Herzablationsverfahren

Die Herzablation ist ein Verfahren, das verwendet wird, um kleine Bereiche in Ihrem Herzen zu vernarben, die an Ihren Herzrhythmusproblemen beteiligt sein können. Dies kann verhindern, dass sich die anormalen elektrischen Signale oder Rhythmen durch das Herz bewegen.
Während des Eingriffs werden kleine Drähte, sogenannte Elektroden, in Ihr Herz gelegt, um die elektrische Aktivität Ihres Herzens zu messen. Wenn die Ursache des Problems gefunden wird, wird das Gewebe, das das Problem verursacht, zerstört.
Es gibt zwei Methoden zur Durchführung einer Herzablation:
- Die Radiofrequenzablation verwendet Wärmeenergie, um den Problembereich zu beseitigen.
- Kryoablation verwendet sehr kalte Temperaturen.
Die Art des Eingriffs hängt davon ab, welche Art von Herzrhythmusstörung Sie haben.
Herzablationsverfahren werden in einem Krankenhauslabor von geschultem Personal durchgeführt. Dazu gehören Kardiologen (Herzärzte), Techniker und Krankenschwestern. Die Einstellung ist sicher und kontrolliert, sodass Ihr Risiko so gering wie möglich ist.
Vor dem Eingriff erhalten Sie ein Medikament (ein Beruhigungsmittel), damit Sie sich entspannen können.
- Die Haut an Hals, Arm oder Leistengegend wird gut gereinigt und mit einem Anästhetikum betäubt.
- Als nächstes macht der Arzt einen kleinen Schnitt in die Haut.
- Durch diesen Schnitt wird ein kleiner, flexibler Schlauch (Katheter) in eines der Blutgefäße in der Umgebung eingeführt. Der Arzt wird Live-Röntgenbilder verwenden, um den Katheter vorsichtig in Ihr Herz zu führen.
- Manchmal wird mehr als ein Katheter benötigt.
Sobald der Katheter platziert ist, platziert Ihr Arzt kleine Elektroden in verschiedenen Bereichen Ihres Herzens.
- Diese Elektroden sind mit Monitoren verbunden, die es dem Kardiologen ermöglichen, festzustellen, welcher Bereich in Ihrem Herzen Probleme mit Ihrem Herzrhythmus verursacht. In den meisten Fällen gibt es einen oder mehrere spezifische Bereiche.
- Sobald die Ursache des Problems gefunden wurde, wird eine der Katheterleitungen verwendet, um elektrische (oder manchmal kalte) Energie an den Problembereich zu senden.
- Dadurch entsteht eine kleine Narbe, die dazu führt, dass das Herzrhythmusproblem aufhört.
Die Katheterablation ist ein langwieriger Eingriff. Es kann 4 oder mehr Stunden dauern. Während des Eingriffs wird Ihr Herz engmaschig überwacht.Ein Arzt kann Sie fragen, ob Sie zu verschiedenen Zeiten während des Eingriffs Symptome haben. Symptome, die Sie möglicherweise spüren, sind:
- Ein kurzes Brennen beim Spritzen von Medikamenten
- Ein schnellerer oder stärkerer Herzschlag
- Benommenheit
- Brennen, wenn die elektrische Energie verbraucht wird
Die Herzablation wird zur Behandlung bestimmter Herzrhythmusstörungen angewendet, die von Arzneimitteln nicht kontrolliert werden können. Diese Probleme können gefährlich sein, wenn sie nicht behandelt werden.
Häufige Symptome von Herzrhythmusstörungen können sein:
- Brustschmerzen
- Ohnmacht
- Langsamer oder schneller Herzschlag (Herzklopfen)
- Benommenheit, Schwindel
- Blässe
- Kurzatmigkeit
- Überspringen von Schlägen – Veränderungen des Pulsmusters
- Schwitzen
Einige Herzrhythmusstörungen sind:
- AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT)
- Akzessorischer Pfad, wie Wolff-Parkinson-White-Syndrom
- Vorhofflimmern
- Vorhofflattern
- Ventrikuläre Tachykardie
Die Katheterablation ist im Allgemeinen sicher. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über diese seltenen Komplikationen:
- Blutungen oder Blutansammlungen, wo der Katheter eingeführt wird
- Blutgerinnsel, das zu Arterien in Ihrem Bein, Herz oder Gehirn gelangt
- Beschädigung der Arterie, in die der Katheter eingeführt wird
- Schäden an Herzklappen
- Schäden an den Koronararterien (Blutgefäße, die Blut zum Herzen transportieren)
- Ösophagus-Vorhof-Fistel (eine Verbindung, die zwischen Ihrer Speiseröhre und einem Teil Ihres Herzens bildet)
- Flüssigkeit um das Herz (Herztamponade)
- Herzattacke
- Vagus- oder Zwerchfellschädigung
Sagen Sie Ihrem Arzt immer, welche Medikamente Sie einnehmen, sogar Medikamente oder Kräuter, die Sie ohne Rezept gekauft haben.
An den Tagen vor dem Eingriff:
- Fragen Sie Ihren Arzt, welche Medikamente Sie am Tag der Operation noch einnehmen sollten.
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Aspirin, Clopidogrel (Plavix), Prasugrel (Effient), Ticagrelor (Brilinta), Warfarin (Coumadin) oder andere Blutverdünner wie Apixaban (Eliquis), Rivaroxaban (Xarelto), Dabigatran (Pradaxa) und Edoxaban (Savaysa).
- Wenn Sie rauchen, hören Sie vor dem Eingriff auf. Bitten Sie Ihren Provider um Hilfe, wenn Sie diese benötigen.
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eine Erkältung, Grippe, Fieber, Herpesausbruch oder eine andere Krankheit haben.
Am Tag des Verfahrens:
- In den meisten Fällen werden Sie gebeten, in der Nacht vor dem Eingriff nach Mitternacht nichts mehr zu trinken oder zu essen.
- Nehmen Sie die Medikamente, die Ihnen Ihr Arzt verordnet hat, mit einem kleinen Schluck Wasser ein.
- Sie werden informiert, wann Sie im Krankenhaus eintreffen müssen.
Auf den Bereich, in dem die Katheter in Ihren Körper eingeführt wurden, wird Druck ausgeübt, um die Blutung zu reduzieren. Sie werden mindestens 1 Stunde im Bett gehalten. Möglicherweise müssen Sie bis zu 5 oder 6 Stunden im Bett bleiben. Während dieser Zeit wird Ihr Herzrhythmus überprüft.
Ihr Arzt wird entscheiden, ob Sie am selben Tag nach Hause gehen können oder ob Sie zur weiteren Herzüberwachung über Nacht im Krankenhaus bleiben müssen. Sie brauchen jemanden, der Sie nach dem Eingriff nach Hause fährt.
Für 2 oder 3 Tage nach Ihrem Eingriff können diese Symptome auftreten:
- Ermüden
- Schmerzhaftes Gefühl in deiner Brust
- Ausgelassene Herzschläge oder Zeiten, in denen Ihr Herzschlag sehr schnell oder unregelmäßig ist.
Ihr Arzt kann Ihre Medikamente beibehalten oder Ihnen neue Medikamente verschreiben, die Ihnen helfen, Ihren Herzrhythmus zu kontrollieren.
Die Erfolgsraten sind unterschiedlich, je nachdem, welche Art von Herzrhythmusstörung behandelt wird.
Katheterablation; Hochfrequenzkatheterablation; Kryoablation - Herzablation; AV-Knoten-Reentry-Tachykardie – Herzablation; AVNRT - Herzablation; Wolff-Parkinson-White-Syndrom - Herzablation; Vorhofflimmern - Herzablation; Vorhofflattern - Herzablation; Ventrikuläre Tachykardie - Herzablation; VT - Herzablation; Arrhythmie - Herzablation; Abnormaler Herzrhythmus - Herzablation
- Angina - Ausfluss
- Angina – wenn Sie Brustschmerzen haben
- Thrombozytenaggregationshemmer - P2Y12-Hemmer
- Aspirin und Herzkrankheiten
- Vorhofflimmern - Entladung
- Butter, Margarine und Speiseöle
- Cholesterin und Lebensstil
- Kontrolle Ihres Bluthochdrucks
- Nahrungsfette erklärt
- Fastfood-Tipps
- Herzinfarkt - Ausfluss
- Herzerkrankungen - Risikofaktoren
- Herzinsuffizienz - Entlassung
- Herzschrittmacher - Entlastung
- So lesen Sie Lebensmitteletiketten
- Salzarme Ernährung
- Mittelmeerküche
Calkins H, Hindricks G, Cappato R, et al. 2017 HRS/EHRA/ECAS/APHRS/SOLAECE Expertenkonsenserklärung zur Katheter- und chirurgischen Ablation von Vorhofflimmern. Herzrhythmus. 2017;14(10):e275-e444. PMID: 28506916 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28506916/.
Ferreira SW, Mehdirad AA. Das elektrophysiologische Labor und das elektrophysiologische Verfahren. In: Sorajja P, Lim MJ, Kern MJ, Hrsg. Kerns Handbuch zur Herzkatheterisierung. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kapitel 7.
Miller JM, Tomaselli GF, Zipes DP. Therapie bei Herzrhythmusstörungen. In: DP Zipes, P. Libby, RO Bonow, DL Mann, GF Tomaselli, E. Braunwald, Hrsg. Braunwalds Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kapitel 36.