Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 17 April 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juni 2024
Anonim
Blasenentzündung - akut - Medizin
Blasenentzündung - akut - Medizin

Akute Zystitis ist eine Infektion der Blase oder der unteren Harnwege. Akut bedeutet, dass die Infektion plötzlich beginnt.

Zystitis wird durch Keime, meistens Bakterien, verursacht. Diese Keime dringen in die Harnröhre und dann in die Blase ein und können eine Infektion verursachen. Die Infektion entwickelt sich häufig in der Blase. Es kann sich auch auf die Nieren ausbreiten.

Meistens kann Ihr Körper diese Bakterien beim Wasserlassen loswerden. Die Bakterien können jedoch an der Wand der Harnröhre oder Blase haften bleiben oder so schnell wachsen, dass einige in der Blase verbleiben.

Frauen neigen häufiger zu Infektionen als Männer. Dies geschieht, weil ihre Harnröhre kürzer und näher am Anus ist. Frauen erkranken eher nach dem Geschlechtsverkehr. Auch die Verwendung eines Diaphragmas zur Empfängnisverhütung kann eine Ursache sein. Die Wechseljahre erhöhen auch das Risiko für eine Harnwegsinfektion.

Folgendes erhöht auch Ihre Chancen, an Blasenentzündung zu erkranken:

  • Ein Schlauch, der als Harnkatheter bezeichnet wird, wird in Ihre Blase eingeführt
  • Verstopfung der Blase oder Harnröhre
  • Diabetes
  • Vergrößerte Prostata, verengte Harnröhre oder alles, was den Urinfluss blockiert
  • Verlust der Darmkontrolle (Darminkontinenz)
  • Höheres Alter (meistens bei Menschen, die in Pflegeheimen leben)
  • Schwangerschaft
  • Probleme bei der vollständigen Entleerung Ihrer Blase (Harnverhalt)
  • Verfahren, die die Harnwege betreffen
  • Über einen längeren Zeitraum still (immobil) bleiben (z. B. wenn Sie sich von einer Hüftfraktur erholen)

Die meisten Fälle werden verursacht durch Escherichia coli (E coli). Es ist eine Art von Bakterien, die im Darm vorkommen.


Zu den Symptomen einer Blasenentzündung gehören:

  • Trüber oder blutiger Urin
  • Starker oder übelriechender Urin
  • Niedriges Fieber (nicht jeder hat Fieber)
  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
  • Druck oder Krämpfe im unteren Mittelbauch oder Rücken
  • Starker Harndrang, auch direkt nach der Blasenentleerung

Bei einem älteren Menschen sind psychische Veränderungen oder Verwirrtheit oft die einzigen Anzeichen für eine mögliche Infektion.

In den meisten Fällen wird eine Urinprobe gesammelt, um die folgenden Tests durchzuführen:

  • Urinanalyse – Dieser Test wird durchgeführt, um nach weißen Blutkörperchen, roten Blutkörperchen, Bakterien zu suchen und nach bestimmten Chemikalien wie Nitriten im Urin zu suchen. In den meisten Fällen kann Ihr Arzt eine Infektion mithilfe einer Urinanalyse diagnostizieren.
  • Urinkultur – Eine saubere Fangurinprobe kann erforderlich sein. Dieser Test wird durchgeführt, um die Bakterien im Urin zu identifizieren und das richtige Antibiotikum zu bestimmen.

Antibiotika können oral eingenommen werden. Diese werden am häufigsten verabreicht, um die Ausbreitung der Infektion auf die Nieren zu verhindern.


Bei einer einfachen Blasenentzündung nehmen Sie 3 Tage (Frauen) bzw. 7 bis 14 Tage (Männer) Antibiotika ein. Bei einer Blasenentzündung mit Komplikationen wie Schwangerschaft, Diabetes oder einer leichten Niereninfektion werden Sie meistens 7 bis 14 Tage lang Antibiotika einnehmen.

Es ist wichtig, dass Sie alle verschriebenen Antibiotika aufgebraucht haben. Beenden Sie sie, auch wenn Sie sich vor dem Ende der Behandlung besser fühlen. Wenn Sie die Antibiotika nicht absetzen, können Sie eine Infektion entwickeln, die schwerer zu behandeln ist.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind.

Ihr Arzt kann Medikamente verschreiben, um Beschwerden zu lindern. Phenazopyridin-Hydrochlorid (Pyridium) ist das häufigste Arzneimittel dieser Art. Sie müssen weiterhin Antibiotika einnehmen.

Jeder mit einer Blasenentzündung sollte viel Wasser trinken.

Manche Frauen haben wiederholt Blasenentzündungen. Ihr Arzt kann Ihnen Behandlungen vorschlagen, wie zum Beispiel:

  • Einnahme einer Einzeldosis eines Antibiotikums nach sexuellem Kontakt. Diese können sexuell übertragbare Infektionen verhindern.
  • Halten Sie eine 3-tägige Antibiotika-Kur ein. Diese werden basierend auf Ihren Symptomen verabreicht.
  • Einnahme einer einzelnen, täglichen Dosis eines Antibiotikums. Diese Dosis verhindert Infektionen.

Over-the-counter Produkte, die die Säure im Urin erhöhen, wie Ascorbinsäure oder Cranberry-Saft, können empfohlen werden. Diese Arzneimittel senken die Bakterienkonzentration im Urin.


Die Nachuntersuchung kann Urinkulturen umfassen. Diese Tests stellen sicher, dass die bakterielle Infektion verschwunden ist.

Änderungen des Lebensstils können helfen, einige Harnwegsinfektionen zu verhindern.

Die meisten Fälle von Blasenentzündung sind unangenehm, verschwinden aber nach der Behandlung ohne Komplikationen.

Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn Sie:

  • Symptome einer Blasenentzündung haben
  • Wurden bereits diagnostiziert und die Symptome werden schlimmer
  • Neue Symptome wie Fieber, Rückenschmerzen, Bauchschmerzen oder Erbrechen entwickeln

unkomplizierte Harnwegsinfektion; HWI - akute Zystitis; akute Blasenentzündung; Akute bakterielle Zystitis

  • Harnwege der Frau
  • Harnwege des Mannes

Cooper KL, Badalato GM, Rutman MP. Infektionen der Harnwege. In: Partin AW, Dmochowski RR, Kavoussi LR, Peters CA, Hrsg. Campbell-Walsh-Wein-Urologie.12. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 55.

Nicolle LE, Drekonja D. Herangehensweise an den Patienten mit Harnwegsinfekt. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 268.

Sobel JD, Brown P. Harnwegsinfektionen. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 72.

Wir Empfehlen Ihnen

Bleiben Sie sicher zu Hause

Bleiben Sie sicher zu Hause

Wie die mei ten Men chen fühlen ie ich wahr cheinlich zu Hau e am icher ten. Doch auch zu Hau e lauern ver teckte Gefahren. türze und Brände tehen ganz oben auf der Li te der vermeidbar...
Hereditäre Ovalozytose

Hereditäre Ovalozytose

Die hereditäre Ovalozyto e i t eine eltene Erkrankung, die familiär vererbt (vererbt) wird. Die Blutkörperchen ind oval tatt rund. E i t eine Form der erblichen Elliptozyto e.Ovalozyto ...