PPD-Hauttest
![Positive PPD Test (Tuberculin Skin Test) - Interpretation, Diagnosis, and Tuberculosis](https://i.ytimg.com/vi/CmDNWpkS76w/hqdefault.jpg)
Der PPD-Hauttest ist eine Methode zur Diagnose einer stillen (latenten) Tuberkulose (TB)-Infektion. PPD steht für gereinigtes Proteinderivat.
Für diesen Test benötigen Sie zwei Besuche bei Ihrem Arzt.
Beim ersten Besuch reinigt der Arzt einen Bereich Ihrer Haut, normalerweise die Innenseite Ihres Unterarms. Sie erhalten einen kleinen Schuss (Injektion), der PPD enthält. Die Nadel wird sanft unter die oberste Hautschicht gelegt, wodurch sich eine Beule (Striemen) bildet. Diese Beule verschwindet normalerweise nach ein paar Stunden, wenn das Material absorbiert wird.
Nach 48 bis 72 Stunden müssen Sie zum Büro Ihres Anbieters zurückkehren. Ihr Anbieter wird den Bereich überprüfen, um festzustellen, ob Sie eine starke Reaktion auf den Test hatten.
Für diesen Test gibt es keine spezielle Vorbereitung.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie jemals einen positiven PPD-Hauttest hatten. Wenn ja, sollten Sie keinen PPD-Test wiederholen, außer unter ungewöhnlichen Umständen.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie an einer Erkrankung leiden oder bestimmte Arzneimittel wie Steroide einnehmen, die Ihr Immunsystem beeinträchtigen können. Diese Situationen können zu ungenauen Testergebnissen führen.
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, ob Sie den BCG-Impfstoff erhalten haben und wenn ja, wann Sie ihn erhalten haben. (Dieser Impfstoff wird nur außerhalb der Vereinigten Staaten verabreicht).
Sie werden einen kurzen Stich spüren, wenn die Nadel direkt unter der Hautoberfläche eingeführt wird.
Dieser Test wird durchgeführt, um herauszufinden, ob Sie jemals mit den Bakterien in Kontakt gekommen sind, die TB verursachen.
TB ist eine leicht übertragbare (ansteckende) Krankheit. Es betrifft am häufigsten die Lunge. Die Bakterien können in der Lunge über viele Jahre inaktiv (ruhend) bleiben. Diese Situation wird als latente TB bezeichnet.
Die meisten Menschen in den Vereinigten Staaten, die mit den Bakterien infiziert sind, haben keine Anzeichen oder Symptome einer aktiven TB.
Sie werden diesen Test am wahrscheinlichsten benötigen, wenn Sie:
- Vielleicht war jemand mit TB in der Nähe
- Arbeit im Gesundheitswesen
- ein geschwächtes Immunsystem aufgrund bestimmter Medikamente oder Krankheiten (wie Krebs oder HIV/AIDS) haben
Eine negative Reaktion bedeutet normalerweise, dass Sie noch nie mit den Bakterien infiziert waren, die TB verursachen.
Bei einer negativen Reaktion ist die Haut, auf der Sie den PPD-Test erhalten haben, nicht geschwollen oder die Schwellung ist sehr gering. Diese Messung ist für Kinder, Menschen mit HIV und andere Hochrisikogruppen unterschiedlich.
Der PPD-Hauttest ist kein perfekter Screening-Test. Einige Menschen, die mit den Bakterien infiziert sind, die TB verursachen, reagieren möglicherweise nicht. Auch Krankheiten oder Medikamente, die das Immunsystem schwächen, können zu einem falsch-negativen Ergebnis führen.
Ein abnormales (positives) Ergebnis bedeutet, dass Sie mit den Bakterien infiziert wurden, die TB verursachen. Möglicherweise benötigen Sie eine Behandlung, um das Risiko eines Wiederauftretens der Krankheit (Reaktivierung der Krankheit) zu verringern. Ein positiver Hauttest bedeutet nicht, dass eine Person an aktiver TB leidet. Es müssen weitere Tests durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob eine aktive Krankheit vorliegt.
Eine kleine Reaktion (5 mm feste Schwellung an der Stelle) wird bei Menschen als positiv angesehen:
- Wer hat HIV/AIDS
- Wer eine Organtransplantation erhalten hat
- Die ein geschwächtes Immunsystem haben oder eine Steroidtherapie einnehmen (ca. 15 mg Prednison pro Tag für 1 Monat)
- Die in engem Kontakt mit einer Person standen, die an aktiver TB leidet
- Die Veränderungen auf einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs haben, die wie eine frühere TB aussehen
Größere Reaktionen (größer oder gleich 10 mm) gelten als positiv bei:
- Personen mit einem bekannten negativen Test in den letzten 2 Jahren
- Menschen mit Diabetes, Nierenversagen oder anderen Erkrankungen, die ihre Chance erhöhen, an aktiver TB zu erkranken
- Mitarbeiter des Gesundheitswesens
- Konsumenten von Injektionsdrogen
- Einwanderer, die in den letzten 5 Jahren aus einem Land mit einer hohen TB-Rate zugezogen sind
- Kinder unter 4
- Säuglinge, Kinder oder Jugendliche, die Hochrisiko-Erwachsenen ausgesetzt sind
- Studenten und Mitarbeiter bestimmter Wohngruppen wie Gefängnisse, Pflegeheime und Obdachlosenheime
Bei Personen ohne bekanntes TB-Risiko weist eine feste Schwellung von 15 mm oder mehr an der Stelle auf eine positive Reaktion hin.
Personen, die außerhalb der Vereinigten Staaten geboren wurden und einen Impfstoff namens BCG erhalten haben, können ein falsch positives Testergebnis haben.
Bei Personen, die zuvor einen positiven PPD-Test hatten und den Test erneut durchführen, besteht ein sehr geringes Risiko für starke Rötungen und Schwellungen des Arms. Im Allgemeinen sollten Personen, die in der Vergangenheit einen positiven Test hatten, nicht erneut getestet werden. Diese Reaktion kann auch bei einigen Personen auftreten, die zuvor nicht getestet wurden.
Gereinigter Proteinderivat-Standard; TB-Hauttest; Tuberkulin-Hauttest; Mantoux-Test
Tuberkulose in der Lunge
Positiver PPD-Hauttest
PPD-Hauttest
Fitzgerald DW, Sterling TR, Haas DW. Mycobacterium tuberculosis. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 249.
Wald GL. Mykobakterien. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017:Kap 61.