Prothrombinzeit: Was es ist, wofür es ist und Werte

Inhalt
Die Prothrombinzeit oder PT ist eine Blutuntersuchung, bei der die Gerinnungsfähigkeit des Blutes bewertet wird, dh beispielsweise die Zeit, die zum Stoppen der Blutung benötigt wird.
Daher wird der Prothrombin-Zeittest immer dann verwendet, wenn häufige Blutungen oder Blutergüsse auftreten, um die Ursache des Problems zu finden, sowie wenn der Verdacht auf Leberprobleme besteht, und wenn beispielsweise auch TGO, TGP und GGT gemessen werden sollen. Sehen Sie, welche Tests die Leber beurteilen.
Bei Personen, die orale Antikoagulanzien wie Warfarin oder Aspirin verwenden, fordert der Arzt regelmäßig die INR an, die eine spezifischere Maßnahme als die TP darstellt, um die Wirkung der Arzneimittel zu bewerten, da die TP unter diesen Bedingungen normalerweise hoch ist.
Prothrombin, auch als Gerinnungsfaktor II bekannt, ist ein Protein, das von der Leber produziert wird und bei Aktivierung die Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin fördert, das zusammen mit Blutplättchen eine Schicht bildet, die Blutungen verhindert. Daher ist Prothrombin ein wesentlicher Faktor für die Blutgerinnung.
Referenzwerte
Der Referenzwert der Prothrombin-Zeit für einen gesunden Menschen sollte zwischen variieren 10 und 14 Sekunden. Im Fall von INRsollte der Referenzwert für eine gesunde Person variieren zwischen 0,8 und 1.
Bei Verwendung oraler Antikoagulanzien muss der Wert jedoch zwischen 2 und 3 liegen, abhängig von der Krankheit, die zur Behandlung mit dieser Art von Medikamenten geführt hat.
Bedeutung der Ergebnisse
Das Ergebnis des Prothrombin-Zeittests kann aufgrund verschiedener Ursachen geändert werden. Wenn sich also etwas ändert, kann der Arzt neue Tests anordnen, um die richtige Ursache zu identifizieren und die Behandlung zu beginnen.
Einige der häufigsten Ursachen sind:
Hohe Prothrombinzeit
Dieses Ergebnis zeigt an, dass es bei einem Schnitt länger dauert, bis die Blutung aufhört. Einige der häufigsten Ursachen sind:
- Verwendung von Antikoagulanzien;
- Veränderung der Darmflora;
- Schlecht ausgewogene Ernährung;
- Leber erkrankung;
- Vitamin K-Mangel;
- Gerinnungsprobleme wie Hämophilie;
Darüber hinaus können einige Medikamente wie Antibiotika, Kortikosteroide und Diuretika auch den Wert des Tests verändern. Daher ist es ratsam, den Arzt über alle von Ihnen verwendeten Medikamente zu informieren.
Niedrige Prothrombinzeit
Wenn der Prothrombinwert niedriger ist, bedeutet dies, dass die Koagulation sehr schnell erfolgt. Obwohl Blutungen seltener sind und schnell aufhören, besteht ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel, die zu Infarkt oder Schlaganfall führen können.
Einige der Ursachen, die diese Änderung verursachen können, sind:
- Verwendung von Vitamin K-Ergänzungen;
- Übermäßiger Verzehr von Lebensmitteln mit Vitamin K wie Spinat, Brokkoli oder Leber;
- Verwendung von Östrogenpillen als Antibabypille.
In diesen Fällen kann es erforderlich sein, Antikoagulanzien oder Injektionen von Heparin zu verwenden, bis die Ursache der Änderung identifiziert ist. Danach wird der Arzt die am besten geeignete Behandlung empfehlen.