Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 9 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 10 Februar 2025
Anonim
Gutartige und bösartige Tumore – Unterschied – Krebs 2
Video: Gutartige und bösartige Tumore – Unterschied – Krebs 2

Gutartige Ohrzysten sind Klumpen oder Wucherungen im Ohr. Sie sind gutartig.

Talgzysten sind die häufigste Art von Zysten im Ohr. Diese sackartigen Klumpen bestehen aus abgestorbenen Hautzellen und Ölen, die von Talgdrüsen in der Haut produziert werden.

Zu den Orten, an denen sie wahrscheinlich gefunden werden, gehören:

  • Hinter dem Ohr
  • Im Gehörgang
  • Im Ohrläppchen
  • Auf der Kopfhaut

Die genaue Ursache des Problems ist unbekannt. Zysten können auftreten, wenn Öle in einer Hautdrüse schneller produziert werden, als sie aus der Drüse freigesetzt werden können. Sie können auch auftreten, wenn die Talgdrüsenöffnung verstopft ist und sich unter der Haut eine Zyste bildet.

Gutartige Knochentumoren des Gehörgangs (Exostosen und Osteome) werden durch übermäßiges Knochenwachstum verursacht. Wiederholter Kontakt mit kaltem Wasser kann das Risiko für gutartige Knochentumoren des Gehörgangs erhöhen.

Zu den Symptomen von Zysten gehören:

  • Schmerzen (wenn sich Zysten im äußeren Gehörgang befinden oder wenn sie sich infizieren)
  • Kleine weiche Hautklumpen auf, hinter oder vor dem Ohr

Zu den Symptomen von gutartigen Tumoren gehören:


  • Ohrenbeschwerden
  • Allmählicher Hörverlust auf einem Ohr
  • Wiederholte Außenohrentzündungen

Hinweis: Möglicherweise treten keine Symptome auf.

Gutartige Zysten und Tumoren werden am häufigsten bei einer routinemäßigen Ohruntersuchung gefunden. Diese Art von Untersuchung kann Hörtests (Audiometrie) und Mittelohrtests (Tympanometrie) umfassen. Beim Blick in das Ohr kann der Arzt Zysten oder gutartige Tumoren im Gehörgang sehen.

Manchmal ist ein CT-Scan erforderlich.

Diese Krankheit kann auch die Ergebnisse der folgenden Tests beeinflussen:

  • Kalorienstimulation
  • Elektronystagmographie

Eine Behandlung ist nicht erforderlich, wenn die Zyste keine Schmerzen verursacht oder das Hörvermögen beeinträchtigt.

Wenn eine Zyste schmerzhaft wird, kann sie infiziert sein. Die Behandlung kann Antibiotika oder die Entfernung der Zyste umfassen.

Gutartige Knochentumore können mit der Zeit an Größe zunehmen. Eine Operation kann erforderlich sein, wenn ein gutartiger Tumor schmerzhaft ist, das Hörvermögen beeinträchtigt oder zu häufigen Ohrinfektionen führt.

Gutartige Ohrzysten und Tumoren wachsen langsam. Sie können manchmal schrumpfen oder von selbst verschwinden.


Komplikationen können sein:

  • Hörverlust, wenn der Tumor groß ist
  • Infektion der Zyste
  • Infektion des Gehörgangs
  • Wachs im Gehörgang eingeschlossen

Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn Sie:

  • Symptome einer gutartigen Ohrzyste oder eines Tumors
  • Beschwerden, Schmerzen oder Hörverlust

Osteome; Exostosen; Tumor - Ohr; Zysten - Ohr; Ohrzysten; Ohrtumore; Knochentumor des Gehörgangs; Furunkel

  • Anatomie des Ohrs

Gold L, Williams TP. Odontogene Tumoren: chirurgische Pathologie und Management. In: Fonseca RJ, Hrsg. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. 3. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 18.

Hargreaves M. Osteome und Exostosen des äußeren Gehörgangs. In: Myers EN, Snyderman CH, Hrsg. Operative Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie. 3. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 127.


Nicolai P, Mattavelli D, Castelnuovo P. Gutartige Tumoren des Sinonasaltraktes. In: Flint PW, Francis HW, Haughey BH et al., Hrsg. Cummings HNO-Heilkunde: Kopf-Hals-Chirurgie. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2015: Kapitel 50.

Mehr Details

40er Jahre Zielbewegungen

40er Jahre Zielbewegungen

für Ihre Ge undheit Gerade in der Zeit, in der viele Frauen vom Training wagen fallen, i t e am wichtig ten, an Bord zu bleiben. In den 40er Jahren beginnen die mei ten von un , den hormonellen F...
Yoga-Stile entschlüsselt

Yoga-Stile entschlüsselt

Hutha Yoga Herkunft: Eingeführt im 15. Jahrhundert in Indien von hindui ti chem Wei en, Yogi watmarama, Hatha-Po en – Downward-Facing Dog, Cobra, Eagle und Wheel zum Bei piel – bilden die mei ten...