Hämoglobin
![#228 Tesla accused of supporting genocide, Starlink banned in India, Model S covered 1.5 million km](https://i.ytimg.com/vi/DUNnqeMhsbY/hqdefault.jpg)
Hämoglobin ist ein Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert. Der Hämoglobintest misst, wie viel Hämoglobin sich in Ihrem Blut befindet.
Eine Blutprobe wird benötigt.
Es ist keine besondere Vorbereitung erforderlich.
Wenn die Nadel zur Blutentnahme eingeführt wird, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere spüren nur einen Stich oder ein Stechen. Danach kann es zu einem Pochen oder einem leichten Bluterguss kommen. Das geht bald weg.
Der Hämoglobintest ist ein gängiger Test und wird fast immer im Rahmen eines großen Blutbildes (CBC) durchgeführt. Gründe oder Bedingungen für die Bestellung des Hämoglobintests sind:
- Symptome wie Müdigkeit, schlechter Gesundheitszustand oder unerklärlicher Gewichtsverlust
- Anzeichen von Blutungen
- Vor und nach größeren Operationen
- Während der Schwangerschaft
- Chronische Nierenerkrankung oder viele andere chronische medizinische Probleme
- Überwachung der Anämie und ihrer Ursache
- Überwachung während der Behandlung von Krebs
- Überwachung von Arzneimitteln, die Anämie oder niedrige Blutwerte verursachen können
Normale Ergebnisse für Erwachsene variieren, aber im Allgemeinen sind:
- Männlich: 13,8 bis 17,2 Gramm pro Deziliter (g/dL) oder 138 bis 172 Gramm pro Liter (g/L)
- Weiblich: 12,1 bis 15,1 g/dL oder 121 bis 151 g/L
Normale Ergebnisse für Kinder variieren, aber im Allgemeinen sind:
- Neugeborene: 14 bis 24 g/dL oder 140 bis 240 g/L
- Kleinkinder: 9,5 bis 13 g/dL oder 95 bis 130 g/L
Die oben genannten Bereiche sind übliche Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.
NIEDRIGER ALS NORMALER HÄMOGLOBIN
Niedrige Hämoglobinwerte können folgende Ursachen haben:
- Anämie durch vorzeitiges Absterben der roten Blutkörperchen (hämolytische Anämie)
- Anämie (verschiedene Arten)
- Blutungen aus dem Verdauungstrakt oder der Blase, starke Menstruation
- Chronisches Nierenleiden
- Das Knochenmark kann keine neuen roten Blutkörperchen produzieren. Dies kann auf Leukämie, andere Krebsarten, Arzneimitteltoxizität, Strahlentherapie, Infektion oder Knochenmarkserkrankungen zurückzuführen sein
- Schlechte Ernährung (einschließlich niedriger Eisen-, Folsäure-, Vitamin B12- oder Vitamin B6)
- Niedriger Gehalt an Eisen, Folsäure, Vitamin B12 oder Vitamin B6
- Andere chronische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis
HÖHER ALS NORMALES HÄMOGLOBIN
Ein hoher Hämoglobinspiegel wird am häufigsten durch einen niedrigen Sauerstoffgehalt im Blut (Hypoxie) verursacht, der über einen langen Zeitraum anhält. Häufige Gründe sind:
- Bestimmte Geburtsfehler des Herzens, die bei der Geburt vorhanden sind (angeborene Herzfehler)
- Versagen der rechten Herzhälfte (Cor pulmonale)
- Schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Vernarbung oder Verdickung der Lunge (Lungenfibrose) und andere schwere Lungenerkrankungen
Andere Gründe für einen hohen Hämoglobinspiegel sind:
- Eine seltene Erkrankung des Knochenmarks, die zu einem abnormalen Anstieg der Anzahl der Blutkörperchen führt (Polyzythämie)
- Der Körper hat zu wenig Wasser und Flüssigkeit (Dehydration)
Die Blutabnahme ist mit einem geringen Risiko verbunden. Die Größe der Venen und Arterien variiert von Person zu Person und von einer Körperseite zur anderen. Die Entnahme einer Blutprobe bei manchen Personen kann schwieriger sein als bei anderen.
Andere mit der Blutabnahme verbundene Risiken sind gering, können aber umfassen:
- Starke Blutung
- Ohnmacht oder Benommenheit
- Mehrere Punktionen, um Venen zu lokalisieren
- Hämatom (Blutansammlung unter der Haut)
- Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)
HGB; Hb; Anämie - Hb; Polyzythämie - Hb
Hämoglobin
Chernecky CC, Berger BJ. Hämoglobin (HB, Hgb). In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und diagnostische Verfahren. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2013:621-623.
Marcdante KJ, Kliegman RM. Hämatologische Beurteilung. In: Marcdante KJ, Kliegman RM, Hrsg. Nelson Essentials of Pädiatrie. 8. Aufl. Sonst; 2019: Kap 149.
Bedeutet RT. Annäherung an die Anämien. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 149.