Sacroiliitis: Was es ist, Symptome, Ursachen und wie zu behandeln
Inhalt
- Schmerzursachen durch Sakroiliitis
- Wie die Behandlung durchgeführt wird
- Ist Sakroiliitis bei schwangeren Frauen häufig?
Sacroiliitis ist eine der Hauptursachen für Hüftschmerzen und tritt aufgrund einer Entzündung des Iliosakralgelenks auf, das sich am unteren Ende der Wirbelsäule befindet, wo es sich mit der Hüfte verbindet und nur eine Körperseite oder beide betreffen kann. Diese Entzündung verursacht Schmerzen im unteren Rücken oder im Gesäß, die sich bis zu den Beinen erstrecken können.
Sacroiliitis kann unter anderem durch Stürze, Wirbelsäulenprobleme und Schwangerschaften verursacht werden, da sie bei Gelenkschäden auftritt und die Behandlung von einem Orthopäden angezeigt werden muss, was die Verwendung von Medikamenten, Physiotherapie und anderen Übungen umfassen kann.
Schmerzursachen durch Sakroiliitis
Das Hauptsymptom einer Sakroiliitis sind Schmerzen, die den unteren Rücken und das Gesäß betreffen und sich auf die Leistengegend, die Beine und die Füße ausdehnen können. Wenn es von einer Infektion begleitet wird, kann es manchmal Fieber verursachen.
Es gibt einige Faktoren, die diese Schmerzen verschlimmern können, z. B. langes Stehen, Treppensteigen, Laufen oder Gehen mit langen Schritten und mehr Gewicht auf einem Bein als auf dem anderen.
Sacroiliitis kann verursacht werden durch Situationen wie:
- Sturz oder Unfall, der die Iliosakralgelenke beschädigt hat;
- Gelenküberlastung wie bei springenden Athleten und Läufern;
- Krankheiten wie Verschleiß und Gichtarthritis;
- Wirbelsäulenprobleme;
- Haben Sie ein Bein größer als das andere;
- Gelenkinfektionen;
Darüber hinaus tritt Sakroiliitis häufiger bei Menschen mit Fettleibigkeit oder Übergewicht, im fortgeschrittenen Alter und bei schwangeren Frauen auf.
So bestätigen Sie die Diagnose
Da die Symptome einer Sakroiliitis bei anderen Wirbelsäulenproblemen häufig sind, muss der Arzt mehr als eine Methode anwenden, um das Vorhandensein der Krankheit zu bestätigen, um eine zuverlässige Diagnose zu erhalten. In der Regel wird in der Arztpraxis zusätzlich zu bildgebenden Tests wie Röntgenstrahlen und sogar MRT eine körperliche Untersuchung durchgeführt.
Menschen, bei denen diese Krankheit diagnostiziert wurde, sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie in Zukunft mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Spondylitis ankylosans entwickeln, bei der es sich um eine schwerwiegende degenerative Krankheit handelt. Erfahren Sie mehr über Spondylitis ankylosans und wie man sie behandelt.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Die Behandlung der Sakroiliitis sollte vom Arzt geleitet werden und zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und Krisen zu reduzieren, die durch Medikamente, Schmerzlinderungstechniken oder durch Übungen erfolgen können.
Die medikamentöse Behandlung kann mit Analgetika, Entzündungshemmern und Muskelrelaxantien erfolgen. In den schwerwiegendsten Situationen können Injektionen von Kortikosteroiden direkt auf das Gelenk angewendet werden. Im Falle einer Infektion durch Mikroorganismen in der Umgebung erfolgt die Behandlung mit Antibiotika.
Trotz der Behandlung ist es jedoch üblich, dass Menschen mit dieser Entzündung sie mehrmals im Laufe ihres Lebens haben, wenn eine genetische Veranlagung vorliegt. Zum Beispiel, wenn es eine Lücke im Hüftgelenk gibt, die normalerweise durch den Längenunterschied der Beine verstärkt wird, wenn einer einige Zentimeter länger ist als der andere. Diese Veränderung führt zu einer Dekompensation der gesamten Körperstruktur einschließlich der Gelenke der Wirbelsäule, was zu einer anhaltenden Sakroiliitis führt. Aus diesem Grund wird die kontinuierliche Verwendung einer Innensohle in den Schuhen empfohlen, um die Höhe des Beins und der Beine anzupassen Überlastung des Gelenks reduzieren.
Andere Behandlungsoptionen können das Anwenden heißer und kalter Kompressen in der Region zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen, Physiotherapie-Sitzungen zur Umerziehung sowie Kräftigungs- und Dehnungsübungen umfassen. Siehe 5 Übungen für Sakroiliitis.
Ist Sakroiliitis bei schwangeren Frauen häufig?
Sacroiliitis ist ein häufiges Problem bei schwangeren Frauen, da sich der Körper während der Schwangerschaft verändert und sich die Hüft- und Iliosakralgelenke lösen, um den Fötus willkommen zu heißen. Aufgrund des Gewichts des Bauches ändern viele Frauen ihre Laufweise und entwickeln Entzündungen.