Autor: Gregory Harris
Erstelldatum: 11 April 2021
Aktualisierungsdatum: 11 Kann 2025
Anonim
Behandlungsmöglichkeiten für das Guillain-Barré-Syndrom - Fitness
Behandlungsmöglichkeiten für das Guillain-Barré-Syndrom - Fitness

Inhalt

Die am häufigsten verwendeten Behandlungen zur Behandlung des Guillain-Barré-Syndroms umfassen die Verwendung von intravenösem Immunglobulin oder die Durchführung therapeutischer Plasmapheresesitzungen, die zwar die Krankheit nicht heilen können, jedoch zur Linderung der Symptome und zur Beschleunigung der Genesung beitragen.

Diese Behandlungen werden normalerweise auf der Intensivstation eingeleitet, wenn der Patient ins Krankenhaus eingeliefert wird, und zielen darauf ab, die Menge an Antikörpern im Blut zu reduzieren, um zu verhindern, dass sie Nervenschäden verursachen und den Grad der Krankheitsentwicklung verschlechtern.

Beide Arten der Behandlung haben die gleiche Wirksamkeit bei der Linderung der Symptome und der Genesung des Patienten. Die Verwendung von Immunglobulin ist jedoch einfacher durchzuführen und hat weniger Nebenwirkungen als die therapeutische Plasmapherese. Bei Verdacht auf dieses Syndrom wird empfohlen, einen Neurologen zu konsultieren, um die Diagnose zu bestätigen. Anschließend kann auf andere Fachgebiete verwiesen werden.

1. Therapeutische Plasmapherese

Die Plasmapherese ist eine Art der Behandlung, bei der das Blut gefiltert wird, um überschüssige Substanzen zu entfernen, die die Krankheit verursachen können. Im Fall des Guillain-Barré-Syndroms wird eine Plasmapherese durchgeführt, um überschüssige Antikörper zu entfernen, die gegen das periphere Nervensystem wirken und die Symptome der Krankheit verursachen.


Das gefilterte Blut wird dann in den Körper zurückgeführt, der zur Produktion gesunder Antikörper angeregt wird, wodurch die Krankheitssymptome gelindert werden. Verstehen Sie, wie Plasmapherese durchgeführt wird.

2. Therapeutisches Immunglobulin

Die Behandlung mit Immunglobulin besteht darin, gesunde Antikörper direkt in die Vene zu injizieren, die gegen die Antikörper wirkt, die die Krankheit verursachen. Somit wird die Behandlung mit Immunglobulin wirksam, da sie die Zerstörung von Antikörpern fördert, die gegen das Nervensystem wirken und die Symptome lindern.

3. Physiotherapie

Physiotherapie ist beim Guillain-Barré-Syndrom wichtig, da sie die Wiederherstellung von Muskel- und Atemfunktionen fördert und die Lebensqualität der Person verbessert. Es ist wichtig, dass die Physiotherapie über lange Zeiträume aufrechterhalten wird, bis der Patient die maximale Kapazität wiedererlangt.

Die Überwachung eines Physiotherapeuten mit täglichen Übungen, die mit dem Patienten durchgeführt werden, ist notwendig, um die Bewegung der Gelenke zu stimulieren, den Bewegungsbereich der Gelenke zu verbessern, die Muskelkraft aufrechtzuerhalten und Komplikationen der Atemwege und des Kreislaufs zu verhindern. Da für die meisten Patienten das Hauptziel darin besteht, wieder alleine zu gehen.


Wenn der Patient auf der Intensivstation ins Krankenhaus eingeliefert wird, kann er an ein Atemgerät angeschlossen werden. In diesem Fall ist der Physiotherapeut auch wichtig, um die erforderliche Sauerstoffversorgung sicherzustellen. Nach der Entlassung kann die physiotherapeutische Behandlung jedoch je nach Fortschritt 1 Jahr oder länger aufrechterhalten werden vom Patienten.

Hauptbehandlungskomplikationen

Die Behandlung sollte fortgesetzt werden, bis der Arzt etwas anderes sagt. Es kann jedoch zu behandlungsbedingten Komplikationen kommen, die dem Arzt gemeldet werden sollten.

Bei der Behandlung mit intravenösem Immunglobulin sind beispielsweise Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Schüttelfrost, Fieber, Übelkeit, Zittern, übermäßige Müdigkeit und Erbrechen einige der häufigsten Komplikationen. Die schwerwiegendsten Komplikationen, wie schwierig sie auch sein mögen, sind beispielsweise Nierenversagen, Infarkt und Gerinnselbildung.

Bei der Plasmapherese kann es zu einem Blutdruckabfall, einer Änderung der Herzfrequenz, Fieber, Schwindel, einer höheren Infektionswahrscheinlichkeit und einem Rückgang des Kalziumspiegels kommen. Zu den schwerwiegendsten Komplikationen zählen Blutungen, generalisierte Infektionen, Gerinnselbildung und Luftansammlung in den Lungenmembranen. Diese Komplikationen sind jedoch schwieriger aufzutreten.


In der Regel werden diese Komplikationen mit Medikamenten, Analgetika und Antiemetika behandelt, um beispielsweise Fieber und Erbrechen zu lindern, und es ist wichtig, den Arzt über die aufgetretenen Symptome zu informieren.

Anzeichen einer Verbesserung

Die Anzeichen einer Besserung des Guillain-Barré-Syndroms treten etwa 3 Wochen nach Beginn der Behandlung auf, die meisten Patienten erlangen jedoch erst nach 6 Monaten die Kontrolle über ihre Bewegungen zurück.

Anzeichen einer Verschlechterung

Anzeichen einer Verschlechterung des Guillain-Barré-Syndroms treten etwa 2 Wochen nach dem Auftreten der ersten Symptome der Krankheit auf und umfassen Atembeschwerden, plötzliche Blutdruckänderungen und Inkontinenz, beispielsweise wenn die Behandlung nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird.

Ihnen Empfohlen

Warum es so aussieht, als wäre es möglich, eine Tätowierungssucht zu haben

Warum es so aussieht, als wäre es möglich, eine Tätowierungssucht zu haben

Tattoo ind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und haben ich zu einer ziemlich akzeptierten Form de perönlichen Audruck entwickelt. Wenn ie jemanden mit mehreren Tätowierungen ken...
Tipps für die Fortbewegung in einem Beinabdruck

Tipps für die Fortbewegung in einem Beinabdruck

Wir bieten Produkte an, die unerer Meinung nach für unere Leer nützlich ind. Wenn ie über Link auf dieer eite kaufen, verdienen wir möglicherweie eine kleine Proviion. Hier it uner...