Wachstumshormontest
Der Wachstumshormontest misst die Menge an Wachstumshormon im Blut.
Die Hypophyse produziert Wachstumshormone, die ein Kind wachsen lassen. Diese Drüse befindet sich an der Basis des Gehirns.
Eine Blutprobe wird benötigt.
Ihr Arzt kann Ihnen vor dem Test besondere Anweisungen geben, was Sie essen dürfen und was nicht.
Wenn die Nadel zur Blutentnahme eingeführt wird, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere spüren nur einen Stich oder ein Stechen. Danach kann es zu einem Pochen oder einem leichten Bluterguss kommen. Das geht bald weg.
Dieses Hormon kann überprüft werden, wenn das Wachstumsmuster einer Person abnormal ist oder wenn ein anderer Zustand vermutet wird.
- Zu viel Wachstumshormon (GH) kann zu ungewöhnlich erhöhten Wachstumsmustern führen. Bei Erwachsenen wird dies Akromegalie genannt. Bei Kindern spricht man von Gigantismus.
- Zu wenig Wachstumshormon kann bei Kindern zu einem langsamen oder flachen Wachstum führen. Bei Erwachsenen kann es manchmal zu Veränderungen der Energie, der Muskelmasse, des Cholesterinspiegels und der Knochenstärke führen.
Der GH-Test kann auch verwendet werden, um das Ansprechen auf eine Akromegalie-Behandlung zu überwachen.
Der normale Bereich für den GH-Spiegel ist typischerweise:
- Für erwachsene Männer – 0,4 bis 10 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) oder 18 bis 44 Picomol pro Liter (pmol/l)
- Für erwachsene Frauen – 1 bis 14 ng/ml oder 44 bis 616 pmol/l
- Für Kinder – 10 bis 50 ng/ml oder 440 bis 2200 pmol/l
GH wird in Impulsen freigesetzt. Die Größe und Dauer der Impulse variiert je nach Tageszeit, Alter und Geschlecht. Aus diesem Grund sind zufällige GH-Messungen selten sinnvoll. Ein höherer Wert kann normal sein, wenn das Blut während eines Pulses abgenommen wurde. Ein niedrigerer Wert kann normal sein, wenn die Blutentnahme am Ende eines Pulses erfolgt. GH ist am nützlichsten, wenn es als Teil eines Stimulations- oder Suppressionstests gemessen wird.
Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.
Ein hoher GH-Spiegel kann anzeigen:
- Zu viel GH bei Erwachsenen, Akromegalie genannt. (Ein spezieller Test wird durchgeführt, um diese Diagnose zu bestätigen.)
- Abnormales Wachstum aufgrund von überschüssigem GH während der Kindheit, Gigantismus genannt. (Ein spezieller Test wird durchgeführt, um diese Diagnose zu bestätigen.)
- GH-Resistenz.
- Hypophysentumor.
Ein niedriger GH-Spiegel kann anzeigen:
- Langsames Wachstum, das im Säuglingsalter oder in der Kindheit festgestellt wird, verursacht durch niedrige GH-Werte (Ein spezieller Test wird durchgeführt, um diese Diagnose zu bestätigen.)
- Hypopituitarismus (geringe Funktion der Hypophyse).
Die Blutabnahme ist mit einem geringen Risiko verbunden. Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Die Entnahme einer Blutprobe bei manchen Personen kann schwieriger sein als bei anderen.
Andere mit der Blutabnahme verbundene Risiken sind gering, können aber umfassen:
- Starke Blutung
- Ohnmacht oder Benommenheit
- Mehrere Punktionen, um Venen zu lokalisieren
- Hämatom (Blutansammlung unter der Haut)
- Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)
GH-Test
- Wachstumshormonstimulationstest - Serie
Ali O. Hyperpituitarismus, große Statur und Überwucherungssyndrome. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 576.
Chernecky CC, Berger BJ. Wachstumshormon (Somatotropin, GH) und Wachstumshormon-Releasing-Hormon (GHRH) - Blut. In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und diagnostische Verfahren. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2013:599-600.
Cooke DW, Divall SA, Radovick S. Normales und abweichendes Wachstum bei Kindern. In: Melmed S., Auchus RJ, Goldfine AB, Koenig RJ, Rosen CJ, Hrsg. Williams Lehrbuch der Endokrinologie. 14. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: 25.