Erste Hilfe bei Drogenkonsum
Drogenkonsum ist der Missbrauch oder der übermäßige Gebrauch von Medikamenten oder Drogen, einschließlich Alkohol. Dieser Artikel beschreibt Erste Hilfe bei Überdosierung und Entzug von Medikamenten.
Viele Straßendrogen haben keinen Behandlungsvorteil. Jeder Konsum dieser Medikamente ist eine Form des Drogenmissbrauchs.
Arzneimittel, die zur Behandlung eines Gesundheitsproblems verwendet werden, können versehentlich oder absichtlich missbraucht werden. Dies tritt auf, wenn Menschen mehr als die normale Dosis einnehmen.Missbrauch kann auch auftreten, wenn das Arzneimittel absichtlich zusammen mit Alkohol oder anderen Drogen eingenommen wird.
Auch Arzneimittelwechselwirkungen können zu Nebenwirkungen führen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle Medikamente informieren, die Sie einnehmen. Dazu gehören Vitamine und andere Arzneimittel, die Sie ohne Rezept gekauft haben.
Viele Medikamente machen süchtig. Manchmal ist die Sucht allmählich. Und manche Drogen (wie Kokain) können schon nach wenigen Dosen süchtig machen. Sucht bedeutet, dass eine Person einen starken Drang hat, die Substanz zu konsumieren und nicht aufhören kann, selbst wenn sie es möchte.
Jemand, der von einem Medikament abhängig geworden ist, wird normalerweise Entzugserscheinungen haben, wenn das Medikament plötzlich abgesetzt wird. Die Behandlung kann helfen, Entzugssymptome zu verhindern oder zu lindern.
Eine Arzneimitteldosis, die groß genug ist, um dem Körper Schaden zuzufügen (giftig), wird als Überdosis bezeichnet. Dies kann plötzlich auftreten, wenn eine große Menge des Arzneimittels auf einmal eingenommen wird. Es kann auch allmählich auftreten, wenn sich ein Medikament über einen längeren Zeitraum im Körper ansammelt. Eine sofortige medizinische Behandlung kann das Leben von jemandem retten, der eine Überdosis hat.
Eine Überdosis Betäubungsmittel kann Schläfrigkeit, verlangsamte Atmung und sogar Bewusstlosigkeit verursachen.
Oberteile (Stimulanzien) erzeugen Aufregung, erhöhte Herzfrequenz und schnelle Atmung. Downer (Depressiva) bewirken genau das Gegenteil.
Bewusstseinsverändernde Medikamente werden Halluzinogene genannt. Dazu gehören LSD, PCP (Angel Dust) und andere Straßendrogen. Die Einnahme solcher Medikamente kann Paranoia, Halluzinationen, aggressives Verhalten oder extremen sozialen Rückzug verursachen.
Cannabis-Medikamente wie Marihuana können Entspannung, Beeinträchtigung der Motorik und gesteigerten Appetit verursachen.
Wenn verschreibungspflichtige Medikamente in höheren als normalen Mengen eingenommen werden, können schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten.
Die Symptome einer Überdosierung von Medikamenten variieren stark, abhängig vom verwendeten Medikament, können jedoch Folgendes umfassen:
- Abnormale Pupillengröße oder Pupillen, deren Größe sich nicht ändert, wenn Licht hineingestrahlt wird
- Agitation
- Krampfanfälle, Zittern
- Wahnhaftes oder paranoides Verhalten, Halluzinationen
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Schläfrigkeit, Koma
- Übelkeit und Erbrechen
- Schwankender oder unsicherer Gang (Ataxie)
- Schwitzen oder extrem trockene, heiße Haut, Blasen, Hautausschlag
- Gewalttätiges oder aggressives Verhalten
- Tod
Die Entzugssymptome variieren ebenfalls stark, je nach verwendetem Medikament, können jedoch Folgendes umfassen:
- Bauchkrämpfe
- Aufregung, Unruhe
- Kalter Schweiß
- Wahnvorstellungen, Halluzinationen
- Depression
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
- Anfälle
- Tod
1. Überprüfen Sie Atemwege, Atmung und Puls der Person. Beginnen Sie bei Bedarf mit der HLW. Wenn Sie bewusstlos sind, aber atmet, bringen Sie die Person vorsichtig in die stabile Seitenlage, indem Sie die Person auf die linke Seite zu sich rollen. Beugen Sie das obere Bein so, dass Hüfte und Knie im rechten Winkel stehen. Neigen Sie den Kopf vorsichtig nach hinten, um die Atemwege offen zu halten. Wenn die Person bei Bewusstsein ist, lockern Sie die Kleidung, halten Sie die Person warm und geben Sie Sicherheit. Versuchen Sie, die Person ruhig zu halten. Wenn Sie eine Überdosierung vermuten, versuchen Sie zu verhindern, dass die Person weitere Medikamente einnimmt. Rufen Sie sofort medizinische Hilfe an.
2. Behandeln Sie die Person auf Anzeichen eines Schocks. Anzeichen sind Schwäche, bläuliche Lippen und Fingernägel, klamme Haut, Blässe und nachlassende Wachsamkeit.
3. Wenn die Person Krampfanfälle hat, leisten Sie Erste Hilfe bei Krampfanfällen.
4. Beobachten Sie weiterhin die Vitalfunktionen der Person (Puls, Atemfrequenz, Blutdruck, wenn möglich), bis ärztliche Hilfe eintrifft.
5. Versuchen Sie, wenn möglich, festzustellen, welche Medikamente wie viel und wann eingenommen wurden. Bewahren Sie alle Pillenflaschen oder andere Medikamentenbehälter auf. Geben Sie diese Informationen an das Notfallpersonal weiter.
Dinge, die Sie nicht tun sollten, wenn Sie sich um jemanden kümmern, der eine Überdosis hat:
- Bringen Sie Ihre eigene Sicherheit NICHT in Gefahr. Einige Medikamente können gewalttätiges und unvorhersehbares Verhalten verursachen. Rufen Sie ärztliche Hilfe an.
- Versuchen Sie NICHT, mit jemandem zu argumentieren, der Drogen nimmt. Erwarten Sie nicht, dass sie sich vernünftig verhalten.
- Geben Sie Ihre Meinung NICHT an, wenn Sie Hilfe leisten. Sie müssen nicht wissen, warum Medikamente eingenommen wurden, um eine wirksame Erste Hilfe leisten zu können.
Drogennotfälle sind nicht immer leicht zu erkennen. Wenn Sie glauben, dass jemand eine Überdosis genommen hat oder wenn Sie glauben, dass jemand einen Entzug hat, leisten Sie Erste Hilfe und suchen Sie medizinische Hilfe auf.
Versuchen Sie herauszufinden, welches Medikament die Person eingenommen hat. Sammeln Sie nach Möglichkeit alle Medikamentenbehälter und verbleibende Medikamentenproben oder das Erbrochene der Person und bringen Sie sie ins Krankenhaus.
Wenn Sie oder jemand, mit dem Sie zusammen sind, eine Überdosis hat, rufen Sie die örtliche Notrufnummer (z ) von überall in den Vereinigten Staaten.
Dies ist ein kostenloser und vertraulicher Service. Alle örtlichen Giftnotrufzentralen in den Vereinigten Staaten verwenden diese nationale Nummer. Bei Fragen zu Vergiftungen oder zur Giftvorbeugung sollten Sie anrufen. Es muss KEIN Notfall sein. Sie können aus jedem Grund anrufen, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.
Im Krankenhaus führt der Anbieter eine Anamnese und eine körperliche Untersuchung durch. Tests und Verfahren werden nach Bedarf durchgeführt.
Dazu können gehören:
- Aktivkohle und Abführmittel, um verschluckte Medikamente aus dem Körper zu entfernen (manchmal über einen Schlauch durch den Mund in den Magen verabreicht)
- Atemwegs- und Atemunterstützung, einschließlich Sauerstoff, Gesichtsmaske, Schlauch durch den Mund in die Luftröhre und Beatmungsgerät (Beatmungsgerät)
- Blut- und Urintests
- CT-Scan von Kopf, Hals und anderen Bereichen
- Brust Röntgen
- EKG (Elektrokardiogramm oder Herzaufzeichnung)
- Intravenöse Flüssigkeiten (Flüssigkeiten durch eine Vene)
- Medikamente, um die Wirkung der Medikamente umzukehren
- Bewertung und Unterstützung von psychischer Gesundheit und Sozialarbeit
In schweren Fällen muss die Person möglicherweise zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Das Ergebnis hängt von vielen Dingen ab, darunter:
- Art und Menge der Medikamente
- An der Stelle, an der die Medikamente in den Körper gelangt sind, z. B. durch Mund, Nase oder durch Injektion (intravenös oder platzen der Haut)
- Ob die Person andere gesundheitliche Probleme hat
Für die Behandlung des Substanzgebrauchs stehen viele Ressourcen zur Verfügung. Fragen Sie einen Anbieter nach lokalen Ressourcen.
Überdosierung von Drogen; Erste Hilfe bei Drogenmissbrauch
Bernard SA, Jennings PA. Notfallmedizin vor dem Krankenhaus. In: Cameron P, Little M, Mitra B, Deasy C, Hrsg. Lehrbuch der Notfallmedizin für Erwachsene. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 29.1.
Iwanicki JL. Halluzinogene. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap. 150.
Minns AB, Clark RF. Drogenmissbrauch. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 140.
Weiss RD. Drogen des Missbrauchs. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 31.