Pyogenes Granulom
Pyogene Granulome sind kleine, erhabene und rote Beulen auf der Haut. Die Erhebungen haben eine glatte Oberfläche und können feucht sein. Sie bluten leicht aufgrund der hohen Anzahl von Blutgefäßen an der Stelle. Es ist ein gutartiges (nicht krebsartiges) Wachstum.
Die genaue Ursache von pyogenen Granulomen ist unbekannt. Sie treten häufig nach einer Verletzung an Händen, Armen oder im Gesicht auf.
Die Läsionen treten häufig bei Kindern und Schwangeren auf. (Eine Hautläsion ist ein Bereich der Haut, der sich von der umgebenden Haut unterscheidet.)
Anzeichen eines pyrogenen Granuloms sind:
- Ein kleiner roter Knoten auf der Haut, der leicht blutet
- Oft an der Stelle einer kürzlichen Verletzung gefunden
- Normalerweise an Händen, Armen und im Gesicht zu sehen, aber sie können sich im Mund entwickeln (am häufigsten bei schwangeren Frauen)
Ihr Arzt wird eine körperliche Untersuchung durchführen, um diesen Zustand zu diagnostizieren.
Möglicherweise benötigen Sie auch eine Hautbiopsie, um die Diagnose zu bestätigen.
Kleine pyogene Granulome können plötzlich verschwinden. Größere Beulen werden behandelt mit:
- Chirurgische Rasur oder Exzision
- Elektrokauter (Hitze)
- Einfrieren
- Ein Laser
- Auf die Haut aufgetragene Cremes (möglicherweise nicht so effektiv wie eine Operation)
Die meisten pyogenen Granulome können entfernt werden. Nach der Behandlung kann eine Narbe zurückbleiben. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Problem wieder auftritt, wenn die gesamte Läsion während der Behandlung nicht zerstört wird.
Diese Probleme können auftreten:
- Blutung aus der Läsion
- Rückkehr des Zustands nach der Behandlung
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie eine Hautbeule haben, die leicht blutet oder das Aussehen verändert.
Lobuläres Kapillarhämangiomgio
- Pyogenes Granulom - Nahaufnahme
- Pyogenes Granulom an der Hand
Habif TP. Gefäßtumore und Fehlbildungen. In: Habif TP, Hrsg. Klinische Dermatologie. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 23.
Patterson JW. Gefäßtumore. In: Patterson J, Hrsg. Weedons Hautpathologie. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 38.