Autor: Christy White
Erstelldatum: 9 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Was Kopfschmerzen über Deine Gesundheit sagen!
Video: Was Kopfschmerzen über Deine Gesundheit sagen!

Inhalt

Überblick

Kopfschmerzen sind Schmerzen oder Beschwerden, die in oder um Ihren Kopf auftreten, einschließlich Kopfhaut, Nebenhöhlen oder Nacken. Übelkeit ist eine Art von Magenbeschwerden, bei denen Sie das Gefühl haben, sich übergeben zu müssen.

Kopfschmerzen und Übelkeit sind sehr häufige Symptome. Sie können von leicht bis schwer reichen.

Kopfschmerzen und Übelkeit treten manchmal zusammen auf. In einigen Fällen können sie ein Zeichen für eine schwerwiegende Erkrankung sein, die eine sofortige Behandlung erfordert. Erfahren Sie, wie Sie eine potenzielle medizinische Notsituation erkennen.

Was verursacht Kopfschmerzen und Übelkeit?

Migränekopfschmerzen sind eine häufige Ursache für kombinierte Kopfschmerzen und Übelkeit. Migräne kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, darunter Übelkeit, Schwindel, Lichtempfindlichkeit und starke Kopfschmerzen. Ihnen geht häufig eine visuelle oder sensorische Störung voraus, die als Aura bezeichnet wird.

Andere mit Kopfschmerzen und Übelkeit verbundene Zustände sind Dehydration und niedriger Blutzucker. Dehydration kann auftreten, wenn Sie nicht genug Flüssigkeit trinken.

Ein niedriger Blutzucker kann sich aus einer Vielzahl von Gründen entwickeln, einschließlich übermäßigem Alkoholkonsum, Nebenwirkungen von Medikamenten, schwerer Leber- oder Nierenerkrankung, langfristigem Hunger und hormonellen Defiziten. Wenn Sie an Diabetes leiden, kann die Einnahme von zu viel Insulin auch zu einem niedrigen Blutzucker führen.


Andere Bedingungen, die zu Kopfschmerzen und Übelkeit führen können, sind:

  • Stress oder Angst
  • Lebensmittelvergiftung
  • Essensallergien
  • Bluthochdruck
  • diabetische Ketoazidose
  • Scharlach
  • Halsentzündung
  • Alkoholentzug Delirium
  • Labyrinthitis
  • frühe Schwangerschaft
  • Infektionen wie Erkältung oder Grippe
  • Gehirninfektionen wie Meningitis oder Enzephalitis
  • Schädelbrüche
  • Colorado Zeckenfieber
  • maligne Hypertonie (arterioläre Nephrosklerose)
  • Vergiftung durch Spinnengift der schwarzen Witwe (Spinnenbisse der schwarzen Witwe)
  • Polio
  • Milzbrand
  • Ebola-Virus und Krankheit
  • SARS (schweres akutes respiratorisches Syndrom)
  • Gelbfieber
  • Kohlenmonoxidvergiftung
  • Nierenerkrankung im Endstadium
  • Malaria
  • Addisonsche Krise (akute Nebennierenkrise)
  • medulläre zystische Erkrankung
  • West-Nil-Virusinfektion (West-Nil-Fieber)
  • Hirntumor bei Erwachsenen
  • Gehirnabszess
  • Akustikusneurinom
  • Endometriose
  • Mandelentzündung
  • Giardiasis
  • Fünfte Krankheit
  • traumatische Hirnverletzungen wie Gehirnerschütterungen oder subdurale Hämatome
  • Leptospirose (Morbus Weil)
  • Subarachnoidalblutung
  • Natrium im Blut (Hyponatriämie)
  • Gehirn-Aneurysma
  • Dengue-Fieber
  • HELLP-Syndrom
  • Präeklampsie
  • Hepatitis A
  • Shigellose
  • Toxic-Shock-Syndrom
  • akute Bergkrankheit
  • Glaukom
  • Magengrippe (Gastroenteritis)
  • prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • Menstruation

Zu viel Koffein, Alkohol oder Nikotin zu konsumieren kann auch Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen.


Wann sollten Sie medizinische Hilfe suchen?

In vielen Fällen klingen leichte bis mittelschwere Kopfschmerzen und Übelkeit mit der Zeit von selbst ab. Zum Beispiel klingen die meisten Fälle von Erkältung und Grippe ohne Behandlung ab.

In einigen Fällen sind Kopfschmerzen und Übelkeit Anzeichen eines schwerwiegenden zugrunde liegenden Gesundheitszustands. Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen, wenn Sie sehr starke Kopfschmerzen haben oder wenn sich Ihre Kopfschmerzen und Übelkeit mit der Zeit verschlimmern.

Sie sollten auch einen Arzt aufsuchen, wenn eines dieser Symptome zusammen mit Kopfschmerzen und Übelkeit auftritt:

  • undeutliches Sprechen
  • Verwirrtheit
  • Schwindel
  • Nackensteifheit und Fieber
  • Erbrechen für mehr als 24 Stunden
  • acht Stunden oder länger kein Wasserlassen
  • Bewusstlosigkeit

Wenn Sie den Verdacht haben, dringend Hilfe zu benötigen, suchen Sie Hilfe. Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste.

Wenn Sie häufig Kopfschmerzen und Übelkeit haben, auch wenn diese mild sind, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt. Sie können bei der Diagnose Ihrer Symptome helfen und einen Behandlungsplan empfehlen.


Wie werden Kopfschmerzen und Übelkeit behandelt?

Ihr empfohlener Behandlungsplan für Kopfschmerzen und Übelkeit hängt von der Ursache Ihrer Symptome ab.

Wenn Sie eine Grunderkrankung haben, wird Ihr Arzt versuchen, diese zu behandeln oder zu behandeln. Beispielsweise können sie Änderungen des Lebensstils, Medikamente oder andere Behandlungen empfehlen, um die Symptome von Migräne zu verhindern oder zu lindern.

In einigen Fällen können Änderungen des Lebensstils oder Hausmittel helfen, Ihre Symptome zu lindern. Zum Beispiel:

  • Wenn Sie unter Migränekopfschmerzen leiden und eine Migräne spüren, bleiben Sie in einem dunklen und ruhigen Raum und legen Sie einen mit Stoff bedeckten Eisbeutel auf Ihren Nacken.
  • Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Kopfschmerzen und Übelkeit durch Stress verursacht werden, sollten Sie an Aktivitäten zum Stressabbau teilnehmen, z. B. einen Spaziergang machen oder beruhigende Musik hören.
  • Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie dehydriert sind oder Ihr Blutzucker niedrig ist, machen Sie eine Pause, um etwas zu trinken oder zu essen.

Over-the-Counter-Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol können helfen, Ihre Kopfschmerzen zu lindern. Aspirin kann zu hart für Ihren Magen sein und Magenverstimmung verursachen.

Wie können Sie Kopfschmerzen und Übelkeit vorbeugen?

Während einige Fälle von Kopfschmerzen und Übelkeit schwer zu verhindern sind, können Sie Maßnahmen ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sie auftreten. Zum Beispiel:

  • Genug Schlaf bekommen.
  • Bleiben Sie gut hydratisiert.
  • Ernähre dich ausgewogen.
  • Vermeiden Sie zu viel Koffein oder Alkohol.
  • Verringern Sie Ihre Chancen auf Erkältung und Grippe, indem Sie Ihre Hände regelmäßig waschen.
  • Reduzieren Sie das Risiko von Kopfverletzungen, indem Sie beim Fahren in Kraftfahrzeugen einen Sicherheitsgurt anlegen und beim Fahrradfahren oder bei Kontaktsportarten Kopfbedeckungen schützen.
  • Identifizieren und vermeiden Sie Ihre Migräneauslöser.

Um Ihre Migräneauslöser zu identifizieren, sollten Sie ein Tagebuch führen, in das Sie Ihre täglichen Aktivitäten und Symptome eintragen. Dies kann Ihnen helfen, herauszufinden, welche Lebensmittel, Aktivitäten oder Umgebungsbedingungen Ihre Symptome auslösen.

Indem Sie bekannte Auslöser vermeiden, können Sie möglicherweise zukünftige Episoden verhindern.

Neue Artikel

Chirurgie bei Morbus Crohn

Chirurgie bei Morbus Crohn

Morbu Crohn it eine entzündliche Darmerkrankung, die eine chroniche Entzündung de Darmtrakt veruracht. Die Entzündung betrifft normalerweie da Ende de Dünndarm oder Ileum und den e...
Zypressenöl: Was Sie wissen müssen

Zypressenöl: Was Sie wissen müssen

Wir bieten Produkte an, die unerer Meinung nach für unere Leer nützlich ind. Wenn ie über Link auf dieer eite kaufen, verdienen wir möglicherweie eine kleine Proviion. Hier it uner...