Schädelfraktur
Eine Schädelfraktur ist eine Fraktur oder ein Bruch der Schädelknochen (Schädelknochen).
Schädelfrakturen können bei Kopfverletzungen auftreten. Der Schädel bietet einen guten Schutz für das Gehirn. Ein schwerer Aufprall oder Schlag kann jedoch dazu führen, dass der Schädel bricht. Es kann von einer Gehirnerschütterung oder einer anderen Verletzung des Gehirns begleitet sein.
Das Gehirn kann direkt durch Schäden am Gewebe des Nervensystems und Blutungen beeinträchtigt werden. Das Gehirn kann auch durch Blutungen unter dem Schädel betroffen sein. Dadurch kann das darunterliegende Hirngewebe komprimiert werden (subdurales oder epidurales Hämatom).
Eine einfache Fraktur ist ein Knochenbruch ohne Schädigung der Haut.
Eine lineare Schädelfraktur ist ein Bruch in einem Schädelknochen, der einer dünnen Linie ähnelt, ohne Splittern, Vertiefung oder Verzerrung des Knochens.
Eine depressive Schädelfraktur ist ein Bruch in einem Schädelknochen (oder einem "zerquetschten" Teil des Schädels) mit einer Depression des Knochens in Richtung des Gehirns.
Eine komplizierte Fraktur beinhaltet einen Bruch oder Verlust von Haut und Splittern des Knochens.
Ursachen für eine Schädelfraktur können sein:
- Schädeltrauma
- Stürze, Autounfälle, körperliche Übergriffe und Sport
Symptome können sein:
- Blutungen aus Wunden, Ohren, Nase oder um die Augen
- Blutergüsse hinter den Ohren oder unter den Augen
- Veränderungen der Pupillen (Größen ungleich, nicht auf Licht reagierend)
- Verwirrtheit
- Krämpfe (Anfälle)
- Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht
- Ableitung klarer oder blutiger Flüssigkeit aus Ohren oder Nase
- Schläfrigkeit
- Kopfschmerzen
- Bewusstseinsverlust (Reaktionslosigkeit)
- Übelkeit und Erbrechen
- Unruhe, Reizbarkeit
- Undeutliches Sprechen
- Steifer Nacken
- Schwellung
- Sehstörungen
In einigen Fällen kann das einzige Symptom eine Beule am Kopf sein. Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis sich eine Beule oder ein Bluterguss entwickelt.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie glauben, dass jemand eine Schädelfraktur hat:
- Überprüfen Sie die Atemwege, Atmung und Kreislauf. Falls erforderlich, beginnen Sie mit der Rettungsbeatmung und HLW.
- Vermeiden Sie, die Person zu bewegen (sofern nicht unbedingt erforderlich), bis ärztliche Hilfe eintrifft. Bitten Sie jemanden, die Notrufnummer 911 (oder die örtliche Notrufnummer) anzurufen, um medizinische Hilfe zu erhalten.
- Wenn die Person bewegt werden muss, achten Sie auf die Stabilisierung von Kopf und Nacken. Legen Sie Ihre Hände auf beide Seiten des Kopfes und unter die Schultern. Lassen Sie den Kopf nicht nach vorne oder hinten beugen oder drehen oder drehen.
- Überprüfen Sie die Verletzungsstelle sorgfältig, aber untersuchen Sie die Stelle nicht mit einem Fremdkörper. Es kann schwer zu erkennen sein, ob der Schädel an der Verletzungsstelle gebrochen oder eingedrückt (eingedrückt) ist.
- Wenn Blutungen auftreten, üben Sie mit einem sauberen Tuch großflächig einen festen Druck aus, um den Blutverlust zu kontrollieren.
- Wenn Blut durchsickert, entfernen Sie das Originaltuch nicht. Legen Sie stattdessen mehr Tücher darüber und üben Sie weiterhin Druck aus.
- Wenn die Person erbricht, Kopf und Nacken stabilisieren und das Opfer vorsichtig zur Seite drehen, um ein Ersticken am Erbrochenen zu vermeiden.
- Wenn die Person bei Bewusstsein ist und eines der oben aufgeführten Symptome aufweist, Transport zur nächsten medizinischen Notfalleinrichtung (auch wenn die Person nicht der Meinung ist, dass medizinische Hilfe erforderlich ist).
Befolgen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen:
- Bewegen Sie die Person NICHT, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich. Kopfverletzungen können mit Wirbelsäulenverletzungen verbunden sein.
- Entfernen Sie KEINE hervorstehenden Gegenstände.
- Erlauben Sie der Person NICHT, mit körperlichen Aktivitäten fortzufahren.
- Vergessen Sie NICHT, die Person genau zu beobachten, bis medizinische Hilfe eintrifft.
- Geben Sie der Person KEINE Medikamente, bevor Sie mit einem Arzt gesprochen haben.
- Lassen Sie die Person NICHT allein, auch wenn es keine offensichtlichen Probleme gibt.
Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch. Das Nervensystem der Person wird überprüft. Es kann zu Veränderungen der Pupillengröße, der Denkfähigkeit, der Koordination und der Reflexe der Person kommen.
Folgende Tests können durchgeführt werden:
- Blut- und Urintests
- EEG (Gehirnwellentest) kann erforderlich sein, wenn Krampfanfälle vorliegen
- Kopf-CT (Computertomographie)-Scan
- MRT (Magnetresonanztomographie) des Gehirns
- Röntgenstrahlen
Holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn:
- Es gibt Probleme mit der Atmung oder dem Kreislauf.
- Direkter Druck stoppt die Blutung aus Nase, Ohren oder Wunde nicht.
- Klare Flüssigkeit läuft aus Nase oder Ohren ab.
- Es kommt zu Schwellungen, Blutungen oder Blutergüssen im Gesicht.
- Aus dem Schädel ragt ein Gegenstand heraus.
- Die Person ist bewusstlos, leidet an Krämpfen, hat mehrere Verletzungen, scheint in Not zu sein oder kann nicht klar denken.
Nicht alle Kopfverletzungen können verhindert werden. Die folgenden einfachen Schritte können Ihnen und Ihrem Kind helfen:
- Verwenden Sie bei Aktivitäten, die zu Kopfverletzungen führen können, immer Sicherheitsausrüstung. Dazu gehören Sicherheitsgurte, Fahrrad- oder Motorradhelme und Schutzhelme.
- Lernen und befolgen Sie die Sicherheitsempfehlungen für Fahrräder.
- Fahren Sie nicht unter Alkohol. Lassen Sie sich nicht von jemandem fahren, der möglicherweise Alkohol getrunken hat oder anderweitig beeinträchtigt ist.
Basiläre Schädelfraktur; Depressive Schädelfraktur; Linearer Schädelbruch
- Schädel eines Erwachsenen
- Schädelfraktur
- Schädelfraktur
- Schlachtzeichen - hinter dem Ohr
- Schädelbruch bei Säuglingen
Bazarian JJ, Ling GSF. Schädel-Hirn-Trauma und Rückenmarksverletzung. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 371.
Papa L, Goldberg SA. Schädeltrauma. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 34.
Roskind CG, Pryor HI, Klein BL. Akutversorgung von Mehrfachtraumata. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA. Sonst; 2020: Kap 82.