T3RU-Test

Der T3RU-Test misst den Gehalt an Proteinen, die Schilddrüsenhormone im Blut transportieren. Dies kann Ihrem Arzt helfen, die Ergebnisse der T3- und T4-Bluttests zu interpretieren.
Da jetzt Tests namens kostenloser T4-Bluttest und Thyroxin-bindendes Globulin (TBG)-Bluttests verfügbar sind, wird der T3RU-Test heutzutage selten verwendet.
Eine Blutprobe wird benötigt.
Ihr Arzt wird Ihnen mitteilen, ob Sie vor dem Test die Einnahme von Arzneimitteln abbrechen müssen, die Ihr Testergebnis beeinflussen können. Brechen Sie die Einnahme von Medikamenten NICHT ab, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.
Einige Medikamente, die den T3RU-Spiegel erhöhen können, sind:
- Anabolika
- Heparin
- Phenytoin
- Salicylate (hochdosiert)
- Warfarin
Einige Medikamente, die den T3RU-Spiegel senken können, sind:
- Medikamente gegen Schilddrüsenfunktion
- Antibabypille
- Clofibrat
- Östrogen
- Thiazide
Eine Schwangerschaft kann auch den T3RU-Spiegel senken.
Diese Bedingungen können den TBG-Spiegel senken (weitere Informationen zu TBG finden Sie im Abschnitt „Warum der Test durchgeführt wird“):
- Ernsthafte Krankheit
- Nierenerkrankung bei Eiweißverlust im Urin (nephrotisches Syndrom)
Andere Arzneimittel, die an Proteine im Blut binden, können die Testergebnisse ebenfalls beeinflussen.
Wenn die Nadel zur Blutentnahme eingeführt wird, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere spüren nur einen Stich oder ein Stechen. Danach kann es zu einem Pochen oder einem leichten Bluterguss kommen. Das geht bald weg.
Dieser Test wird durchgeführt, um Ihre Schilddrüsenfunktion zu überprüfen. Die Schilddrüsenfunktion hängt von der Wirkung vieler verschiedener Hormone ab, einschließlich des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH), T3 und T4.
Dieser Test hilft bei der Überprüfung der T3-Menge, die TBG binden kann. TBG ist ein Protein, das den größten Teil des T3 und T4 im Blut trägt.
Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise einen T3RU-Test, wenn Sie Anzeichen einer Schilddrüsenerkrankung haben, einschließlich:
- Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Thyreotoxische periodische Lähmung (Muskelschwäche durch hohe Schilddrüsenhormonspiegel im Blut)
Normalwerte reichen von 24% bis 37%.
Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.
Überdurchschnittliche Werte können anzeigen:
- Nierenversagen
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- Nephrotisches Syndrom
- Proteinmangelernährung
Niedrigere als normale Werte können anzeigen:
- Akute Hepatitis (Lebererkrankung)
- Schwangerschaft
- Hypothyreose
- Verwendung von Östrogen
Abnormale Ergebnisse können auch auf einen erblichen Zustand hoher TBG-Werte zurückzuführen sein. Normalerweise ist die Schilddrüsenfunktion bei Menschen mit dieser Erkrankung normal.
Dieser Test kann auch durchgeführt werden für:
- Chronische Thyreoiditis (Schwellung oder Entzündung der Schilddrüse, einschließlich Hashimoto-Krankheit)
- Arzneimittelinduzierte Hypothyreose
- Basedow-Krankheit
- Subakute Thyreoiditis
- Thyreotoxische periodische Lähmung
- Giftiger Knotenstruma
Die Blutabnahme ist mit einem geringen Risiko verbunden. Die Größe der Venen und Arterien variiert von Person zu Person und von einer Körperseite zur anderen. Die Entnahme einer Blutprobe bei manchen Personen kann schwieriger sein als bei anderen.
Andere mit der Blutabnahme verbundene Risiken sind gering, können aber umfassen:
- Starke Blutung
- Ohnmacht oder Benommenheit
- Mehrere Punktionen, um Venen zu lokalisieren
- Hämatom (Blutansammlung unter der Haut)
- Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)
Harz-T3-Aufnahme; T3-Harzaufnahme; Schilddrüsenhormon-Bindungsverhältnis
Bluttest
Guber HA, Farag AF. Bewertung der endokrinen Funktion. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kapitel 24.
Kiefer J, Mythen M, Roizen MF, Fleisher LA. Anästhetische Implikationen von Begleiterkrankungen. In: Gropper MA, Hrsg. Millers Anästhesie. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 32.
Salvatore D, Cohen R, Kopp PA, Larsen PR. Pathophysiologie und diagnostische Bewertung der Schilddrüse. In: Melmed S., Auchus RJ, Goldfine AB, Koenig RJ, Rosen CJ, Hrsg. Williams Lehrbuch der Endokrinologie. 14. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 11.
Weiss RE, Refetoff S. Schilddrüsenfunktionstest. In: Jameson JL, De Groot LJ, de Kretser DM et al., Hrsg. Endokrinologie: Erwachsene und Kinder. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap. 78.