Malabsorption
Unter Malabsorption versteht man Probleme mit der Fähigkeit des Körpers, Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen (zu absorbieren).
Viele Krankheiten können eine Malabsorption verursachen. Am häufigsten kommt es bei einer Malabsorption zu Problemen bei der Aufnahme bestimmter Zucker, Fette, Proteine oder Vitamine. Es kann auch ein allgemeines Problem mit der Nahrungsaufnahme beinhalten.
Probleme oder Schäden des Dünndarms, die zu Problemen bei der Aufnahme wichtiger Nährstoffe führen können. Diese schließen ein:
- Zöliakie
- Sprue
- Morbus Crohn
- Whipple-Krankheit
- Schäden durch Strahlenbehandlungen
- Überwucherung von Bakterien im Dünndarm
- Parasiten- oder Bandwurminfektion
- Operation, bei der der Dünndarm ganz oder teilweise entfernt wird
Enzyme, die von der Bauchspeicheldrüse produziert werden, helfen, Fette und andere Nährstoffe aufzunehmen. Eine Abnahme dieser Enzyme erschwert die Aufnahme von Fetten und bestimmten Nährstoffen. Probleme mit der Bauchspeicheldrüse können verursacht werden durch:
- Mukoviszidose
- Infektionen oder Schwellungen der Bauchspeicheldrüse
- Trauma der Bauchspeicheldrüse
- Operation zur Entfernung eines Teils der Bauchspeicheldrüse
Einige der anderen Ursachen für Malabsorption sind:
- AIDS und HIV
- Bestimmte Arzneimittel (Tetracyclin, einige Antazida, einige Arzneimittel zur Behandlung von Fettleibigkeit, Colchicin, Acarbose, Phenytoin, Cholestyramin)
- Gastrektomie und chirurgische Behandlungen bei Fettleibigkeit
- Cholestase
- Chronische Lebererkrankung
- Kuhmilcheiweißunverträglichkeit
- Sojamilchprotein-Intoleranz
Bei Kindern ist das aktuelle Gewicht oder die Gewichtszunahme oft viel niedriger als bei anderen Kindern ähnlichen Alters und Geschlechts. Dies wird als Gedeihstörung bezeichnet. Das Kind kann nicht normal wachsen und sich entwickeln.
Erwachsene können auch Gedeihstörungen mit Gewichtsverlust, Muskelschwund, Schwäche und sogar Denkstörungen haben.
Veränderungen im Stuhl sind oft vorhanden, aber nicht immer.
Veränderungen des Stuhlgangs können sein:
- Blähungen, Krämpfe und Blähungen
- Sperrige Stühle
- Chronischer Durchfall
- Fettstuhl (Steatorrhoe)
Ihr Arzt wird eine Prüfung durchführen. Folgende Tests können durchgeführt werden:
- Blut- und Urintests
- CT-Untersuchung des Abdomens
- Wasserstoff-Atemtest
- MR- oder CT-Enterographie
- Schilling-Test auf Vitamin B12-Mangel
- Sekretin-Stimulationstest
- Dünndarmbiopsie
- Stuhlkultur oder Kultur von Dünndarmaspirat
- Stuhlfetttest
- Röntgenaufnahmen des Dünndarms oder andere bildgebende Verfahren
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und den Körper ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen.
Eine kalorienreiche Diät kann versucht werden. Es sollte liefern:
- Wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Folsäure und Vitamin B12
- Genug Kohlenhydrate, Proteine und Fette
Bei Bedarf werden einige Vitamine und Mineralstoffe oder spezielle Wachstumsfaktoren injiziert. Personen mit einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse müssen möglicherweise Pankreasenzyme einnehmen. Diese wird Ihnen Ihr Anbieter bei Bedarf verschreiben.
Es können Medikamente zur Verlangsamung der normalen Darmbewegung ausprobiert werden. Dadurch kann die Nahrung länger im Darm verbleiben.
Wenn der Körper nicht genügend Nährstoffe aufnehmen kann, wird eine totale parenterale Ernährung (TPN) versucht. Es hilft Ihnen oder Ihrem Kind, Nahrung aus einer speziellen Formel durch eine Vene im Körper zu erhalten. Ihr Anbieter wählt die richtige Kalorienmenge und TPN-Lösung aus. Manchmal können Sie auch essen und trinken, während Sie sich von TPN ernähren.
Der Ausblick hängt davon ab, was die Malabsorption verursacht.
Eine langfristige Malabsorption kann zu Folgendem führen:
- Anämie
- Gallensteine
- Nierensteine
- Dünne und geschwächte Knochen
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome einer Malabsorption haben.
Die Prävention hängt von dem Zustand ab, der die Malabsorption verursacht.
- Verdauungssystem
- Mukoviszidose
- Organe des Verdauungssystems
Högenauer C, Hammer HF. Verdauungsstörungen und Malabsorption. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 104.
Semrad CE. Annäherung an den Patienten mit Durchfall und Malabsorption. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 131.