Zahnfleischbluten
![ZAHNFLEISCHBLUTEN - Die 3 besten TIPPS gegen ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG](https://i.ytimg.com/vi/Z2Gs2Ieh0b0/hqdefault.jpg)
Zahnfleischbluten kann ein Zeichen dafür sein, dass Sie eine Zahnfleischerkrankung haben oder entwickeln können. Anhaltende Zahnfleischbluten können durch Plaqueablagerungen auf den Zähnen verursacht werden. Es kann auch ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein.
Die Hauptursache für Zahnfleischbluten ist die Bildung von Plaque am Zahnfleischrand. Dies führt zu einer als Gingivitis oder Zahnfleischentzündung bezeichneten Erkrankung.
Plaque, die nicht entfernt wird, verhärtet sich zu Zahnstein. Dies führt zu vermehrten Blutungen und einer fortgeschritteneren Form der Zahnfleisch- und Kieferknochenerkrankung, die als Parodontitis bekannt ist.
Andere Ursachen für Zahnfleischbluten sind:
- Eventuelle Blutungsstörungen
- Bürsten zu hart
- Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft
- Schlecht sitzender Zahnersatz oder andere zahnmedizinische Geräte
- Unsachgemäße Verwendung von Zahnseide
- Infektion, die entweder in einem Zahn oder im Zahnfleisch auftreten kann
- Leukämie, eine Art von Blutkrebs
- Skorbut, ein Vitamin-C-Mangel
- Verwendung von Blutverdünnern
- Vitamin-K-Mangel
Gehen Sie mindestens alle 6 Monate zum Zahnarzt, um Plaque zu entfernen. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Zahnarztes zur häuslichen Pflege.
Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich sanft mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten. Es ist am besten, wenn Sie nach jeder Mahlzeit putzen können. Auch Zahnseide zweimal täglich kann die Bildung von Plaque verhindern.
Ihr Zahnarzt kann Ihnen sagen, dass Sie mit Salzwasser oder Wasserstoffperoxid und Wasser spülen sollen. Verwenden Sie keine alkoholhaltigen Mundspülungen, die das Problem verschlimmern können.
Eine ausgewogene, gesunde Ernährung kann dabei helfen. Versuchen Sie, Snacks zwischen den Mahlzeiten zu vermeiden und reduzieren Sie die Kohlenhydrate, die Sie essen.
Weitere Tipps gegen Zahnfleischbluten:
- Machen Sie eine parodontale Untersuchung.
- Verwenden Sie keinen Tabak, da dieser das Zahnfleischbluten verschlimmert. Tabakkonsum kann auch andere Probleme maskieren, die zu Zahnfleischbluten führen.
- Kontrollieren Sie Zahnfleischbluten, indem Sie mit einem in Eiswasser getränkten Mulltupfer Druck direkt auf das Zahnfleisch ausüben.
- Wenn bei Ihnen ein Vitaminmangel diagnostiziert wurde, nehmen Sie Vitaminpräparate ein.
- Vermeiden Sie Aspirin, es sei denn, Ihr Arzt hat Ihnen die Einnahme empfohlen.
- Wenn Nebenwirkungen eines Arzneimittels das Zahnfleischbluten verursachen, bitten Sie Ihren Arzt, ein anderes Medikament zu verschreiben. Wechseln Sie niemals Ihr Arzneimittel, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.
- Verwenden Sie ein Mundspülgerät auf niedriger Stufe, um Ihr Zahnfleisch zu massieren.
- Suchen Sie Ihren Zahnarzt auf, wenn Ihr Zahnersatz oder andere zahnmedizinische Geräte nicht gut passen oder wunde Stellen auf Ihrem Zahnfleisch verursachen.
- Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Zahnarztes zum Zähneputzen und zur Zahnseide, damit Sie Ihr Zahnfleisch nicht verletzen.
Wenden Sie sich an Ihren Anbieter, wenn:
- Die Blutung ist schwer oder lang anhaltend (chronisch)
- Ihr Zahnfleisch blutet auch nach der Behandlung weiter
- Sie haben andere unerklärliche Symptome mit der Blutung
Ihr Zahnarzt wird Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch untersuchen und Sie nach dem Problem fragen. Ihr Zahnarzt wird Sie auch nach Ihren Mundpflegegewohnheiten fragen. Möglicherweise werden Sie auch nach Ihrer Ernährung und den von Ihnen eingenommenen Arzneimitteln gefragt.
Folgende Tests können durchgeführt werden:
- Blutuntersuchungen wie CBC (komplettes Blutbild) oder Blutdifferenzial
- Röntgenaufnahmen Ihrer Zähne und Kieferknochen
Zahnfleisch – Blutungen
Chow AW. Infektionen der Mundhöhle, des Halses und des Kopfes. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 64.
Hayward-CPM. Klinischer Zugang zum Patienten mit Blutungen oder Blutergüssen. In: Hoffman R, Benz EJ, Silberstein LE, et al., Hrsg. Hämatologie: Grundprinzipien und Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 128.
Teughels W, Laleman I, Quirynen M, Jakubovics N. Biofilm und parodontale Mikrobiologie. In: Newman MG, Takei HH, Klokkevold PR, Carranza FA, Hrsg. Klinische Parodontologie nach Newman und Carranza. 13. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2019: Kap 8.