzen an der Infektionsstelle
  • Schwellung der Knöchel, Füße und Beine
  • Verweigerung des Gehens (bei Beteiligung der Beinknochen)

Säuglinge mit Osteomyelitis dürfen kein Fieber oder andere Krankheitszeichen haben. Sie könnten es vermeiden, das infizierte Glied aufgrund von Schmerzen zu bewegen.

Der Arzt Ihres Kindes führt eine körperliche Untersuchung durch und fragt nach den Symptomen, die Ihr Kind hat.

Zu den Tests, die der Anbieter Ihres Kindes bestellen kann, gehören:

  • Blutkulturen
  • Knochenbiopsie (die Probe wird kultiviert und unter einem Mikroskop untersucht)
  • Knochenscan
  • Knochenröntgen
  • Großes Blutbild (CBC)
  • C-reaktives Protein (CRP)
  • Erythrozytensedimentationsrate (BSG)
  • MRT des Knochens
  • Nadelaspiration des Bereichs der betroffenen Knochen

Das Ziel der Behandlung besteht darin, die Infektion zu stoppen und Schäden an Knochen und umliegendem Gewebe zu reduzieren.


Antibiotika werden verabreicht, um die Bakterien zu zerstören, die die Infektion verursachen:

  • Ihr Kind kann mehr als ein Antibiotikum gleichzeitig erhalten.
  • Antibiotika werden für mindestens 4 bis 6 Wochen eingenommen, oft zu Hause über eine IV (intravenös, d. h. über eine Vene).

Eine Operation kann erforderlich sein, um abgestorbenes Knochengewebe zu entfernen, wenn das Kind eine Infektion hat, die nicht verschwindet.

  • Wenn sich Metallplatten in der Nähe der Infektion befinden, müssen sie möglicherweise entfernt werden.
  • Der durch das entfernte Knochengewebe verbleibende offene Raum kann mit Knochentransplantat oder Packungsmaterial gefüllt werden. Dies fördert das Wachstum von neuem Knochengewebe.

Wenn Ihr Kind wegen Osteomyelitis im Krankenhaus behandelt wurde, befolgen Sie unbedingt die Anweisungen des Arztes zur Pflege Ihres Kindes zu Hause.

Bei einer Behandlung ist das Ergebnis einer akuten Osteomyelitis in der Regel gut.

Die Aussichten sind für diejenigen mit langfristiger (chronischer) Osteomyelitis schlechter. Die Symptome können über Jahre hinweg kommen und gehen, auch nach einer Operation.

Wenden Sie sich an den Anbieter Ihres Kindes, wenn:


  • Ihr Kind entwickelt Symptome einer Osteomyelitis
  • Ihr Kind hat Osteomyelitis und die Symptome bleiben trotz Behandlung bestehen

Knocheninfektion - Kinder; Infektion - Knochen - Kinder

  • Osteomyelitis

Dabov GD. Osteomyelitis. In: Azar FM, Beaty JH, Canale ST, Hrsg. Campbells Operative Orthopädie. 14. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 21.

Krogstad P. Osteomyelitis. In: Cherry JD, Harrison GJ, Kaplan SL, Steinbach WJ, Hotez PJ, Hrsg. Feigin und Cherry Lehrbuch der pädiatrischen Infektionskrankheiten. 8. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 55.

Robinette E, Shah SS. Osteomyelitis. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 704.

Neue Publikationen.

Was sind die Auswirkungen von Kokain und Gesundheitsrisiken

Was sind die Auswirkungen von Kokain und Gesundheitsrisiken

Kokain i t ein timulan au Kokablättern, einer Pflanze mit einem wi en chaftlichen Namen. “Erythroxylum Coca ”, die zwar eine illegale Droge i t, aber weiterhin von einigen Men chen kon umiert wir...
Hüftendoprothetik: Typen, wenn angezeigt, allgemeine Pflege und Zweifel

Hüftendoprothetik: Typen, wenn angezeigt, allgemeine Pflege und Zweifel

Die Hüftendoprothetik i t eine orthopädi che Operation, bei der da Hüftgelenk durch eine Metall-, Polyethylen- oder Keramikprothe e er etzt wird.Die e Operation i t häufiger und &#...