Autor: Bobbie Johnson
Erstelldatum: 2 April 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
COPD - Symptome, Ursachen, Behandlung und Therapie
Video: COPD - Symptome, Ursachen, Behandlung und Therapie

Inhalt

Ruhr ist eine gastrointestinale Störung, bei der die Anzahl und Häufigkeit des Stuhlgangs zunimmt, bei der der Stuhl eine weichere Konsistenz aufweist und neben dem Auftreten von Bauchschmerzen auch Schleim und Blut im Stuhl vorhanden sind Krämpfe, die normalerweise auf eine Verletzung der Darmschleimhaut hinweisen.

Ruhr ist in den meisten Fällen hauptsächlich mit bakteriellen Infektionen verbunden Shigella spp. und Escherichia coliEs kann aber auch durch Parasiten, einschließlich des Protozoen, verursacht werden Entamoeba histolytica. Unabhängig von der Ursache ist es wichtig, dass die Person den Allgemeinarzt konsultiert, sobald die Symptome einer Ruhr auftreten, da auf diese Weise die Behandlung begonnen und Komplikationen, hauptsächlich Dehydration, verhindert werden können.

Ruhrsymptome

Das Hauptsymptom der Ruhr ist das Vorhandensein von Blut und Schleim im Stuhl. Es werden jedoch normalerweise andere Anzeichen und Symptome beobachtet, wie z.


  • Erhöhte Evakuierungshäufigkeit;
  • Weiche Stühle;
  • Übelkeit und Erbrechen, die Blut enthalten können;
  • Müdigkeit;
  • Dehydration;
  • Appetitlosigkeit.

Bei Ruhr besteht mit zunehmender Häufigkeit des Stuhlgangs ein hohes Risiko einer Dehydration, die schwerwiegend sein kann. Sobald Anzeichen und Symptome einer Ruhr auftreten, ist es daher wichtig, dass der Arzt konsultiert wird. Außerdem ist es wichtig, mindestens 2 Liter Wasser zu trinken und orales Rehydrierungsserum zu verwenden.

Wenn Ruhrsymptome festgestellt werden, ist es außerdem wichtig, dass die Behandlung unmittelbar danach begonnen wird, um andere Komplikationen als Dehydration wie Darmblutungen und Unterernährung zu vermeiden.

Unterschied zwischen Durchfall und Ruhr

Obwohl in beiden Situationen eine Zunahme der Anzahl der Stuhlgänge pro Tag und Veränderungen der Stuhlkonsistenz beobachtet werden können, ist es bei Ruhr möglich, das Vorhandensein von Schleim und Blut im Stuhl zu beobachten, was im Fall von nicht der Fall ist Durchfall.


Hauptgründe

Ruhr wird durch Infektionserreger verursacht, die das Magen-Darm-System erreichen und die Schleimhaut reizen können und durch den Verzehr von kontaminiertem Wasser und Nahrungsmitteln in den Körper gelangen können.

Die meisten Fälle von Ruhr sind bakteriellen Ursprungs und werden hauptsächlich durch Bakterien verursacht Shigella spp., Salmonellen sp.,Campylobacter spp. und Escherichia coli. Neben bakterieller Ruhr gibt es auch Amöbenruhr, die durch den Parasiten Entamoeba histolytica verursacht wird, der auch Wasser und Lebensmittel kontaminieren und Durchfall verursachen kann, wenn die parasitäre Belastung sehr hoch ist.

Obwohl die häufigste Ursache für Ruhr eine Infektion ist, kann dies auch auf den längeren Gebrauch einiger Medikamente zurückzuführen sein, die die Darmschleimhaut schädigen können. In diesem Fall wird empfohlen, den Arzt zu konsultieren, damit die Aussetzung oder der Wechsel des Medikaments möglich ist gemacht sein.


Wie die Diagnose gestellt wird

Die Diagnose einer Ruhr wird vom Allgemeinarzt, Kinderarzt oder Gastroenterologen gestellt, indem die von der Person beschriebenen Symptome bewertet und ein Stuhltest durchgeführt werden, um den Erreger zu identifizieren, der die Ruhr verursacht.

Es wird daher empfohlen, eine parasitologische Untersuchung des Kots durchzuführen, um Eier oder Parasitenzysten zu identifizieren, oder einen Co-Kulturtest durchzuführen, gefolgt von einem Antibiogramm, wenn der Verdacht auf Ruhr durch Bakterien besteht.

Daher werden bei der Co-Kultur-Untersuchung die Fäkalien im Labor verarbeitet, damit das Bakterium identifiziert werden kann, und anschließend werden Tests durchgeführt, um das Resistenz- und Empfindlichkeitsprofil dieses Bakteriums gegenüber Antibiotika zu überprüfen. Erfahren Sie mehr über die Co-Kulturprüfung.

Weitere Informationen zum Stuhltest finden Sie im folgenden Video:

Behandlung von Ruhr

Es ist wichtig, dass die Behandlung der Ruhr sofort nach Diagnosestellung begonnen wird, vorzugsweise sobald die ersten Symptome auftreten, um Komplikationen wie Dehydration, Unterernährung, Leberabszess oder toxisches Megacolon zu vermeiden.

Die Behandlung von Ruhr besteht darin, das gesamte durch Kot und Erbrechen verlorene Wasser durch Flüssigkeiten wie Wasser, Säfte, Tees und Kokoswasser zu ersetzen, beispielsweise zusätzlich zum oralen Rehydrierungsserum. Darüber hinaus sollten Lebensmittel leicht, leicht verdaulich und reich an Flüssigkeiten sein, wie z. B. gekochtes Gemüse, Gemüsesuppe, Gelatine und Obst.

Abhängig von der Ursache der Ruhr kann der Arzt auch die Verwendung von antimikrobiellen Mitteln wie Ciprofloxacin, Sulfametoxazol-Trimetoprim oder Metronidazol empfehlen, um beispielsweise die Beseitigung des die Ruhr verursachenden Mittels zu fördern.

Artikel Für Sie

: Hauptsymptome und wie die Behandlung durchgeführt wird

: Hauptsymptome und wie die Behandlung durchgeführt wird

DA treptococcu agalactiae, auch genannt . agalactiae oder treptococcu Gruppe B i t ein Bakterium, da natürlich im Körper vorkommt, ohne ymptome zu verur achen. Die e Bakterien kommen haupt &...
So pflegen Sie das Stillen nach der Rückkehr zur Arbeit

So pflegen Sie das Stillen nach der Rückkehr zur Arbeit

Um da tillen nach der Rückkehr zur Arbeit aufrechtzuerhalten, mu da Baby minde ten zweimal täglich ge tillt werden, und zwar morgen und abend . Darüber hinau ollte die Muttermilch noch ...