Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 3 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 3 April 2025
Anonim
Pseudotumor Cerebri
Video: Pseudotumor Cerebri

Das Pseudotumor-Cerebri-Syndrom ist eine Erkrankung, bei der der Druck im Schädelinneren erhöht ist. Das Gehirn ist in einer Weise betroffen, dass der Zustand ein Tumor zu sein scheint, es aber nicht ist.

Die Erkrankung tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf, insbesondere bei jungen fettleibigen Frauen im Alter von 20 bis 40 Jahren. Es ist bei Säuglingen selten, kann aber bei Kindern auftreten. Vor der Pubertät tritt sie bei Jungen und Mädchen gleichermaßen auf.

Die Ursache ist unbekannt.

Bestimmte Medikamente können das Risiko für diese Erkrankung erhöhen. Zu diesen Arzneimitteln gehören:

  • Amiodaron
  • Antibabypillen wie Levonorgestrel (Norplant)
  • Cyclosporin
  • Cytarabin
  • Wachstumshormon
  • Isotretinoin
  • Levothyroxin (Kinder)
  • Lithiumcarbonat
  • Minocyclin
  • Nalidixinsäure
  • Nitrofurantoin
  • Phenytoin
  • Steroide (starten oder stoppen)
  • Sulfa-Antibiotika
  • Tamoxifen
  • Tetracyclin
  • Bestimmte Medikamente, die Vitamin A enthalten, wie Cis-Retinsäure (Accutane)

Die folgenden Faktoren sind auch mit diesem Zustand verbunden:


  • Down-Syndrom
  • Behcet-Krankheit
  • Chronisches Nierenversagen
  • Endokrine (Hormon-)Erkrankungen wie Morbus Addison, Morbus Cushing, Hypoparathyreoidismus, polyzystisches Ovarialsyndrom
  • Nach Behandlung (Embolisation) einer arteriovenösen Malformation
  • Infektionskrankheiten wie HIV/AIDS, Borreliose, nach Windpocken bei Kindern
  • Eisenmangelanämie
  • Fettleibigkeit
  • Obstruktive Schlafapnoe
  • Schwangerschaft
  • Sarkoidose (Entzündung der Lymphknoten, Lunge, Leber, Augen, Haut oder anderer Gewebe)
  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Turner-Syndrom

Die Symptome können eines der folgenden sein:

  • Kopfschmerzen, Pochen, täglich, unregelmäßig und schlimmer morgens
  • Nackenschmerzen
  • Verschwommene Sicht
  • Summen in den Ohren (Tinnitus)
  • Schwindel
  • Doppelbilder (Diplopie)
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Sehprobleme wie Blitzen oder sogar Verlust des Sehvermögens
  • Kreuzschmerzen, die in beide Beine ausstrahlen

Kopfschmerzen können sich bei körperlicher Aktivität verschlimmern, insbesondere wenn Sie die Bauchmuskulatur beim Husten oder Anstrengen anspannen.


Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch. Anzeichen für diesen Zustand sind:

  • Vorwölbende vordere Fontanelle bei Säuglingen
  • Erhöhte Kopfgröße
  • Schwellung des Sehnervs im Augenhintergrund (Papillenödem)
  • Einwärtsdrehen des Auges in Richtung Nase (sechster Schädel oder Abducens, Nervenlähmung)

Obwohl der Druck im Schädel erhöht ist, ändert sich die Wachsamkeit nicht.

Folgende Tests können durchgeführt werden:

  • Funduskopische Untersuchung
  • CT-Scan des Kopfes
  • Augenuntersuchung, einschließlich Gesichtsfeldprüfung
  • MRT des Kopfes mit MR-Venographie
  • Lumbalpunktion (Spinalpunktion)

Die Diagnose wird gestellt, wenn andere Gesundheitszustände ausgeschlossen sind. Dazu gehören Zustände, die einen erhöhten Druck im Schädel verursachen können, wie zum Beispiel:

  • Hydrozephalus
  • Tumor
  • Venöse Sinusthrombose

Die Behandlung zielt auf die Ursache des Pseudotumors ab. Das Hauptziel der Behandlungen ist es, das Sehvermögen zu erhalten und die Schwere der Kopfschmerzen zu reduzieren.


Eine Lumbalpunktion (Spinalpunktion) kann helfen, den Druck im Gehirn zu lindern und Sehstörungen vorzubeugen. Wiederholte Lumbalpunktionen sind bei schwangeren Frauen hilfreich, um die Operation bis nach der Entbindung zu verschieben.

Andere Behandlungen können sein:

  • Flüssigkeits- oder Salzbeschränkung
  • Arzneimittel wie Kortikosteroide, Acetazolamid, Furosemid und Topiramat
  • Rangierverfahren zur Druckentlastung durch Ansammlung von Rückenmarksflüssigkeit
  • Operation zur Entlastung des Sehnervs
  • Gewichtsverlust
  • Behandlung der Grunderkrankung, z. B. einer Überdosierung von Vitamin A

Die Menschen müssen ihre Sehkraft genau überwachen lassen. Es kann zu Sehverlust kommen, der manchmal dauerhaft ist. Follow-up-MRT- oder CT-Scans können durchgeführt werden, um Probleme wie Tumoren oder Hydrozephalus (Ansammlung von Flüssigkeit im Schädel) auszuschließen.

In einigen Fällen bleibt der Druck im Gehirn viele Jahre lang hoch. Bei manchen Menschen können die Symptome zurückkehren. Eine kleine Anzahl von Menschen hat Symptome, die sich langsam verschlimmern und zur Erblindung führen.

Der Zustand verschwindet manchmal innerhalb von 6 Monaten von selbst. Bei manchen Menschen können die Symptome zurückkehren. Eine kleine Anzahl von Menschen hat Symptome, die sich langsam verschlimmern und zur Erblindung führen.

Sehverlust ist eine ernsthafte Komplikation dieser Erkrankung.

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie oder Ihr Kind eines der oben aufgeführten Symptome haben.

Idiopathische intrakranielle Hypertonie; Gutartige intrakranielle Hypertonie

  • Zentralnervensystem und peripheres Nervensystem

Müller NR. Pseudotumor cerebri. In: Winn HR, Hrsg. Youmans und Winn Neurologische Chirurgie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 164.

Rosenberg GA. Hirnödem und Störungen der Zerebrospinalflüssigkeitszirkulation. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 88.

Varma R, Williams SD. Neurologie. In: Zitelli BJ, McIntire SC, Nowalk AJ, Hrsg. Der Atlas der pädiatrischen Körperdiagnostik von Zitelli und Davis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier, 2018: Kap 16.

Seien Sie Sicher, Dass Sie Lesen Möchten

Deep Moler im Baby: Was es sein kann und was zu tun ist

Deep Moler im Baby: Was es sein kann und was zu tun ist

Der tiefe Backenzahn de Baby kann ein Zeichen für Dehydration oder Unterernährung ein. Wenn ich herau tellt, da da Baby einen tiefen Backenzahn hat, wird empfohlen, e ofort in die Notaufnahm...
Pharmakokinetik und Pharmakodynamik: Was ist das und was sind die Unterschiede?

Pharmakokinetik und Pharmakodynamik: Was ist das und was sind die Unterschiede?

Pharmakokinetik und Pharmakodynamik ind unter chiedliche Konzepte, die ich auf die Wirkung von Arzneimitteln auf den Körper beziehen und umgekehrt.Die Pharmakokinetik i t die Unter uchung de Wege...