Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 4 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 14 August 2025
Anonim
Richtig atmen: 4 schlechte Atemmuster korrigieren, die Kurzatmigkeit & Fehlatmung auslösen
Video: Richtig atmen: 4 schlechte Atemmuster korrigieren, die Kurzatmigkeit & Fehlatmung auslösen

Die Lippenatmung hilft Ihnen, weniger Energie zum Atmen zu verbrauchen. Es kann Ihnen helfen, sich zu entspannen. Wenn Sie kurzatmig sind, hilft es Ihnen, Ihr Atemtempo zu verlangsamen und Sie können sich weniger kurzatmig fühlen.

Verwenden Sie die Lippenatmung, wenn Sie Dinge tun, die Sie kurzatmig machen, wie zum Beispiel:

  • Übung
  • Kurve
  • Aufzug
  • Stufen steigen
  • Ängstlich fühlen

Du kannst jederzeit die Lippenatmung üben. Versuchen Sie, 4 oder 5 Mal am Tag zu üben, wenn Sie:

  • Fernsehen
  • Verwenden Sie Ihren Computer
  • Eine Zeitung lesen

Die Schritte zum Atmen mit gespitzten Lippen sind:

  1. Entspannen Sie die Nacken- und Schultermuskulatur.
  2. Setzen Sie sich mit den Füßen auf den Boden auf einen bequemen Stuhl.
  3. Atmen Sie 2 Mal langsam durch die Nase ein.
  4. Spüre, wie dein Bauch beim Einatmen größer wird.
  5. Ziehe deine Lippen zusammen, als würdest du pfeifen oder eine Kerze auspusten.
  6. Atmen Sie langsam durch Ihre Lippen für 4 oder mehr Zählungen aus.

Atmen Sie normal aus. Zwingen Sie die Luft NICHT heraus. Halten Sie NICHT den Atem an, wenn Sie mit gespitzten Lippen atmen. Wiederholen Sie diese Schritte, bis sich Ihre Atmung verlangsamt.


Gespitzte Lippenatmung; COPD - Lippenatmung; Emphysem - gespitzte Lippenatmung; Chronische Bronchitis - gespitzte Lippenatmung; Lungenfibrose - Lippenatmung; Interstitielle Lungenerkrankung - gespitzte Lippenatmung; Hypoxie - gespitzte Lippenatmung; Chronisches Atemversagen – gespitzte Lippenatmung

  • Gespitzte Lippenatmung

Celli BR, Zuwallack RL. Lungenrehabilitation. In: Broaddus VC, Mason RJ, Ernst JD et al., Hrsg. Murray und Nadels Lehrbuch der Atemwegsmedizin. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 105.

Minichiello VJ. Therapeutische Atmung. In: Rakel D, Hrsg. Integrative Medizin. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 92.

Schwartzstein RM, Adams L. Dyspnoe. In: Broaddus VC, Mason RJ, Ernst JD et al., Hrsg. Murray und Nadels Lehrbuch der Atemwegsmedizin. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: 29.


  • Atembeschwerden
  • Bronchiolitis
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Ambulant erworbene Lungenentzündung bei Erwachsenen
  • Mukoviszidose
  • Interstitielle Lungenerkrankung
  • Lungenchirurgie
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung - Erwachsene - Entlassung
  • COPD - Medikamente zur Kontrolle
  • COPD - Medikamente zur schnellen Linderung
  • Interstitielle Lungenerkrankung - Erwachsene - Entlassung
  • Lungenoperation - Entlassung
  • Asthma
  • Asthma bei Kindern
  • Atembeschwerden
  • COPD
  • Chronische Bronchitis
  • Mukoviszidose
  • Emphysem

Interessante Beiträge

Was ist Hämophilie A?

Was ist Hämophilie A?

Hämophilie A it am typichten eine genetiche Blutungtörung, die durch ein fehlende oder defekte Gerinnungprotein namen Faktor VIII veruracht wird. E wird auch al klaiche Hämophilie oder ...
Wie Technologie der Migräne-Community hilft

Wie Technologie der Migräne-Community hilft

Illutration von Brittany EnglandMigräne Healthline it eine kotenloe App für Menchen mit chronicher Migräne. Die App it im Apptore und bei Google Play verfügbar. Hier herunterladen...