Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 3 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 1 April 2025
Anonim
Nachtropfen – Was tun, wenns nach dem Pinkeln noch läuft | Urologie am Ring
Video: Nachtropfen – Was tun, wenns nach dem Pinkeln noch läuft | Urologie am Ring

Schwierigkeiten, einen Urinstrahl zu starten oder aufrechtzuerhalten, wird als Harnwegsverweigerung bezeichnet.

Harnverzögerung betrifft Menschen jeden Alters und tritt bei beiden Geschlechtern auf. Am häufigsten tritt es jedoch bei älteren Männern mit einer vergrößerten Prostata auf.

Harnversagen entwickelt sich meistens langsam im Laufe der Zeit. Sie bemerken es möglicherweise erst, wenn Sie nicht mehr urinieren können (als Harnverhalt bezeichnet). Dies führt zu Schwellungen und Beschwerden in Ihrer Blase.

Die häufigste Ursache für Harnversagen bei älteren Männern ist eine vergrößerte Prostata. Fast alle älteren Männer haben Probleme mit Dribbling, schwachem Urinstrahl und beginnendem Wasserlassen.

Eine weitere häufige Ursache ist eine Infektion der Prostata oder der Harnwege. Zu den Symptomen einer möglichen Infektion gehören:

  • Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen
  • Häufiges Wasserlassen
  • Trüber Urin
  • Dringlichkeitsgefühl (starker, plötzlicher Harndrang)
  • Blut im Urin

Das Problem kann auch verursacht werden durch:

  • Einige Medikamente (wie Heilmittel gegen Erkältungen und Allergien, trizyklische Antidepressiva, einige Medikamente gegen Inkontinenz und einige Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel)
  • Erkrankungen des Nervensystems oder Probleme mit dem Rückenmark
  • Nebenwirkungen der Operation
  • Narbengewebe (Striktur) in dem von der Blase ausgehenden Schlauch
  • Spastische Muskeln im Becken

Schritte, die Sie unternehmen können, um für sich selbst zu sorgen:


  • Behalten Sie Ihre Urinierungsmuster im Auge und bringen Sie den Bericht zu Ihrem Arzt.
  • Wenden Sie Wärme auf Ihren Unterbauch (unter Ihrem Bauchnabel und über dem Schambein) an. Hier sitzt die Blase. Die Wärme entspannt die Muskeln und unterstützt das Wasserlassen.
  • Massiere oder übe leichten Druck auf deine Blase aus, um die Blasenentleerung zu unterstützen.
  • Nimm ein warmes Bad oder eine warme Dusche, um das Wasserlassen anzuregen.

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Zögern beim Urinieren, Tröpfeln oder einen schwachen Urinstrahl bemerken.

Rufen Sie sofort Ihren Anbieter an, wenn:

  • Sie haben Fieber, Erbrechen, Seiten- oder Rückenschmerzen, Schüttelfrost oder haben 1 bis 2 Tage lang wenig Urin.
  • Sie haben Blut im Urin, trüben Urin, häufigen oder dringenden Harndrang oder Ausfluss aus dem Penis oder der Vagina.
  • Sie können nicht urinieren.

Ihr Arzt wird Ihre Krankengeschichte aufnehmen und eine Untersuchung durchführen, um Ihr Becken, Ihre Genitalien, Ihr Rektum, Ihren Bauch und Ihren unteren Rücken zu untersuchen.

Möglicherweise werden Ihnen Fragen gestellt wie:


  • Seit wann besteht das Problem und wann hat es angefangen?
  • Ist es morgens oder nachts schlimmer?
  • Hat die Kraft Ihres Urinflusses nachgelassen? Haben Sie tropfenden oder auslaufenden Urin?
  • Hilft etwas oder verschlimmert das Problem?
  • Haben Sie Symptome einer Infektion?
  • Hatten Sie andere Erkrankungen oder Operationen, die Ihren Urinfluss beeinträchtigen könnten?
  • Welche Medikamente nehmen Sie ein?

Folgende Tests können durchgeführt werden:

  • Katheterisierung der Blase, um zu bestimmen, wie viel Urin in Ihrer Blase verbleibt, nachdem Sie versucht haben zu urinieren, und um Urin für die Kultur zu gewinnen (eine katheterisierte Urinprobe)
  • Zystometrogramm oder urodynamische Studie
  • Transrektaler Ultraschall der Prostata
  • Harnröhrenabstrich für Kultur
  • Urinanalyse und Kultur
  • Entleerungszystourethrogramm
  • Ein Blasenscan und Ultraschall (misst den zurückgelassenen Urin ohne Katheterisierung)
  • Zystoskopie

Die Behandlung von Harnversagen hängt von der Ursache ab und kann umfassen:


  • Arzneimittel zur Linderung der Symptome einer vergrößerten Prostata.
  • Antibiotika zur Behandlung von Infektionen. Nehmen Sie alle Medikamente wie verordnet ein.
  • Operation zur Linderung einer Prostatablockade (TURP).
  • Verfahren zum Erweitern oder Schneiden von Narbengewebe in der Harnröhre.

Verzögertes Wasserlassen; Zögern; Schwierigkeiten beim Wasserlassen

  • Harnwege der Frau
  • Harnwege des Mannes

Gerber GS, Brendler CB. Beurteilung des urologischen Patienten: Anamnese, körperliche Untersuchung und Urinanalyse. In: Wein AJ, Kavoussi LR, Partin AW, Peters CA, Hrsg. Campbell-Walsh-Urologie. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 1.

Smith PP, Kuchel GA. Alterung der Harnwege. In: Fillit HM, Rockwood K, Young J, Hrsg. Brocklehursts Lehrbuch der Geriatrie und Gerontologie. 8. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier, 2017: Kap 22.

Seitenwahl

Wie man Grippesymptome in der Schwangerschaft lindert

Wie man Grippesymptome in der Schwangerschaft lindert

Influenza in der chwanger chaft ollte unter Anleitung de Arzte behandelt werden, mit einer Empfehlung für Ruhe, dem Verzehr von viel Flü igkeit und einer au gewogenen und ge unden Ernäh...
Vasen an den Beinen (Teleangiektasie): Hauptursachen und was zu tun ist

Vasen an den Beinen (Teleangiektasie): Hauptursachen und was zu tun ist

Teleangiekta ien, auch al Gefäß pinnen bekannt, ind kleine rote oder violette kapillare Be enrei er, die auf der Hautoberfläche ehr dünn und verzweigt auftreten, häufiger an B...