Flüssigkeitsungleichgewicht
Jeder Teil Ihres Körpers braucht Wasser, um zu funktionieren. Wenn Sie gesund sind, ist Ihr Körper in der Lage, die Wassermenge auszugleichen, die in Ihren Körper eindringt oder austritt.
Ein Flüssigkeitsungleichgewicht kann auftreten, wenn Sie mehr Wasser oder Flüssigkeit verlieren, als Ihr Körper aufnehmen kann. Es kann auch auftreten, wenn Sie mehr Wasser oder Flüssigkeit aufnehmen, als Ihr Körper ausscheiden kann.
Ihr Körper verliert ständig Wasser durch Atmen, Schwitzen und Wasserlassen. Wenn Sie nicht genügend Flüssigkeit oder Wasser zu sich nehmen, dehydrieren Sie.
Ihr Körper kann es auch schwer haben, Flüssigkeiten loszuwerden. Dadurch sammelt sich überschüssige Flüssigkeit im Körper an. Dies wird als Flüssigkeitsüberladung (Volumenüberladung) bezeichnet. Dies kann zu Ödemen (überschüssige Flüssigkeit in Haut und Gewebe) führen.
Viele medizinische Probleme können ein Flüssigkeitsungleichgewicht verursachen:
- Nach der Operation hält der Körper normalerweise mehrere Tage lang große Mengen an Flüssigkeit zurück, was zu einer Schwellung des Körpers führt.
- Bei Herzinsuffizienz sammelt sich Flüssigkeit in Lunge, Leber, Blutgefäßen und Körpergeweben, weil das Herz sie schlecht zu den Nieren pumpt.
- Wenn die Nieren aufgrund einer langfristigen (chronischen) Nierenerkrankung nicht gut funktionieren, kann der Körper nicht benötigte Flüssigkeiten nicht loswerden.
- Der Körper kann aufgrund von Durchfall, Erbrechen, starkem Blutverlust oder hohem Fieber zu viel Flüssigkeit verlieren.
- Ein Mangel an einem Hormon namens antidiuretisches Hormon (ADH) kann dazu führen, dass die Nieren zu viel Flüssigkeit ausscheiden. Dies führt zu extremem Durst und Dehydration.
Oft ist auch ein hoher oder niedriger Natrium- oder Kaliumspiegel vorhanden.
Auch Medikamente können den Flüssigkeitshaushalt beeinflussen. Am häufigsten sind Wassertabletten (Diuretika) zur Behandlung von Blutdruck, Herzinsuffizienz, Leber- oder Nierenerkrankungen.
Die Behandlung hängt von der spezifischen Bedingung ab, die das Flüssigkeitsungleichgewicht verursacht.
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie oder Ihr Kind Anzeichen von Dehydration oder Schwellung haben, um schwerwiegendere Komplikationen zu vermeiden.
Wasserungleichgewicht; Flüssigkeitsungleichgewicht - Dehydration; Flüssigkeitsansammlung; Flüssigkeitsüberlastung; Volumenüberlastung; Flüssigkeitsverlust; Ödem - Flüssigkeitsungleichgewicht; Hyponatriämie - Flüssigkeitsungleichgewicht; Hypernatriämie - Flüssigkeitsungleichgewicht; Hypokaliämie - Flüssigkeitsungleichgewicht; Hyperkaliämie - Flüssigkeitsungleichgewicht
Berl T, Sands JM. Störungen des Wasserstoffwechsels. In: Feehally J, Floege J, Tonelli M, Johnson RJ, Hrsg. Umfassende klinische Nephrologie. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 8.
Halle JE. Urinkonzentration und -verdünnung: Regulierung der Osmolarität der extrazellulären Flüssigkeit und der Natriumkonzentration. In: Halle JE, Hrsg. Guyton und Hall Lehrbuch der medizinischen Physiologie. 13. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: 29.