Autor: Carl Weaver
Erstelldatum: 21 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Барбоскины | Выпуск 1 | Первое место | Мультики для детей
Video: Барбоскины | Выпуск 1 | Первое место | Мультики для детей

Kälteintoleranz ist eine abnorme Empfindlichkeit gegenüber einer kalten Umgebung oder kalten Temperaturen.

Kälteintoleranz kann ein Symptom für ein Stoffwechselproblem sein.

Manche Menschen (oft sehr dünne Frauen) vertragen kalte Temperaturen nicht, weil sie sehr wenig Körperfett haben, um sie warm zu halten.

Einige Ursachen für eine Kälteunverträglichkeit sind:

  • Anämie
  • Anorexia nervosa
  • Blutgefäßprobleme, wie das Raynaud-Phänomen
  • Chronische schwere Krankheit
  • Allgemein schlechter Gesundheitszustand
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
  • Problem mit dem Hypothalamus (ein Teil des Gehirns, der viele Körperfunktionen steuert, einschließlich der Körpertemperatur)

Befolgen Sie die empfohlene Therapie zur Behandlung der Ursache des Problems.

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie eine langfristige oder extreme Kälteunverträglichkeit haben.

Ihr Arzt wird eine Anamnese erheben und eine körperliche Untersuchung durchführen.

Die Fragen Ihres Anbieters können die folgenden Themen umfassen.

Zeitmuster:


  • Waren Sie schon immer intolerant gegenüber Erkältung?
  • Hat sich das in letzter Zeit entwickelt?
  • Ist es schlimmer geworden?
  • Fühlen Sie sich oft kalt, wenn andere Menschen sich nicht darüber beschweren, dass es kalt ist?

Krankengeschichte:

  • Wie ist Ihre Ernährung?
  • Wie ist Ihr allgemeiner Gesundheitszustand?
  • Wie sind deine Größe und dein Gewicht?
  • Welche anderen Symptome haben Sie?

Folgende Tests können durchgeführt werden:

  • Großes Blutbild (CBC)
  • Serum-TSH
  • Schilddrüsenhormonspiegel

Wenn Ihr Arzt eine Erkältungsintoleranz diagnostiziert, möchten Sie die Diagnose möglicherweise in Ihre persönliche Krankenakte aufnehmen.

Kälteempfindlichkeit; Kälteunverträglichkeit

Brent GA, Weetman AP. Hypothyreose und Thyreoiditis. In: Melmed S., Auchus RJ, Goldfine AB, Koenig RJ, Rosen CJ, Hrsg. Williams Lehrbuch der Endokrinologie. 14. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 13.

Jonklaas J, Cooper DS. Schilddrüse. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 213.


Sawka MN, O’Connor FG. Störungen durch Hitze und Kälte. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 101.

Beliebtheit Gewinnen

Wie wirkt sich Essen auf Ihren Blutzucker aus?

Wie wirkt sich Essen auf Ihren Blutzucker aus?

Blutzucker, auch al Blutzucker bekannt, tammt au der Nahrung, die ie een. Ihr Körper erzeugt Blutzucker, indem er etwa Nahrung zu einem Zucker verdaut, der in Ihrem Blutkreilauf zirkuliert. Blutz...
Hautprobleme beim Frühgeborenen

Hautprobleme beim Frühgeborenen

Baby, die früher al 37 Wochen geboren wurden, gelten al verfrüht. Niedrige Geburtgewicht und Atemprobleme ind bekannte Probleme, aber Hautprobleme können auch ein Problem bei Früh...