Nachts mehr urinieren

Normalerweise nimmt die Urinmenge, die Ihr Körper produziert, nachts ab. Dadurch können die meisten Menschen 6 bis 8 Stunden schlafen, ohne urinieren zu müssen.
Manche Menschen wachen nachts häufiger aus dem Schlaf auf, um zu urinieren. Dies kann den Schlafzyklus stören.
Wenn Sie abends zu viel Flüssigkeit trinken, müssen Sie nachts häufiger urinieren. Koffein und Alkohol nach dem Abendessen können ebenfalls zu diesem Problem führen.
Andere häufige Ursachen für das nächtliche Wasserlassen sind:
- Infektion der Blase oder der Harnwege
- Trinken Sie viel Alkohol, Koffein oder andere Flüssigkeiten vor dem Schlafengehen
- Vergrößerte Prostata (BPH)
- Schwangerschaft
Andere Bedingungen, die zu dem Problem führen können, sind:
- Chronisches Nierenversagen
- Diabetes
- Zu viel Wasser trinken
- Herzinsuffizienz
- Hoher Kalziumspiegel im Blut
- Bestimmte Medikamente, einschließlich Wassertabletten (Diuretika)
- Diabetes insipidus
- Schwellung der Beine
Häufiges Aufwachen während der Nacht zum Wasserlassen kann auch mit obstruktiver Schlafapnoe und anderen Schlafstörungen in Verbindung gebracht werden. Nykturie kann verschwinden, wenn das Schlafproblem unter Kontrolle ist. Stress und Unruhe können auch dazu führen, dass Sie nachts aufwachen.
So überwachen Sie das Problem:
- Führen Sie ein Tagebuch darüber, wie viel Flüssigkeit Sie trinken, wie oft Sie urinieren und wie viel Sie urinieren.
- Notieren Sie Ihr Körpergewicht täglich zu den gleichen Zeiten und auf der gleichen Waage.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn:
- Das Aufwachen, um häufiger zu urinieren, dauert mehrere Tage.
- Es stört Sie, wie oft Sie nachts urinieren müssen.
- Sie haben ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen.
Ihr Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch und stellt Fragen wie:
- Wann trat das Problem auf und hat es sich im Laufe der Zeit geändert?
- Wie oft urinieren Sie jede Nacht und wie viel Urin geben Sie jedes Mal ab?
- Haben Sie schon einmal „Unfälle“ oder Bettnässen?
- Was macht das Problem schlimmer oder besser?
- Wie viel Flüssigkeit trinken Sie vor dem Zubettgehen? Haben Sie vor dem Zubettgehen versucht, die Flüssigkeitszufuhr zu begrenzen?
- Welche anderen Symptome haben Sie? Haben Sie vermehrten Durst, Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, Fieber, Bauchschmerzen oder Rückenschmerzen?
- Welche Medikamente nehmen Sie ein? Haben Sie Ihre Ernährung umgestellt?
- Trinken Sie Koffein und Alkohol? Wenn ja, wie viel konsumieren Sie täglich und wann während des Tages?
- Hatten Sie in der Vergangenheit Blasenentzündungen?
- Haben Sie eine Familienanamnese von Diabetes?
- Beeinträchtigt das nächtliche Wasserlassen Ihren Schlaf?
Folgende Tests können durchgeführt werden:
- Blutzucker (Glukose)
- Blutharnstoffstickstoff
- Flüssigkeitsmangel
- Osmolalität, Blut
- Serumkreatinin oder Kreatinin-Clearance
- Serumelektrolyte
- Urinanalyse
- Urinkonzentration
- Urinkultur
- Sie möchten möglicherweise nachverfolgen, wie viel Flüssigkeit Sie zu sich nehmen und wie viel Sie gleichzeitig entleeren (Entleerungstagebuch).
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Wenn übermäßiges nächtliches Wasserlassen auf harntreibende Arzneimittel zurückzuführen ist, werden Sie möglicherweise aufgefordert, Ihr Arzneimittel früher am Tag einzunehmen.
Nykturie
Harnwege der Frau
Harnwege des Mannes
Carter C. Erkrankungen der Harnwege. In: Rakel RE, Rakel DP, Hrsg. Lehrbuch der Familienmedizin. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 40.
Gerber GS, Brendler CB. Beurteilung des urologischen Patienten: Anamnese, körperliche Untersuchung und Urinanalyse. In: Wein AJ, Kavoussi LR, Partin AW, Peters CA, Hrsg. Campbell-Walsh-Urologie. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 1.
Landry DW, Bazari H. Herangehensweise an den Patienten mit Nierenerkrankungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 106.
Lightner DJ, Gomelsky A, Souter L, Vasavada SP. Diagnose und Behandlung der überaktiven Blase (nicht neurogen) bei Erwachsenen: Änderung der AUA/SUFU-Leitlinie 2019. J Urol. 2019;202(3):558-563. PMID: 31039103 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31039103.
Samarinas M, Gravas S. Die Beziehung zwischen Entzündung und LUTS/BPH. In: Morgia G, Hrsg. Symptome der unteren Harnwege und benigne Prostatahyperplasie. Cambridge, MA: Elsevier Academic Press; 2018: Kapitel 3.