Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 16 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Prostatitis: Prostataentzündung akut oder chronisch? | Symptome & Behandlung
Video: Prostatitis: Prostataentzündung akut oder chronisch? | Symptome & Behandlung

Prostatitis ist eine Entzündung der Prostata. Dieses Problem kann durch eine Infektion mit Bakterien verursacht werden. Dies ist jedoch keine häufige Ursache.

Akute Prostatitis beginnt schnell. Die langfristige (chronische) Prostatitis dauert 3 Monate oder länger.

Eine anhaltende Reizung der Prostata, die nicht durch Bakterien verursacht wird, wird als chronische nichtbakterielle Prostatitis bezeichnet.

Alle Bakterien, die eine Harnwegsinfektion verursachen können, können eine akute bakterielle Prostatitis verursachen.

Durch sexuellen Kontakt übertragene Infektionen können eine Prostatitis verursachen. Dazu gehören Chlamydien und Gonorrhoe. Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) treten häufiger auf bei:

  • Bestimmte sexuelle Praktiken, wie Analsex ohne Kondom wearing
  • Viele Sexualpartner haben

Bei Männern über 35 Jahren, E coli und andere häufige Bakterien verursachen am häufigsten Prostatitis. Diese Art von Prostatitis kann beginnen in:

  • Nebenhoden, eine kleine Röhre, die auf den Hoden sitzt.
  • Harnröhre, die Röhre, die Urin aus Ihrer Blase und durch den Penis nach außen transportiert.

Akute Prostatitis kann auch durch Probleme mit der Harnröhre oder Prostata verursacht werden, wie zum Beispiel:


  • Verstopfung, die den Urinfluss aus der Blase reduziert oder verhindert prevent
  • Vorhaut des Penis, die nicht zurückgezogen werden kann (Phimose)
  • Verletzung des Bereichs zwischen Hodensack und After (Damm)
  • Harnkatheter, Zystoskopie oder Prostatabiopsie (Entnahme eines Gewebestücks, um nach Krebs zu suchen)

Männer ab 50 Jahren mit einer vergrößerten Prostata haben ein höheres Risiko für eine Prostatitis. Die Prostata kann blockiert werden. Dies erleichtert das Wachstum von Bakterien. Die Symptome einer chronischen Prostatitis können den Symptomen einer vergrößerten Prostata ähneln.

Die Symptome können schnell beginnen und können umfassen:

  • Schüttelfrost
  • Fieber
  • Erröten der Haut
  • Druckempfindlichkeit im unteren Magen
  • Gliederschmerzen

Die Symptome einer chronischen Prostatitis sind ähnlich, aber nicht so schwerwiegend. Sie beginnen oft langsamer. Manche Menschen haben zwischen den Episoden der Prostatitis keine Symptome.

Harnwegssymptome sind:

  • Blut im Urin
  • Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Entleeren der Blase
  • übelriechender Urin
  • Schwacher Urinstrahl

Andere Symptome, die bei dieser Erkrankung auftreten können:


  • Schmerzen im Unterleib oberhalb des Schambeins, im unteren Rückenbereich, im Bereich zwischen Genitalien und Anus oder in den Hoden
  • Schmerzen bei Ejakulation oder Blut im Samen
  • Schmerzen beim Stuhlgang

Wenn eine Prostatitis mit einer Infektion in oder um die Hoden (Epididymitis oder Orchitis) auftritt, können Sie auch Symptome dieser Erkrankung haben.

Während einer körperlichen Untersuchung kann Ihr Arzt Folgendes feststellen:

  • Vergrößerte oder empfindliche Lymphknoten in der Leiste
  • Aus der Harnröhre freigesetzte Flüssigkeit
  • Geschwollener oder empfindlicher Hodensack

Der Anbieter kann eine digitale rektale Untersuchung durchführen, um Ihre Prostata zu untersuchen. Während dieser Untersuchung führt der Arzt einen geschmierten, behandschuhten Finger in Ihr Rektum ein. Die Untersuchung sollte sehr vorsichtig durchgeführt werden, um das Risiko einer Verbreitung von Bakterien in den Blutkreislauf zu verringern.

Die Untersuchung kann ergeben, dass die Prostata:

  • Groß und weich (bei chronischer Prostatainfektion)
  • Geschwollen oder empfindlich (bei einer akuten Prostatainfektion)

Urinproben können zur Urinanalyse und Urinkultur entnommen werden.


Prostatitis kann die Ergebnisse des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) beeinflussen, einem Bluttest zum Screening auf Prostatakrebs.

Antibiotika werden häufig zur Behandlung von Prostatainfektionen eingesetzt.

  • Bei akuter Prostatitis nehmen Sie 2 bis 6 Wochen lang Antibiotika ein.
  • Bei chronischer Prostatitis werden Sie mindestens 2 bis 6 Wochen lang Antibiotika einnehmen. Da die Infektion wiederkehren kann, müssen Sie möglicherweise bis zu 12 Wochen lang Medikamente einnehmen.

Oft verschwindet die Infektion auch nach längerer Antibiotika-Einnahme nicht. Ihre Symptome können wieder auftreten, wenn Sie das Arzneimittel absetzen.

Wenn Ihre geschwollene Prostata das Entleeren der Blase erschwert, benötigen Sie möglicherweise einen Schlauch, um sie zu entleeren. Der Schlauch kann durch Ihren Bauch (suprapubischer Katheter) oder durch Ihren Penis (Verweilkatheter) eingeführt werden.

Zur Pflege von Prostatitis zu Hause:

  • Urinieren Sie oft und vollständig.
  • Nehmen Sie warme Bäder, um Schmerzen zu lindern.
  • Nehmen Sie Stuhlweichmacher, um den Stuhlgang angenehmer zu machen.
  • Vermeiden Sie Substanzen, die Ihre Blase reizen, wie Alkohol, koffeinhaltige Speisen und Getränke, Zitrussäfte und scharfe oder scharfe Speisen.
  • Trinken Sie mehr Flüssigkeit (64 bis 128 Unzen oder 2 bis 4 Liter pro Tag), um häufig zu urinieren und Bakterien aus Ihrer Blase zu spülen.

Lassen Sie sich von Ihrem Arzt untersuchen, nachdem Sie Ihre Antibiotika-Behandlung abgeschlossen haben, um sicherzustellen, dass die Infektion verschwunden ist.

Akute Prostatitis sollte mit Medikamenten und geringfügigen Änderungen Ihrer Ernährung und Ihres Verhaltens verschwinden.

Es kann zurückkommen oder sich in eine chronische Prostatitis verwandeln.

Komplikationen können sein:

  • Abszess
  • Unfähigkeit zu urinieren (Harnverhalt)
  • Ausbreitung von Bakterien von der Prostata in die Blutbahn (Sepsis)
  • Chronische Schmerzen oder Beschwerden
  • Unfähigkeit, Sex zu haben (sexuelle Dysfunktion)

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome einer Prostatitis haben.

Nicht alle Arten von Prostatitis können verhindert werden. Üben Sie Safer-Sex-Verhalten.

Chronische Prostatitis - bakteriell; Akute Prostatitis

  • Männliche Fortpflanzungsanatomie

Nickel JC. Entzündungs- und Schmerzzustände des männlichen Urogenitaltrakts: Prostatitis und verwandte Schmerzzustände, Orchitis und Nebenhodenentzündung. In: Wein AJ, Kavoussi LR, Partin AW, Peters CA, Hrsg. Campbell-Walsh-Urologie. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 13.

Nicolle LE. Infektion der Harnwege. In: Lerma EV, Sparks MA, Topf JM, Hrsg. Geheimnisse der Nephrologie. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 46.

McGowan CC. Prostatitis, Epididymitis und Orchitis. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheit. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 110.

US-Gesundheits- und Sozialministerium; Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. Prostatitis: Entzündung der Prostata. www.niddk.nih.gov/health-information/urological-diseases/prostate-problems/prostatitis-inflammation-prostate. Aktualisiert im Juli 2014. Aufgerufen am 7. August 2019.

Publikationen

Wofür ist Sonnenblumenkern und wie wird er verwendet?

Wofür ist Sonnenblumenkern und wie wird er verwendet?

onnenblumenkerne ind gut für Darm, Herz, Haut und helfen ogar bei der Kontrolle de Blutzucker , da ie ge unde unge ättigte Fette, Proteine, Fa ern, Vitamin E, elen, Kupfer, Zink, Fol ä...
Anaphylaktischer Schock: Was es ist, Symptome und Behandlung

Anaphylaktischer Schock: Was es ist, Symptome und Behandlung

Anaphylakti cher chock, auch al Anaphylaxie oder anaphylakti che Reaktion bekannt, i t eine chwere allergi che Reaktion, die innerhalb von ekunden oder Minuten nach dem Kontakt mit einer ub tanz auftr...