Wie man eine Schlinge macht
Eine Schlinge ist ein Gerät, das verwendet wird, um einen verletzten Körperteil zu stützen und still zu halten (immobilisieren).
Schlingen können für viele verschiedene Verletzungen verwendet werden. Sie werden am häufigsten verwendet, wenn Sie einen gebrochenen (gebrochenen) oder ausgerenkten Arm oder eine Schulter haben.
Wenn eine Verletzung eine Schiene benötigt, legen Sie zuerst die Schiene und dann die Schlinge an.
Kontrollieren Sie nach der Schienung des verletzten Körperteils immer die Hautfarbe und den Puls (Kreislauf) der Person. Lösen Sie die Schiene und den Verband, wenn:
- Der Bereich wird kühl oder blass oder blau
- Taubheit oder Kribbeln entwickelt sich im verletzten Körperteil
Bei einer Armverletzung kommt es häufig zu Verletzungen von Nerven oder Blutgefäßen. Der Arzt sollte häufig den Kreislauf, die Bewegung und das Gefühl im verletzten Bereich überprüfen.
Der Zweck einer Schiene besteht darin, die Bewegung des gebrochenen oder dislozierten Knochens zu verhindern. Schienen lindern Schmerzen und helfen, weitere Schäden an Muskeln, Nerven und Blutgefäßen zu verhindern. Eine Schienung verringert auch das Risiko, dass aus einer geschlossenen Verletzung eine offene Verletzung wird (eine Verletzung, bei der Knochen durch die Haut ragt).
Pflegen Sie alle Wunden, bevor Sie eine Schiene oder Schlinge anlegen. Wenn Sie Knochen an der verletzten Stelle sehen können, rufen Sie Ihre örtliche Notrufnummer (z. B. 911) oder das örtliche Krankenhaus an, um Rat zu erhalten.
WIE MAN EINE SLING HERSTELLT
- Suchen Sie ein Stück Stoff, das an der Basis etwa 1,5 Meter breit und an den Seiten mindestens 1 Meter lang ist. (Wenn das Tragetuch für ein Kind ist, können Sie eine kleinere Größe verwenden.)
- Schneiden Sie aus einem Stück dieses Tuchs ein Dreieck aus. Wenn Sie keine Schere zur Hand haben, falten Sie ein großes quadratisches Stück Stoff diagonal zu einem Dreieck.
- Platzieren Sie den Ellbogen der Person am oberen Punkt des Dreiecks und das Handgelenk in der Mitte entlang der unteren Kante des Dreiecks. Bringen Sie die beiden freien Punkte um die Vorder- und Rückseite derselben (oder gegenüberliegenden) Schulter.
- Stellen Sie die Schlinge so ein, dass der Arm bequem ruht, wobei die Hand höher als der Ellbogen liegt. Der Ellbogen sollte im rechten Winkel gebeugt sein.
- Binden Sie die Schlinge seitlich am Hals zusammen und polstern Sie den Knoten für mehr Komfort.
- Wenn die Schlinge richtig platziert wurde, sollte der Arm der Person mit freiliegenden Fingerspitzen bequem an der Brust anliegen.
Weitere Tipps:
- Wenn Sie kein Material oder keine Schere haben, um eine Dreiecksschlinge herzustellen, können Sie eine mit einem Mantel oder einem Hemd herstellen.
- Du kannst auch eine Schlinge mit einem Gürtel, einem Seil, einer Ranke oder einem Laken herstellen.
- Soll der verletzte Arm ruhig gehalten werden, binden Sie die Schlinge mit einem weiteren um die Brust gewickelten und an der unverletzten Seite gebundenen Tuch am Körper fest.
- Gelegentlich auf festen Sitz prüfen und die Schlinge nach Bedarf anpassen.
- Nehmen Sie Armbanduhren, Ringe und anderen Schmuck vom Arm ab.
Versuchen Sie NICHT, einen verletzten Körperteil neu auszurichten, es sei denn, die Haut sieht blass oder blau aus oder es gibt keinen Puls.
Suchen Sie medizinische Hilfe auf, wenn die Person eine Luxation, einen Knochenbruch oder starke Blutungen hat. Holen Sie sich auch medizinische Hilfe, wenn Sie die Verletzung am Tatort nicht selbst vollständig immobilisieren können.
Sicherheit ist der beste Weg, um Knochenbrüche durch Stürze zu vermeiden. Bei manchen Krankheiten brechen die Knochen leichter. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie einer Person mit brüchigen Knochen helfen.
Aktivitäten, die die Muskeln oder Knochen über einen längeren Zeitraum belasten, sollten vermieden werden, da diese zu Schwäche und Stürzen führen können. Gehen Sie auf rutschigen oder unebenen Oberflächen vorsichtig vor.
Tragetuch - Anleitung
- Dreieckige Schulterschlinge
- Schulterschlinge
- Erstellen einer Schlinge - Serie
Auerbach PS. Frakturen und Luxationen. In: Auerbach PS, Hrsg. Medizin für draußen. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016:67-107.
Kalb RL, Fowler GC. Frakturversorgung. In: Fowler GC, Hrsg. Pfenninger- und Fowler-Verfahren für die Primärversorgung. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 178.
Klimke A, Furin M, Overberger R. Präklinische Ruhigstellung. In: Roberts JR, Custalow CB, Thomsen TW, Hrsg. Klinische Verfahren von Roberts and Hedges in der Notfallmedizin und Akutversorgung. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 46.