Autor: Bobbie Johnson
Erstelldatum: 10 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Effektive Übungen zur Beweglichkeit des Fußes/Sprunggelenks nach Fraktur oder Bänderriss
Video: Effektive Übungen zur Beweglichkeit des Fußes/Sprunggelenks nach Fraktur oder Bänderriss

Eine Belastung ist, wenn ein Muskel überdehnt wird und reißt. Diese schmerzhafte Verletzung wird auch als "Muskelzerrung" bezeichnet.

Wenn Sie Ihre Kniesehne belastet haben, haben Sie einen oder mehrere Muskeln an der Rückseite Ihres Oberschenkels (Oberschenkel) gezogen.

Es gibt 3 Stufen von Muskelfaserrissen:

  • Grad 1 – leichte Muskelzerrung oder Zug
  • Grad 2 – teilweiser Muskelriss
  • Grad 3 – kompletter Muskelriss

Die Erholungszeit hängt vom Grad der Verletzung ab. Eine leichte Verletzung des Grades 1 kann in wenigen Tagen heilen, während eine Verletzung des Grades 3 viel länger dauern kann oder operiert werden muss.

Sie können Schwellungen, Druckempfindlichkeit und Schmerzen nach einer Oberschenkelzerrung erwarten. Das Gehen kann schmerzhaft sein.

Um die Heilung Ihres Oberschenkelmuskels zu unterstützen, benötigen Sie möglicherweise:

  • Krücken, wenn Sie Ihr Bein nicht belasten können
  • Ein spezieller Verband um den Oberschenkel gewickelt (Kompressionsverband)

Symptome wie Schmerzen und Schmerzen können andauern:

  • Zwei bis fünf Tage für eine Verletzung Grad 1
  • Bis zu einigen Wochen oder einem Monat bei Verletzungen des Grades 2 oder 3

Wenn die Verletzung sehr nahe am Gesäß oder Knie liegt oder viele blaue Flecken vorhanden sind:


  • Es kann bedeuten, dass die Kniesehne vom Knochen gezogen wurde.
  • Sie werden wahrscheinlich an einen Sportmediziner oder Knochenarzt (orthopädisch) überwiesen.
  • Möglicherweise müssen Sie operiert werden, um die Kniesehne wieder zu befestigen.

Befolgen Sie diese Schritte in den ersten Tagen oder Wochen nach Ihrer Verletzung:

  • Sich ausruhen. Beenden Sie jede körperliche Aktivität, die Schmerzen verursacht. Halten Sie Ihr Bein so ruhig wie möglich. Möglicherweise benötigen Sie Krücken, wenn Sie sich bewegen müssen.
  • Eis. Legen Sie 2 bis 3 Mal am Tag etwa 20 Minuten lang Eis auf Ihre Kniesehne. Tragen Sie Eis nicht direkt auf Ihre Haut auf.
  • Kompression. Ein Kompressionsverband oder -wickel kann Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern.
  • Elevation. Halten Sie Ihr Bein beim Sitzen leicht angehoben, um Schwellungen zu reduzieren.

Bei Schmerzen können Sie Ibuprofen (Advil, Motrin), Naproxen (Aleve, Naprosyn) oder Paracetamol (Tylenol) verwenden. Sie können diese Schmerzmittel im Laden kaufen.

  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie diese Arzneimittel anwenden, wenn Sie an Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Nierenerkrankungen leiden oder in der Vergangenheit Magengeschwüre oder innere Blutungen hatten.
  • Nehmen Sie nicht mehr als die auf der Flasche oder von Ihrem Arzt empfohlene Menge ein.

Wenn Ihre Schmerzen ausreichend nachgelassen haben, können Sie mit leichten Dehnungen und leichter körperlicher Aktivität beginnen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Anbieter es weiß.


Erhöhen Sie langsam Ihre körperliche Aktivität, z. B. Gehen. Befolgen Sie die Übungen, die Ihnen Ihr Anbieter gegeben hat. Wenn Ihre Kniesehne heilt und stärker wird, können Sie weitere Dehnungen und Übungen hinzufügen.

Passen Sie auf, dass Sie sich nicht zu stark oder zu schnell anstrengen. Eine Achillessehnenzerrung kann wiederkehren oder Ihre Achillessehne kann reißen.

Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter, bevor Sie zur Arbeit zurückkehren oder sich körperlich betätigen. Eine zu frühe Rückkehr zur normalen Aktivität kann zu erneuten Verletzungen führen.

Follow-up mit Ihrem Anbieter 1 bis 2 Wochen nach Ihrer Verletzung. Aufgrund Ihrer Verletzung möchte Ihr Arzt Sie während des Heilungsprozesses möglicherweise mehr als einmal sehen.

Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn:

  • Sie haben plötzliches Taubheitsgefühl oder Kribbeln.
  • Sie bemerken eine plötzliche Zunahme von Schmerzen oder Schwellungen.
  • Ihre Verletzung scheint nicht wie erwartet zu heilen.

Gezogener Kniesehnenmuskel; Verstauchung - Kniesehne

Cianca J, Mimbella P. Hamstring-Stamm. In: Frontera WR, Silver JK, Rizzo TD Jr., Hrsg. Grundlagen der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 68.


Hammond KE, Knie LM. Oberschenkelverletzungen. In: Miller MD, Thompson SR, Hrsg. Orthopädische Sportmedizin von DeLee, Drez und Miller. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 86.

Reider B, Davies GJ, Provencher MT. Muskelzerrungen um Hüfte und Oberschenkel. In: Reider B, Davies GJ, Provencher MT, Hrsg. Orthopädische Rehabilitation des Sportlers. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2015: Kapitel 24.

Schweizer JA, Bovard RS, Quinn RH. Orthopädie in der Wildnis. In: Auerbach PS, Cushing TA, Harris NS, Hrsg. Auerbachs Wildnismedizin. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 22.

  • Verstauchungen und Zerrungen

Faszinierende Publikationen.

Alles, was Sie über tiefe Venenthrombose (DVT) und Fliegen wissen müssen

Alles, was Sie über tiefe Venenthrombose (DVT) und Fliegen wissen müssen

ie haben wahrcheinlich gehört, da e einen Zuammenhang zwichen Blutgerinneln und Fliegen gibt. Aber wa bedeutet da für ie und Ihre zukünftigen Flugpläne? Leen ie weiter, um alle zu ...
Was Sie über Nabelhernien während und nach der Schwangerschaft wissen müssen

Was Sie über Nabelhernien während und nach der Schwangerschaft wissen müssen

E gibt viel zu beachten, wenn ie chwanger ind. Veränderungen in Ihrem Körper können manchmal dazu führen, da andere eltene Probleme auftauchen. Eine ache, die Ihnen wahrcheinlich n...