Eosinophilenzahl - absolut
Eine absolute Eosinophilenzahl ist ein Bluttest, der die Anzahl einer Art von weißen Blutkörperchen, den sogenannten Eosinophilen, misst. Eosinophile werden aktiv, wenn Sie bestimmte allergische Erkrankungen, Infektionen und andere Erkrankungen haben.
Meist wird Blut aus einer Vene an der Innenseite des Ellenbogens oder des Handrückens entnommen. Die Stelle wird mit einem Antiseptikum gereinigt. Der Arzt wickelt ein Gummiband um Ihren Oberarm, damit die Vene mit Blut anschwellen kann.
Als nächstes führt der Anbieter vorsichtig eine Nadel in die Vene ein. Das Blut sammelt sich in einem luftdichten Röhrchen, das an der Nadel befestigt ist. Das Gummiband wird von Ihrem Arm entfernt. Die Nadel wird dann entfernt und die Stelle wird abgedeckt, um die Blutung zu stoppen.
Bei Säuglingen oder Kleinkindern kann ein scharfes Werkzeug, eine sogenannte Lanzette, verwendet werden, um die Haut zu stechen. Das Blut sammelt sich in einem kleinen Glasröhrchen oder auf einem Objektträger oder Teststreifen. An der Stelle wird ein Verband angelegt, um die Blutung zu stoppen.
Im Labor wird das Blut auf einen Objektträger gegeben. Der Probe wird ein Fleck zugesetzt. Dies führt dazu, dass sich Eosinophile als orange-rote Körnchen zeigen. Der Techniker zählt dann, wie viele Eosinophile pro 100 Zellen vorhanden sind. Der Prozentsatz der Eosinophilen wird mit der Anzahl der weißen Blutkörperchen multipliziert, um die absolute Eosinophilenzahl zu erhalten.
In den meisten Fällen müssen Erwachsene vor diesem Test keine besonderen Schritte unternehmen. Informieren Sie Ihren Arzt über die Medikamente, die Sie einnehmen, auch die nicht verschreibungspflichtigen. Einige Medikamente können die Testergebnisse verändern.
Arzneimittel, die zu einer Erhöhung der Eosinophilen führen können, umfassen:
- Amphetamine (Appetithemmer)
- Bestimmte Abführmittel, die Flohsamen enthalten
- Bestimmte Antibiotika
- Interferon
- Beruhigungsmittel
Beim Einstechen der Nadel kann es zu leichten Schmerzen oder einem Stechen kommen. Nach der Blutentnahme können Sie an der Stelle auch ein Pochen spüren.
Sie werden diesen Test durchführen lassen, um zu sehen, ob Sie bei einem Blutdifferentialtest abnormale Ergebnisse haben. Dieser Test kann auch durchgeführt werden, wenn der Arzt glaubt, dass Sie an einer bestimmten Krankheit leiden.
Dieser Test kann bei der Diagnose helfen:
- Akutes hypereosinophiles Syndrom (eine seltene, aber manchmal tödliche leukämieähnliche Erkrankung)
- Eine allergische Reaktion (kann auch zeigen, wie schwerwiegend die Reaktion ist)
- Frühstadien der Addison-Krankheit
- Infektion durch einen Parasiten
Die normale Eosinophilenzahl beträgt weniger als 500 Zellen pro Mikroliter (Zellen/mcL).
Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.
Das obige Beispiel zeigt die üblichen Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Einige Labors verwenden unterschiedliche Messungen oder testen möglicherweise unterschiedliche Proben.
Eine hohe Anzahl von Eosinophilen (Eosinophilie) wird oft mit einer Vielzahl von Erkrankungen in Verbindung gebracht. Eine hohe Eosinophilenzahl kann folgende Ursachen haben:
- Nebennierenmangel
- Allergische Erkrankungen, einschließlich Heuschnupfen
- Asthma
- Autoimmunerkrankungen
- Ekzem
- Pilzinfektionen
- Hypereosinophiles Syndrom
- Leukämie und andere Blutkrankheiten
- Lymphom
- Parasiteninfektion wie Würmer
Eine unter dem Normalwert liegende Eosinophilenzahl kann folgende Ursachen haben:
- Alkoholvergiftung
- Überproduktion bestimmter Steroide im Körper (wie Cortisol)
Die Risiken einer Blutentnahme sind gering, können aber umfassen:
- Starke Blutung
- Ohnmacht oder Benommenheit
- Hämatom (Blutansammlung unter der Haut)
- Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)
Die Eosinophilenzahl wird verwendet, um eine Diagnose zu bestätigen. Der Test kann nicht sagen, ob die höhere Zellzahl durch eine Allergie oder eine Parasiteninfektion verursacht wird.
Eosinophile; Absolute Eosinophilenzahl
- Blutzellen
Klion AD, Weller PF. Eosinophilie und mit Eosinophilen zusammenhängende Erkrankungen. In: Adkinson NF, Bochner BS, Burks AW, et al., Hrsg. Middleton-Allergie: Prinzipien und Praxis. 8. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2014: Kap 75.
Roberts DJ. Hämatologische Aspekte parasitärer Erkrankungen. In: Hoffman R, Benz EJ, Silberstein LE, et al., Hrsg. Hämatologie: Grundprinzipien und Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 158.
Rothenberg ME. Eosinophile Syndrome. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 170.