Autor: Carl Weaver
Erstelldatum: 25 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 21 November 2024
Anonim
Crepitus und subkutanes Emphysem
Video: Crepitus und subkutanes Emphysem

Ein subkutanes Emphysem tritt auf, wenn Luft in Gewebe unter der Haut gelangt. Dies tritt am häufigsten in der Haut auf, die die Brust oder den Hals bedeckt, kann aber auch an anderen Körperteilen auftreten.

Ein subkutanes Emphysem kann oft als glatte Vorwölbung der Haut gesehen werden. Wenn ein Arzt die Haut ertastet (abtastet), erzeugt dies ein ungewöhnliches Knistern (Krepitus), wenn das Gas durch das Gewebe gedrückt wird.

Dies ist ein seltener Zustand. Wenn es auftritt, können mögliche Ursachen sein:

  • Lungenkollaps (Pneumothorax), häufig bei einer Rippenfraktur
  • Knochenbruch im Gesicht
  • Ruptur oder Riss in den Atemwegen
  • Ruptur oder Riss in der Speiseröhre oder im Magen-Darm-Trakt

Dieser Zustand kann auftreten aufgrund von:

  • Stumpfes Trauma.
  • Explosionsverletzungen.
  • Kokain einatmen.
  • Ätzende oder chemische Verätzungen der Speiseröhre oder der Atemwege.
  • Tauchen Verletzungen.
  • Starkes Erbrechen (Boerhaave-Syndrom).
  • Durchdringendes Trauma, wie Schuss- oder Stichverletzungen.
  • Keuchhusten (Keuchhusten).
  • Bestimmte medizinische Verfahren, bei denen ein Schlauch in den Körper eingeführt wird. Dazu gehören die Endoskopie (Schlauch in die Speiseröhre und den Magen durch den Mund), eine zentrale Venenleitung (dünner Katheter in eine herznahe Vene), die endotracheale Intubation (Schlauch in den Rachen und die Luftröhre durch den Mund oder die Nase) und die Bronchoskopie (Schlauch durch den Mund in die Bronchien).

Luft kann auch zwischen den Hautschichten an Armen und Beinen oder Rumpf nach bestimmten Infektionen, einschließlich Gasbrand, oder nach dem Tauchen gefunden werden. (Sporttaucher mit Asthma haben dieses Problem eher als andere Taucher.)


Die meisten Erkrankungen, die ein subkutanes Emphysem verursachen, sind schwerwiegend und Sie werden wahrscheinlich bereits von einem Arzt behandelt. Manchmal ist ein Krankenhausaufenthalt notwendig. Dies ist wahrscheinlicher, wenn das Problem auf eine Infektion zurückzuführen ist.

Wenn Sie in Bezug auf eine der oben beschriebenen Situationen, insbesondere nach einem Trauma, subkutane Luft verspüren, rufen Sie sofort die Notrufnummer 911 oder Ihre örtliche Notrufnummer an.

KEINE Flüssigkeiten verabreichen. Bewegen Sie die Person NICHT, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich, sie aus einer gefährlichen Umgebung zu entfernen. Schützen Sie dabei Nacken und Rücken vor weiteren Verletzungen.

Der Anbieter misst und überwacht die Vitalfunktionen der Person, einschließlich:

  • Sauerstoffsättigung
  • Temperatur
  • Impuls
  • Atmungsrate
  • Blutdruck

Die Symptome werden nach Bedarf behandelt. Die Person kann erhalten:

  • Atemwegs- und/oder Atemunterstützung – einschließlich Sauerstoff über ein externes Zufuhrgerät oder endotracheale Intubation (Einführen eines Atemschlauchs durch den Mund oder die Nase in den Atemweg) mit Platzierung an einem Beatmungsgerät (lebenserhaltendes Atemgerät)
  • Bluttests
  • Thoraxdrainage – Schlauch durch Haut und Muskulatur zwischen den Rippen in den Pleuraraum (Raum zwischen Brustwand und Lunge) bei Lungenkollaps
  • CAT/CT-Scan (computergestützte axiale Tomographie oder erweiterte Bildgebung) des Brustkorbs und des Abdomens oder des Bereichs mit der subkutanen Luft
  • EKG (Elektrokardiogramm oder Herzaufzeichnung)
  • Flüssigkeit durch eine Vene (IV)
  • Medikamente zur Behandlung von Symptomen
  • Röntgenaufnahmen von Brust und Bauch und anderen Körperteilen, die möglicherweise verletzt wurden

Die Prognose hängt von der Ursache des subkutanen Emphysems ab. Wenn sie mit einem schweren Trauma, einem Eingriff oder einer Infektion verbunden sind, bestimmt die Schwere dieser Zustände das Ergebnis.


Ein subkutanes Emphysem beim Gerätetauchen ist meistens weniger schwerwiegend.

Krepitation; subkutane Luft; Gewebeemphysem; Chirurgisches Emphysem

Byyny RL, Shockley LW. Tauchen und Dysbarismus. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 135.

Cheng G-S, Varghese TK, Park DR. Pneumomediastinum und Mediastinitis. In: Broaddus VC, Mason RJ, Ernst JD et al., Hrsg. Murray und Nadels Lehrbuch der Atemwegsmedizin. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 84.

Kosowsky JM, Kimberly HH. Pleuraerkrankung. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018:Kap 67.

Raja AS. Thoraxtrauma. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 38.


Beliebt Auf Dem Portal

Wie man das Baby anzieht

Wie man das Baby anzieht

Um da Baby anzuziehen, mu man auf die Temperatur achten, damit e ich nicht kalt oder heiß fühlt. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, ollten ie außerdem alle Babykleidung an Ihrer eite h...
Wie lange kann Muttermilch aus dem Kühlschrank bleiben?

Wie lange kann Muttermilch aus dem Kühlschrank bleiben?

Um die Muttermilch korrekt zu lagern, i t e wichtig zu wi en, da Milch zu die em Zweck in einem be timmten Behälter aufbewahrt werden ollte, z. B. in Beuteln für Muttermilch oder Gla fla che...