Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 25 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 19 Juni 2024
Anonim
RöFo 2011_09 Peripartale Kardiomyopathie
Video: RöFo 2011_09 Peripartale Kardiomyopathie

Die peripartale Kardiomyopathie ist eine seltene Erkrankung, bei der das Herz einer schwangeren Frau geschwächt und vergrößert wird. Es entwickelt sich im letzten Monat der Schwangerschaft oder innerhalb von 5 Monaten nach der Geburt des Babys.

Kardiomyopathie tritt auf, wenn das Herz geschädigt ist. Infolgedessen wird der Herzmuskel schwach und pumpt nicht gut. Dies betrifft die Lunge, Leber und andere Körpersysteme.

Die peripartale Kardiomyopathie ist eine Form der dilatativen Kardiomyopathie, bei der keine andere Ursache für eine Herzschwäche gefunden werden kann.

Es kann bei gebärfähigen Frauen jeden Alters auftreten, am häufigsten tritt es jedoch nach dem 30.

Risikofaktoren für die Erkrankung sind:

  • Fettleibigkeit
  • Persönliche Vorgeschichte von Herzerkrankungen wie Myokarditis
  • Einnahme bestimmter Medikamente
  • Rauchen
  • Alkoholismus
  • Mehrlingsschwangerschaften
  • Hohes Alter
  • Präeklampsie
  • afroamerikanischer Abstammung
  • Schlechte Ernährung

Symptome können sein:

  • Ermüden
  • Herzrasen oder Herzklopfen (Herzklopfen)
  • Vermehrtes nächtliches Wasserlassen (Nykturie)
  • Atemnot bei Aktivität und im Liegen
  • Schwellung der Knöchel

Während einer körperlichen Untersuchung sucht der Arzt durch Berühren und Klopfen mit den Fingern nach Anzeichen von Flüssigkeit in der Lunge. Ein Stethoskop wird verwendet, um auf Lungenknistern, eine schnelle Herzfrequenz oder abnormale Herztöne zu achten.


Die Leber kann vergrößert sein und die Halsvenen können geschwollen sein. Der Blutdruck kann niedrig sein oder beim Aufstehen sinken.

Herzvergrößerung, Stauung der Lunge oder der Lungenvenen, vermindertes Herzzeitvolumen, verminderte Bewegung oder Funktion des Herzens oder Herzinsuffizienz können sich zeigen bei

  • Brust Röntgen
  • CT-Scan der Brust
  • Koronarangiographie
  • Echokardiogramm
  • Nuklearer Herzscan
  • Herz-MRT

Eine Herzbiopsie kann helfen festzustellen, ob die zugrunde liegende Ursache der Kardiomyopathie eine Herzmuskelinfektion (Myokarditis) ist. Dieses Verfahren wird jedoch nicht sehr oft durchgeführt.

Eine Frau muss möglicherweise im Krankenhaus bleiben, bis die akuten Symptome abgeklungen sind.

Da es sehr oft möglich ist, die Herzfunktion wiederherzustellen und die Frauen mit dieser Erkrankung oft jung und ansonsten gesund sind, ist die Pflege oft aggressiv.


Wenn schwere Symptome auftreten, kann dies extreme Schritte umfassen wie:

  • Verwendung einer unterstützenden Herzpumpe (Aortengegenpulsationsballon, linksventrikuläres Unterstützungsgerät)
  • Immunsuppressive Therapie (wie Arzneimittel zur Behandlung von Krebs oder zur Vorbeugung der Abstoßung eines transplantierten Organs)
  • Herztransplantation bei anhaltender schwerer kongestiver Herzinsuffizienz

Bei den meisten Frauen konzentriert sich die Behandlung jedoch hauptsächlich auf die Linderung der Symptome. Einige Symptome verschwinden ohne Behandlung von selbst.

Häufig verwendete Medikamente sind:

  • Digitalis zur Stärkung der Pumpleistung des Herzens
  • Diuretika ("Wasserpillen"), um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen
  • Betablocker in niedriger Dosierung
  • Andere Blutdruckmedikamente

Eine salzarme Ernährung kann empfohlen werden. In einigen Fällen kann die Flüssigkeit eingeschränkt sein. Aktivitäten, einschließlich des Stillens des Babys, können eingeschränkt sein, wenn sich Symptome entwickeln.

Tägliches Wiegen kann empfohlen werden. Eine Gewichtszunahme von 3 bis 4 Pfund (1,5 bis 2 Kilogramm) oder mehr über 1 oder 2 Tage kann ein Zeichen für eine Flüssigkeitsansammlung sein.


Frauen, die rauchen und Alkohol trinken, wird empfohlen, damit aufzuhören, da diese Gewohnheiten die Symptome verschlimmern können.

Es gibt mehrere mögliche Ergebnisse bei der peripartalen Kardiomyopathie. Einige Frauen bleiben über lange Zeiträume stabil, während es bei anderen langsam schlechter wird.

Andere werden sehr schnell schlimmer und können Kandidaten für eine Herztransplantation sein. Etwa 4% der Menschen benötigen eine Herztransplantation und 9% können plötzlich oder an Komplikationen des Verfahrens sterben.

Die Aussichten sind gut, wenn sich das Herz einer Frau nach der Geburt wieder normalisiert. Wenn das Herz anormal bleibt, können zukünftige Schwangerschaften zu einer Herzinsuffizienz führen. Es ist nicht bekannt, wie man vorhersagen kann, wer sich erholen wird und wer eine schwere Herzinsuffizienz entwickeln wird. Etwa die Hälfte der Frauen erholt sich vollständig.

Frauen, die eine peripartale Kardiomyopathie entwickeln, haben ein hohes Risiko, bei zukünftigen Schwangerschaften das gleiche Problem zu entwickeln. Die Rezidivrate beträgt etwa 30 %. Daher sollten Frauen, die diese Erkrankung hatten, die Verhütungsmethoden mit ihrem Anbieter besprechen.

Zu den Komplikationen gehören:

  • Herzrhythmusstörungen (kann tödlich sein)
  • Herzinsuffizienz
  • Blutgerinnselbildung im Herzen, die embolisieren kann (Reise in andere Körperteile)

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie derzeit schwanger sind oder kürzlich ein Baby zur Welt gebracht haben und vermuten, dass Sie Anzeichen einer Kardiomyopathie haben.

Holen Sie sofort medizinische Hilfe, wenn Sie Brustschmerzen, Herzklopfen, Ohnmacht oder andere neue oder unerklärliche Symptome entwickeln.

Ernähren Sie sich ausgewogen und bewegen Sie sich regelmäßig, um Ihr Herz zu stärken. Vermeiden Sie Zigaretten und Alkohol. Ihr Arzt kann Ihnen raten, eine erneute Schwangerschaft zu vermeiden, wenn Sie während einer früheren Schwangerschaft an einer Herzinsuffizienz litten.

Kardiomyopathie - Peripartum; Kardiomyopathie - Schwangerschaft

  • Herz - Schnitt durch die Mitte
  • Herz - Vorderansicht
  • Peripartale Kardiomyopathie

Blanchard DG, Daniels LB. Herzerkrankungen. In: Resnik R, Lockwood CJ, Moore TR, Greene MF, Copel JA, Silver RM, Hrsg. Die mütterlich-fetale Medizin von Creasy und Resnik: Prinzipien und Praxis. 8. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 52.

McKenna WJ, Elliott PM. Erkrankungen des Myokards und Endokards. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 54.

Silversides CK, Warnes CA. Schwangerschaft und Herzkrankheiten. In: DP Zipes, P. Libby, RO Bonow, DL Mann, GF Tomaselli, E. Braunwald, Hrsg. Braunwalds Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 90.

Frische Publikationen.

Lipidstörung: Was Sie über hohen Cholesterinspiegel und Triglyceride im Blut wissen sollten

Lipidstörung: Was Sie über hohen Cholesterinspiegel und Triglyceride im Blut wissen sollten

Wenn Ihr Arzt agt, da ie an einer Lipidtörung leiden, bedeutet die, da ie einen hohen Blutpiegel an LDL-Choleterin (Low Denity Lipoprotein) und Fette, ogenannte Triglyceride, oder beide haben. Ho...
Warum schnarcht mein Neugeborenes?

Warum schnarcht mein Neugeborenes?

Neugeborene haben oft laute Atmen, beonder wenn ie chlafen. Diee Atmen kann wie chnarchen klingen und ogar chnarchen! In den meiten Fällen ind diee Geräuche kein Zeichen für etwa Gef...