Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 14 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Lebertransplantation-  Indikation, Ablauf und das Leben danach | Univ.-Prof. DDr. Peter Schemmer
Video: Lebertransplantation- Indikation, Ablauf und das Leben danach | Univ.-Prof. DDr. Peter Schemmer

Eine Lebertransplantation ist eine Operation, bei der eine erkrankte Leber durch eine gesunde Leber ersetzt wird.

Die gespendete Leber kann stammen von:

  • Ein Spender, der kürzlich gestorben ist und keine Leberschädigung hatte. Diese Art von Spender wird als Leichenspender bezeichnet.
  • Manchmal spendet eine gesunde Person einen Teil ihrer Leber an eine Person mit einer kranken Leber. Zum Beispiel kann ein Elternteil für ein Kind spenden. Diese Art von Spender wird als Lebendspender bezeichnet. Die Leber kann sich selbst nachwachsen. Beide Menschen haben nach einer erfolgreichen Transplantation meistens eine voll funktionsfähige Leber.

Die Spenderleber wird in einer gekühlten Salzwasserlösung (Kochsalzlösung) transportiert, die das Organ bis zu 8 Stunden lang konserviert. Die notwendigen Tests können dann durchgeführt werden, um den Spender mit dem Empfänger abzugleichen.

Die neue Leber wird dem Spender durch einen chirurgischen Schnitt im Oberbauch entnommen. Es wird in die Person eingebracht, die die Leber benötigt (als Empfänger bezeichnet) und an den Blutgefäßen und Gallengängen befestigt. Die Operation kann bis zu 12 Stunden dauern. Der Empfänger wird oft eine große Menge Blut durch eine Transfusion benötigen.


Eine gesunde Leber verrichtet täglich mehr als 400 Aufgaben, darunter:

  • Galle herstellen, die für die Verdauung wichtig ist
  • Herstellung von Proteinen, die bei der Blutgerinnung helfen
  • Entfernen oder Verändern von Bakterien, Medikamenten und Giftstoffen im Blut
  • Speicherung von Zuckern, Fetten, Eisen, Kupfer und Vitaminen

Der häufigste Grund für eine Lebertransplantation bei Kindern ist die Gallengangsatresie. In den meisten Fällen stammt die Transplantation von einem Lebendspender.

Der häufigste Grund für eine Lebertransplantation bei Erwachsenen ist eine Leberzirrhose. Zirrhose ist eine Vernarbung der Leber, die die Leber daran hindert, gut zu funktionieren. Es kann sich zu Leberversagen verschlimmern. Die häufigsten Ursachen einer Leberzirrhose sind:

  • Langzeitinfektion mit Hepatitis B oder Hepatitis C
  • Langfristiger Alkoholmissbrauch
  • Leberzirrhose durch nichtalkoholische Fettleber
  • Akute Toxizität durch eine Überdosierung von Paracetamol oder durch den Verzehr giftiger Pilze.

Andere Krankheiten, die Leberzirrhose und Leberversagen verursachen können, sind:


  • Autoimmunhepatitis
  • Blutgerinnsel in der Lebervene (Thrombose)
  • Leberschäden durch Vergiftungen oder Medikamente
  • Probleme mit dem Abflusssystem der Leber (der Gallenwege), wie z. B. primäre biliäre Zirrhose oder primär sklerosierende Cholangitis
  • Stoffwechselstörungen von Kupfer oder Eisen (Wilson-Krankheit und Hämochromatose)

Eine Lebertransplantation wird häufig nicht empfohlen für Menschen mit:

  • Bestimmte Infektionen wie Tuberkulose oder Osteomyelitis
  • Schwierigkeiten, für den Rest des Lebens mehrmals täglich Medikamente einzunehmen
  • Herz- oder Lungenerkrankung (oder andere lebensbedrohliche Erkrankungen)
  • Geschichte von Krebs
  • Infektionen wie Hepatitis, die als aktiv gelten
  • Rauchen, Alkohol- oder Drogenmissbrauch oder andere riskante Lebensgewohnheiten

Risiken für jede Anästhesie sind:

  • Probleme beim Atmen
  • Reaktionen auf Medikamente

Risiken für jede Operation sind:

  • Blutung
  • Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • Infektion

Lebertransplantationen und das Management nach der Operation bergen große Risiken. Es besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko, da Sie Arzneimittel einnehmen müssen, die das Immunsystem unterdrücken, um eine Transplantatabstoßung zu verhindern. Anzeichen einer Infektion sind:


  • Durchfall
  • Drainage
  • Fieber
  • Gelbsucht
  • Rötung
  • Schwellung
  • Zärtlichkeit

Ihr Arzt wird Sie an ein Transplantationszentrum überweisen. Das Transplantationsteam möchte sicherstellen, dass Sie ein guter Kandidat für eine Lebertransplantation sind. Sie werden über mehrere Wochen oder Monate hinweg einige Besuche machen. Sie müssen Blut abnehmen und röntgen lassen.

Wenn Sie die Person sind, die die neue Leber bekommt, werden vor dem Eingriff die folgenden Tests durchgeführt:

  • Gewebe- und Blutgruppenbestimmung, um sicherzustellen, dass Ihr Körper die gespendete Leber nicht abstößt
  • Bluttests oder Hauttests zur Überprüfung auf Infektionen
  • Herztests wie EKG, Echokardiogramm oder Herzkatheteruntersuchung
  • Tests zur Früherkennung von Krebs
  • Tests zur Untersuchung von Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm und den Blutgefäßen um die Leber
  • Koloskopie, je nach Alter

Sie können sich in einem oder mehreren Transplantationszentren umsehen, um herauszufinden, welches für Sie am besten geeignet ist.

  • Fragen Sie das Zentrum, wie viele Transplantationen sie jedes Jahr durchführen und welche Überlebensraten sie haben. Vergleichen Sie diese Zahlen mit denen anderer Transplantationszentren.
  • Fragen Sie, welche Selbsthilfegruppen sie zur Verfügung haben und welche Reise- und Unterkunftsmöglichkeiten sie anbieten.
  • Fragen Sie nach der durchschnittlichen Wartezeit für eine Lebertransplantation.

Wenn das Transplantationsteam der Meinung ist, dass Sie ein guter Kandidat für eine Lebertransplantation sind, werden Sie auf eine nationale Warteliste gesetzt.

  • Ihr Platz auf der Warteliste hängt von mehreren Faktoren ab. Zu den Schlüsselfaktoren gehören die Art Ihrer Leberprobleme, der Schweregrad Ihrer Erkrankung und die Wahrscheinlichkeit, dass eine Transplantation erfolgreich ist.
  • Die Zeit, die Sie auf einer Warteliste verbringen, ist meistens kein Faktor dafür, wie schnell Sie eine Leber bekommen, mit Ausnahme von Kindern möglicherweise.

Gehen Sie wie folgt vor, während Sie auf eine Leber warten:

  • Befolgen Sie jede Diät, die Ihr Transplantationsteam empfiehlt.
  • Trinke keinen Alkohol.
  • Nicht rauchen.
  • Halten Sie Ihr Gewicht im entsprechenden Bereich. Befolgen Sie das Trainingsprogramm, das Ihr Anbieter empfiehlt.
  • Nehmen Sie alle Ihnen verschriebenen Medikamente ein. Melden Sie dem Transplantationsteam Änderungen Ihrer Arzneimittel und alle neuen oder sich verschlimmernden medizinischen Probleme.
  • Follow-up mit Ihrem regulären Anbieter und Transplantationsteam bei allen vereinbarten Terminen.
  • Stellen Sie sicher, dass das Transplantationsteam Ihre korrekten Telefonnummern hat, damit es Sie sofort kontaktieren kann, wenn eine Leber verfügbar wird. Stellen Sie sicher, dass Sie, egal wohin Sie gehen, schnell und einfach kontaktiert werden können.
  • Bereiten Sie alles vor, bevor Sie ins Krankenhaus gehen.

Wenn Sie eine Leberspende erhalten haben, müssen Sie wahrscheinlich eine Woche oder länger im Krankenhaus bleiben. Danach müssen Sie für den Rest Ihres Lebens engmaschig von einem Arzt überwacht werden. Nach der Transplantation werden regelmäßige Blutuntersuchungen durchgeführt.

Die Erholungsphase beträgt etwa 6 bis 12 Monate. Ihr Transplantationsteam bittet Sie möglicherweise, die ersten 3 Monate in der Nähe des Krankenhauses zu bleiben. Sie müssen sich viele Jahre lang regelmäßig untersuchen lassen, mit Bluttests und Röntgenbildern.

Menschen, die eine Lebertransplantation erhalten, können das neue Organ abstoßen. Das bedeutet, dass ihr Immunsystem die neue Leber als Fremdkörper wahrnimmt und versucht, sie zu zerstören.

Um eine Abstoßung zu vermeiden, müssen fast alle Transplantatempfänger für den Rest ihres Lebens Medikamente einnehmen, die ihre Immunantwort unterdrücken. Dies wird als immunsuppressive Therapie bezeichnet. Obwohl die Behandlung dazu beiträgt, die Abstoßung von Organen zu verhindern, birgt sie auch ein höheres Risiko für Infektionen und Krebs.

Wenn Sie immunsuppressive Medikamente einnehmen, müssen Sie regelmäßig auf Krebs untersucht werden. Die Arzneimittel können auch Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte verursachen und das Diabetesrisiko erhöhen.

Eine erfolgreiche Transplantation erfordert eine enge Nachsorge bei Ihrem Arzt. Sie müssen Ihr Arzneimittel immer wie verordnet einnehmen.

Lebertransplantation; Transplantation - Leber; Orthotope Lebertransplantation; Leberversagen - Lebertransplantation; Zirrhose - Lebertransplantation

  • Spenderleberbefestigung
  • Lebertransplantation - Serie

Carrion AF, Martin P. Lebertransplantation. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 97.

Everson GT. Leberversagen und Lebertransplantation In: Goldman L, Schafer AI, eds. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 145.

Unsere Publikationen.

Gemischte Spannungsmigräne

Gemischte Spannungsmigräne

Wienchaftler glauben, da e ein Kontinuum von Kopfchmerzen gibt, mit pannungkopfchmerzen an einem Ende und Migräne am anderen. Eine gemichte pannungmigräne it ein Kopfchmerz, der owohl Merkma...
Holzkohle Zahnpasta für Zahnaufhellung: Die Vor- und Nachteile

Holzkohle Zahnpasta für Zahnaufhellung: Die Vor- und Nachteile

Wir bieten Produkte an, die unerer Meinung nach für unere Leer nützlich ind. Wenn ie über Link auf dieer eite kaufen, verdienen wir möglicherweie eine kleine Proviion. Hier it uner...