Gallensteine - Ausfluss
Sie haben Gallensteine. Dies sind harte, kieselartige Ablagerungen, die sich in Ihrer Gallenblase gebildet haben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie beim Verlassen des Krankenhauses auf sich selbst aufpassen.
Möglicherweise hatten Sie eine Infektion in Ihrer Gallenblase. Möglicherweise haben Sie Medikamente erhalten, um die Schwellung zu reduzieren und die Infektion zu bekämpfen. Möglicherweise müssen Sie sich einer Operation unterziehen, um Ihre Gallenblase zu entfernen oder einen Gallenstein zu entfernen, der einen Gallengang blockiert.
Sie können weiterhin Schmerzen und andere Symptome haben, wenn Ihre Gallensteine zurückkehren oder nicht entfernt wurden.
Möglicherweise nehmen Sie für einige Zeit eine flüssige Diät ein, um Ihrer Gallenblase eine Pause zu gönnen. Wenn Sie wieder normales Essen zu sich nehmen, vermeiden Sie es, zu viel zu essen. Wenn Sie übergewichtig sind, versuchen Sie, Gewicht zu verlieren.
Nimm Paracetamol (Tylenol) gegen Schmerzen. Fragen Sie Ihren Arzt nach stärkeren Schmerzmitteln.
Nehmen Sie alle Arzneimittel, die Ihnen zur Bekämpfung einer Infektion verabreicht wurden, so ein, wie es Ihnen verordnet wurde. Sie können möglicherweise Medikamente einnehmen, die Gallensteine auflösen, aber es kann 6 Monate bis 2 Jahre dauern, bis sie wirken.
Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn Sie:
- Anhaltende, starke Schmerzen im Oberbauch
- Schmerzen im Rücken, zwischen den Schulterblättern, die nicht verschwinden und schlimmer werden
- Übelkeit und Erbrechen
- Fieber oder Schüttelfrost
- Gelbe Farbe Ihrer Haut und Ihres Augenweißes (Gelbsucht)
- Grauer oder kreideweißer Stuhlgang
Chronische Cholezystitis - Ausfluss; Dysfunktionale Gallenblase - Entladung; Choledocholithiasis - Entladung; Cholelithiasis - Entladung; Akuten Cholezystitis
- Cholelithiasis
Fagenholz PJ, Velmahos G. Das Management der akuten Cholezystitis. In: Cameron JL, Cameron AM, Hrsg. Aktuelle chirurgische Therapie. 12. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017:430-433.
Fogel EL, Sherman S. Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 25. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap. 155.
Glasgow RE, Mulvihill SJ. Behandlung von Gallensteinerkrankungen. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran. 10. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016:Kap 66.
- Bauchschmerzen
- Akuten Cholezystitis
- Chronische Cholezystitis
- Gallensteine
- Klare flüssige Diät
- Volle flüssige Ernährung
- Pankreatitis - Ausfluss
- Verbandwechsel nass-trocken
- Gallensteine