Addison-Krankheit
Die Addison-Krankheit ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn die Nebennieren nicht genügend Hormone produzieren.
Die Nebennieren sind kleine hormonausschüttende Organe, die sich oben auf jeder Niere befinden. Sie bestehen aus einem äußeren Teil, dem sogenannten Kortex, und einem inneren Teil, dem sogenannten Mark.
Der Kortex produziert 3 Hormone:
- Glukokortikoidhormone (wie Cortisol) halten die Zucker (Glukose)-Kontrolle aufrecht, verringern (unterdrücken) die Immunantwort und helfen dem Körper, auf Stress zu reagieren.
- Mineralocorticoid-Hormone (wie Aldosteron) regulieren den Natrium-, Wasser- und Kaliumhaushalt.
- Sexualhormone, Androgene (männlich) und Östrogene (weiblich), beeinflussen die sexuelle Entwicklung und den Sexualtrieb.
Die Addison-Krankheit resultiert aus einer Schädigung der Nebennierenrinde. Der Schaden führt dazu, dass der Kortex zu niedrige Hormonspiegel produziert.
Dieser Schaden kann folgende Ursachen haben:
- Das Immunsystem greift fälschlicherweise die Nebennieren an (Autoimmunerkrankung)
- Infektionen wie Tuberkulose, HIV oder Pilzinfektionen
- Blutung in die Nebennieren
- Tumore
Zu den Risikofaktoren für den Autoimmuntyp der Addison-Krankheit gehören andere Autoimmunerkrankungen:
- Schwellung (Entzündung) der Schilddrüse, die oft zu einer eingeschränkten Schilddrüsenfunktion führt (chronische Thyreoiditis)
- Schilddrüse produziert zu viel Schilddrüsenhormon (Schilddrüsenüberfunktion, Morbus Basedow)
- Juckender Hautausschlag mit Beulen und Blasen (Dermatitis herpetiformis)
- Nebenschilddrüsen im Nacken produzieren zu wenig Parathormon (Hypoparathyreoidismus)
- Hypophyse produziert nicht normale Mengen einiger oder aller ihrer Hormone (Hypopituitarismus)
- Autoimmunerkrankung, die die Nerven und die von ihnen kontrollierten Muskeln betrifft (Myasthenia gravis)
- Der Körper hat nicht genügend gesunde rote Blutkörperchen (perniziöse Anämie)
- Hoden können keine Spermien oder männliche Hormone produzieren (Hodenversagen)
- Diabetes Typ I
- Verlust der braunen Farbe (Pigment) von Hautpartien (Vitiligo)
Bestimmte seltene genetische Defekte können auch eine Nebenniereninsuffizienz verursachen.
Symptome der Addison-Krankheit können eines der folgenden sein:
- Bauchschmerzen
- Chronischer Durchfall, Übelkeit und Erbrechen
- Verdunkelung der Haut
- Dehydration
- Schwindel beim Aufstehen
- Leichtes Fieber
- Niedriger Blutzucker
- Niedriger Blutdruck
- Extreme Schwäche, Müdigkeit und langsame, träge Bewegungen
- Dunklere Haut an der Innenseite der Wangen und Lippen (Bukkalschleimhaut)
- Verlangen nach Salz (Essen mit viel Salz)
- Gewichtsverlust mit reduziertem Appetit
Die Symptome sind möglicherweise nicht die ganze Zeit vorhanden. Viele Menschen haben einige oder alle dieser Symptome, wenn sie eine Infektion oder eine andere Belastung des Körpers haben. Andere Male haben sie keine Symptome.
Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch und fragt nach den Symptomen.
Bluttests werden wahrscheinlich bestellt und können zeigen:
- Erhöhtes Kalium
- Niedriger Blutdruck, insbesondere bei veränderter Körperhaltung
- Niedriger Cortisolspiegel
- Niedriger Natriumspiegel
- Niedriger pH-Wert
- Normaler Testosteron- und Östrogenspiegel, aber niedriger DHEA-Spiegel
- Hohe Eosinophilenzahl
Zusätzliche Labortests können bestellt werden.
Andere Tests können sein:
- Röntgenaufnahme des Abdomens
- CT-Untersuchung des Abdomens
- Cosyntropin (ACTH)-Stimulationstest
Die Behandlung mit Ersatzkortikosteroiden und Mineralokortikoiden kann die Symptome dieser Krankheit kontrollieren. Diese Medikamente müssen in der Regel lebenslang eingenommen werden.
Überspringen Sie niemals die Dosis Ihres Arzneimittels für diese Erkrankung, da lebensbedrohliche Reaktionen auftreten können.
Ihr Arzt kann Ihnen aus folgenden Gründen empfehlen, Ihre Dosis für kurze Zeit zu erhöhen:
- Infektion
- Verletzung
- Stress
- Operation
Bei einer extremen Form der Nebenniereninsuffizienz, der sogenannten Nebennierenkrise, müssen Sie sich sofort Hydrocortison spritzen. In der Regel ist auch eine Behandlung von niedrigem Blutdruck erforderlich.
Manchen Menschen mit Addison-Krankheit wird beigebracht, sich in Stresssituationen eine Notfallspritze mit Hydrocortison zu verabreichen. Tragen Sie immer einen ärztlichen Ausweis (Karte, Armband oder Halskette) mit sich, aus dem hervorgeht, dass Sie eine Nebennierenschwäche haben. Der Ausweis sollte auch die Art des Medikaments und die Dosierung angeben, die Sie im Notfall benötigen.
Durch die Hormontherapie können viele Menschen mit Morbus Addison ein nahezu normales Leben führen.
Komplikationen können auftreten, wenn Sie zu wenig oder zu viel Nebennierenhormon einnehmen.
Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn:
- Sie können Ihr Arzneimittel aufgrund von Erbrechen nicht bei sich behalten.
- Sie haben Stress wie Infektionen, Verletzungen, Traumata oder Dehydration. Möglicherweise müssen Sie Ihr Arzneimittel anpassen lassen.
- Ihr Gewicht nimmt mit der Zeit zu.
- Ihre Knöchel beginnen anzuschwellen.
- Sie entwickeln neue Symptome.
- Während der Behandlung entwickeln Sie Anzeichen einer Störung namens Cushing-Syndrom
Wenn Sie Symptome einer Nebennierenkrise haben, verabreichen Sie sich eine Notfallspritze Ihres verschriebenen Arzneimittels. Wenn es nicht verfügbar ist, gehen Sie zur nächsten Notaufnahme oder rufen Sie 911 an.
Zu den Symptomen einer Nebennierenkrise gehören:
- Bauchschmerzen
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Schwindel oder Benommenheit
- Niedriger Blutdruck
- Reduziertes Bewusstsein
Nebennierenrinden-Unterfunktion; Chronische Nebennierenrindeninsuffizienz; Primäre Nebenniereninsuffizienz
- Endokrine Drüsen
Barthel A, Benker G, Berens K, et al. Ein Update zur Addison-Krankheit. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2019;127(2-03)::165-175. PMID: 30562824 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30562824.
Bornstein SR, Allolio B, Arlt W, et al. Diagnose und Behandlung der primären Nebenniereninsuffizienz: eine klinische Praxisleitlinie der Endocrine Society. J Clin Endocrinol Metab. 2016;101(2):364-389. PMID: PMC4880116 www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4880116.
Nieman LK. Nebennierenrinde. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap. 227.