Tief angesetzte Ohren und Anomalien der Ohrmuschel

Tief angesetzte Ohren und Anomalien der Ohrmuschel beziehen sich auf eine abnormale Form oder Position des Außenohrs (Ohrmuschel oder Ohrmuschel).
Das Außenohr oder "Pinna" bildet sich, wenn das Baby im Mutterleib wächst. Das Wachstum dieses Ohrteils findet zu einer Zeit statt, in der sich viele andere Organe (wie die Nieren) entwickeln. Abnormale Veränderungen der Form oder Position der Ohrmuschel können ein Zeichen dafür sein, dass das Baby auch andere damit verbundene Probleme hat.
Häufige abnorme Befunde sind Zysten in der Ohrmuschel oder Hautanhängsel.
Viele Kinder werden mit abstehenden Ohren geboren. Obwohl Menschen die Ohrform kommentieren können, ist dieser Zustand eine Variation des Normalzustands und nicht mit anderen Erkrankungen verbunden.
Die folgenden Probleme können jedoch mit medizinischen Bedingungen zusammenhängen:
- Abnormale Falten oder Lage der Ohrmuschel
- Tief angesetzte Ohren
- Keine Öffnung zum Gehörgang
- Keine Ohrmuschel
- Keine Ohrmuschel und kein Gehörgang (Anotia)
Häufige Erkrankungen, die tief angesetzte und ungewöhnlich geformte Ohren verursachen können, sind:
- Down-Syndrom
- Turner-Syndrom
Zu den seltenen Erkrankungen, die tief angesetzte und missgebildete Ohren verursachen können, gehören:
- Beckwith-Wiedemann-Syndrom
- Potter-Syndrom
- Rubinstein-Taybi-Syndrom
- Smith-Lemli-Opitz-Syndrom
- Treacher-Collins-Syndrom
- Trisomie 13
- Trisomie 18
In den meisten Fällen stellt ein Arzt bei der ersten Untersuchung des Babys Anomalien der Ohrmuschel fest. Diese Untersuchung wird meistens zum Zeitpunkt der Entbindung im Krankenhaus durchgeführt.
Der Anbieter wird:
- Untersuchen und testen Sie das Kind auf andere körperliche Anomalien der Nieren, der Gesichtsknochen, des Schädels und des Gesichtsnervs
- Fragen Sie, ob Sie eine Familienanamnese mit abnorm geformten Ohren haben
Um festzustellen, ob die Ohrmuschel abnormal ist, nimmt der Anbieter Messungen mit einem Maßband vor. Andere Körperteile werden ebenfalls gemessen, einschließlich der Augen, Hände und Füße.
Alle Neugeborenen sollten einen Hörtest machen. Während des Wachstums des Kindes können Untersuchungen auf Veränderungen der geistigen Entwicklung durchgeführt werden. Gentests können auch durchgeführt werden.
BEHANDLUNG
In den meisten Fällen ist keine Behandlung von Ohrmuschelanomalien erforderlich, da sie das Hörvermögen nicht beeinträchtigen. Manchmal wird jedoch eine Schönheitsoperation empfohlen.
- Hautanhängsel können abgebunden werden, es sei denn, sie enthalten Knorpel. In diesem Fall ist eine Operation erforderlich, um sie zu entfernen.
- Abstehende Ohren können aus kosmetischen Gründen behandelt werden. Während der Neugeborenenperiode kann ein kleines Gerüst mit Klebeband oder Steri-Strips befestigt werden. Das Kind trägt diesen Rahmen über mehrere Monate. Eine Operation zur Korrektur der Ohren kann erst durchgeführt werden, wenn das Kind 5 Jahre alt ist.
Schwerere Anomalien können sowohl aus kosmetischen Gründen als auch aus Funktionsgründen eine Operation erfordern. Die Operation zum Anlegen und Anbringen eines neuen Ohrs wird oft in Etappen durchgeführt.
Tief angesetzte Ohren; Mikrotie; "Lop"-Ohr; Pinna-Anomalien; genetischer Defekt - Ohrmuschel; Angeborener Defekt - Ohrmuschel
Ohranomalien
Pinna des Neugeborenenohrs
Haddad J, Dodhia SN. Angeborene Fehlbildungen des Ohres. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 656.
Madan-Khetarpal S, Arnold G. Genetische Störungen und dysmorphe Zustände. In: Zitelli BJ, McIntire SC, Nowalk AJ, Hrsg. Der Atlas der pädiatrischen Körperdiagnostik von Zitelli und Davis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kapitel 1.
Mitchell AL. Angeborene Anomalien. In: Martin RJ, Fanaroff AA, Walsh MC, Hrsg. Die neonatal-perinatale Medizin von Fanaroff und Martin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kapitel 30.